Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 871 bis 880 von 1629.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    ÜBA-Lehrgänge für den Ausbildungsberuf "Friseur/in" FRI1/16 Klassische Friseurtätigkeiten Dauer: 1 Woche Zeitpunkt [...] .kandili-bierbaum[at]hwk-reutlingen.de FRI2/02 Modische Friseurtätigkeiten Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: Ab dem 2. Lehrjahr Ort: Bildungsakademie Tübingen, Raum 080 (Körperpflege) Referentin: Maria Kandili [...] .kandili-bierbaum[at]hwk-reutlingen.de FRI3/16 Langhaar-Design, Colorationstechniken am Haar Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: Ab dem 2. Lehrjahr Ort: Bildungsakademie Tübingen, Raum 080 (Körperpflege) Referentin: Maria

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    ÜBA-Lehrgänge für den Ausbildungsberuf "Fleischer/in" FLEI1/01 Neuzeitliche Zerlegetechniken, Wurstherstellung und Pökelverfahren Grundlagen der Fleischsortierung nach GH System Grundlagen zur Herstellung von Wurstrezepten Verwendung von Zusatzstoffen bei der Herstellung für Roh-, Koch- und Brühwurst Dauer: 1 Woche [...] aus Fleisch Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: Ab dem 2. Lehrjahr Ort: Gewerbliche Schule Tübingen, Raichbergstraße 81-83, 72072 Tübingen Referent: Thomas Etter

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    ÜBA-Lehrgänge für den Ausbildungsberuf "Elektroniker/in" ETE 1/04 Errichten und Prüfen von Antriebssystemen [...] elektrischen Anlagen, Erstellen von Prüfprotokollen Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: ab dem 2. Lehrjahr Ort: Bildungsakadademie Tübingen, Raum 093 (Elektrotechnik) Referent: N [...] Dokumentation der Kundenanlage Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: ab 3. Lehrjahr Ort: Bildungsakademie Tübingen, Raum 093 (Elektrotechnik) Referent: N

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Werkstätten: Blech-/Metallbearbeitung ÜBA-Lehrgänge Für den Ausbildungsberuf "Feinwerkmechaniker/in" : G-MET/04 Grundlagen der Metallbearbeitung G-Fein1/12 Fügen und Umformen Für den Ausbildungsberuf "Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in" : KFM2/05 Karosserie-Instandsetzungstechnik II, Umformtechnik

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    1. Lehrjahr Ort: Bildungsakademie Tübingen, Raum 093 (Elektrotechnik) Referent: Joachim Treiber IH1/03 Montagetechnik Zeichnungen lesen und anwenden Arbeitsablauf bestimmen und effektiv einsetzen Kupfer und Schwarzrohr warm biegen, sowie ein Blechbauteil herstellen Montieren von Rohrleitungen unterschiedlicher Werkstoffe Abschlusskontrolle des Werkstückes (Maße und Dichtheit) Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: Ab dem 2. Lehrjahr Ort: Bildungsakademie Tübingen

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Teilnehmen können erfolgreiche Unternehmer mit Firmensitz in Baden-Württemberg, die nach dem 1. Januar 2007 gegründet oder ein bestehendes Unternehmen übernommen haben und mindestens zwei volle Bilanzjahre vorweisen können. Drei Unternehmer dürfen sich über Geldpreise in Höhe von 40.000 Euro, 30.000 Euro und 20.000 Euro freuen. Mit insgesamt 90.000 Euro ist der Landespreis einer der höchst dotierten und renommiertesten Unternehmerpreise in Deutschland. Die zehn besten Bewerber werden bei einem Festakt am 8. November 2018 durch den Schirmherrn des Landespreises, Ministerpräsident Winfried

  7. dhz2018_06.pdf

    Datum: 20.03.2018

    Relevanz:
     
    4%
     

    Lagerung von Schaltafeln und Schalungsträgern auf der Baustelle. Es kann mit bis zu 100 Schaltafeln und einem Gesamtgewicht von circa 1,5 Tonnen beladen wer- den. Die leeren Transportgestelle können [...] Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Erstes positives Fazit des Mittelstand- 4.0-Kompetenzzentrums Stuttgart zu Digitalisierungschecks. Seite 9 REGIONAL Ausg. 6 | 23. März 2018 | 70. Jahrgang 7HandwerkskaMMer reutlingen Deutsche Handwerks Zeitung Hindenburgstr. 58, 72762 Reutlingen, Te le fon 07121/2412-0, Te le fax 07121/2412-400 Ver ant wort lich: Hauptgeschäfts füh rer Dr

  8. Relevanz:
     
    2%
     
    Foto: Belanov

    dahinterliegende Wand dringen. 3. Preis (1.500 Euro): Rolo Bau GmbH aus Zwiefalten Das neuartige Stapel- und Transportgestell für Schalmaterial erhöht die Sicherheit und Effizienz beim Transport und der Lagerung von Schaltafeln und Schalungsträgern auf der Baustelle. Es kann mit bis zu 100 Schaltafeln und einem Gesamtgewicht von circa 1,5 Tonnen beladen werden. Die leeren Transportgestelle können ineinander [...] Innovationsbereitschaft gewesen sei, denn „Handwerker hätten schon immer auf Kundenwünsche eingehen müssen.“ Es wurden Preise im Gesamtwert von 12.000 Euro vergeben. Die Preisträger 1. Preis (5.000 Euro): CSP

  9. Weiterhin lernwillig bleiben

    Datum: 09.03.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    „Die Anstrengungen der letzten Wochen, Monate und Jahre, der Prüfungsstress und die Anspannung bis zur Bekanntgabe der Ergebnisse gehören heute der Vergangenheit an“ sagte Wolfgang Heinz, Vorsitzender des Prüfungsausschusses. Jeder Absolvent habe sein Ziel erreicht und könne stolz sein über das Erreichen dieser wichtigen Etappe, solle aber weiterhin lernwillig bleiben und bereit sein für Veränderungen. Der technische Fortschritt im und um das Fahrzeug herum werde unaufhörlich weitergehen. „Digitalisierung, Industrie 4.0, Handwerk 4.0, diese Schlagworte begegnen uns ständig“, so Heinz. „Autonomes

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    (1.116 Betriebe), sondern auch auf die 3.106 Handwerksunternehmen, die in den Gemeinden des restlichen Landkreises Reutlingen ihren Sitz haben, auswirken.