Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 851 bis 860 von 1629.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Leasing 1.666 Euro pro Jahr in Gebieten mit NO2-Grenzüberschreitung 1.000 Euro pro Jahr in allen anderen Gebieten des Landes Pro Antragsteller können bis zu 20 Fahrzeuge gefördert

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    vereinbarte Werklohn von 1.800 Euro sollte in bar ohne Rechnung und damit ohne Abführung der Umsatzsteuer bezahlt werden. Da das neu verlegte Pflaster nicht die erforderliche Festigkeit aufwies, forderte die

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Frühjahrsprognose der Betriebe fällt zuversichtlich aus. Rund die Hälfte der Betriebe (49,1 Prozent) rechnet mit einer stabilen Entwicklung, fast genauso viele (47,2 Prozent) erwarten, dass sich ihre Geschäftslage im zweiten Quartal verbessert. Dies wird zu neuen Arbeitsplätzen führen. Mehr als 15 Prozent wollen in den nächsten Wochen zusätzliches Personal einstellen. Die 13.600 Handwerksbetriebe in den Landkreisen

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    im Mittelstand, Industrie 4.0 und Elektromobilität. Seit 2006 findet das L-Bank Wirtschaftsforum jährlich in verschiedenen Regionen Baden-Württembergs statt. Partner in diesem Jahr sind die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg, die Handwerkskammer Reutlingen und die IHK Reutlingen. Die Teilnahme ist kostenlos. Programm 9:00 Uhr Einlass 9:15/10:30 Uhr Workshops 11:30 Uhr [...] Handwerkskammer Reutlingen Abschluss Barbara Bosch, Oberbürgermeisterin der Stadt Reutlingen 13.00 bis 15.00 Uhr Networking und Beratung Ausführliches Programm des Wirtschaftsforums 2018

  5. dhz2018_07.pdf

    Datum: 11.04.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    2018 | 70. Jahrgang 7HAndwerkskAmmer reutlingen Deutsche Handwerks Zeitung Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen, Te le fon 07121/2412-0, Te le fax 07121/2412-400 Ver ant wort lich [...] - nologietransfer Tel. 07121/2412-140, E-Mail: bera- tung@hwk-reutlingen.de Überbetriebliche Ausbildung Tel. 071071/9707-0, E-Mail: ueba@ hwk-reutlingen.de weiterbildung Seminare, Lehrgänge, Meisterprü [...] Betriebswirt/-in HwO, Teilzeit ab September 2018 Information und Anmeldung: Renate Röß- ler, Tel. 07571/7477-15, E-Mail: renate. roessler@hwk-reutlingen.de. Bildungsakademie tübingen knX-kurse Heizen,

  6. Relevanz:
     
    8%
     

    1. Die Effizienz Die Triebfeder für „Industrie 4.0“ ist möglicherweise sehr simpel. Es geht um die Effizienzsteigerung industrieller Produktionsabläufe und den damit verbundenen Kostensenkungen [...] gänzlich in Frage gestellt? 4. Die Versionierung Warum Industrie 4.0? Wenn die wirklich echten EDV-Freaks Software entwickeln, dann erreicht sie eigentlich nie die Version 1.0. Das soll aber nicht [...] Maschinen und Produktionsstraßen zu gewährleisten – wie einst übrigens bei der Herstellung der Dampfmaschinen (Industrie 1.0), der mechanischen Umsetzung der Fließbänder und dazu gehörigen

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    . November 2017 erlässt die Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach §§ 42 a, 44, 91 Abs. 1 Nr. 4 a, 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 Handwerksordnung (HwO) folgende Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zum Fachwirt /zur Fachwirtin für Gebäudemanagement (HWK): § 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses (1) Zum Nachweis von Kenntnissen, Fertigkeiten [...] . (2) Durch die Prüfung ist festzustellen, ob der Prüfling über die notwendige Qualifikation verfügt, folgende Aufgaben verantwortlich wahrzunehmen: 1. Technisches Gebäudemanagement 2

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    . 1 Nr. 4 a, 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 Handwerksordnung (HwO) folgende Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zum Fachwirt für Gebäudeautomation (HWK) / zur Fachwirtin für Gebäudeautomation (HWK): § 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses (1) Zum Nachweis von Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen, die durch die berufliche Fortbildung zum Fachwirt für [...] Prüfling über die notwendige Qualifikation verfügt, Management- und Führungsaufgaben in den folgenden Kompetenzfeldern verantwortlich wahrzunehmen: 1. Lebenszyklusorientiertes Bauen 2. Recht und

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    2 Grundsatzbeschluss zur überbetrieblichen Ausbildung Die Handwerkskammer Reutlingen hat in ihrer Vollversammlung am 20. Juli 2017 nach Anhörung des Berufs- bildungsausschusses am 1. Juni 2017 gem. §§ 41, 41a, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10, 112, 113 i.V. mit § 106 Abs. 1 Nr. 4 der Handwerksordnung (HwO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. September 1998 (BGBl. I, S. 3074; ber [...] - kammer Reutlingen am 27. November 2017 beschlossen. § 1 Einrichtung der überbetrieblichen Ausbildung (1) Die Handwerkskammer Reutlingen richtet im Rahmen ihrer Möglichkeiten zur Verbesserung und

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    2 Grundsatzbeschluss zur überbetrieblichen Ausbildung Die Handwerkskammer Reutlingen hat in ihrer Vollversammlung am 20. Juli 2017 nach Anhörung des Berufs- bildungsausschusses am 1. Juni 2017 gem. §§ 41, 41a, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10, 112, 113 i.V. mit § 106 Abs. 1 Nr. 4 der Handwerksordnung (HwO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. September 1998 (BGBl. I, S. 3074; ber [...] - kammer Reutlingen am 27. November 2017 beschlossen. § 1 Einrichtung der überbetrieblichen Ausbildung (1) Die Handwerkskammer Reutlingen richtet im Rahmen ihrer Möglichkeiten zur Verbesserung und