Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 91 bis 100 von 2192.

  1. Relevanz:
     
    10%
     

    wieder mehrere hundert Lehrstellen nicht besetzt werden. Zurzeit erhalten 1.399 Mädchen (24,6 Prozent) und 4.299 ihrer männ- lichen Kollegen – insgesamt also 5.698 Lehrlinge in allen vier Lehrjahren – [...] Ausbildungsquote ist nach wie vor die höchste im Vergleich zu allen anderenWirtschaftsbereichen. Berufsausbildungsverhältnisse im Vergleich 2006 2007 2008 Lehrlinge insgesamt 5.356 5.593 5.698 davon weiblich 1.271 1.343 1.399 davon männlich 4.084 4.250 4.299 neu abgeschlossene Lehrverträge 2.203 2.318 2.272 Ausbildungsbetriebe 2.500 2.380 2.510 9 Die ausbildungsstärksten Berufe 2006 2007 2008 Kfz

  2. Relevanz:
     
    11%
     

    wieder mehrere hundert Lehrstellen nicht besetzt werden. Zurzeit erhalten 1 343 Mädchen (24 Prozent) und 4 250 ihrer männli- chen Kollegen – insgesamt also 5 593 Lehrlinge in allen vier Lehrjahren – eine [...] ist nach wie vor die höchste im Vergleich zu allen anderen Wirtschaftsbereichen. Berufsausbildungsverhältnisse im Vergleich 2005 2006 2007 Lehrlinge insgesamt 5.394 5.356 5.593 davon weiblich 1.261 1.271 1.343 davon männlich 4.133 4.084 4.250 neu abgeschlossene Lehrverträge 2.228 2.203 2.318 Ausbildungsbetriebe 2.490 2.500 2.380 9 Die ausbildungsstärksten Berufe 2005 2006 2007 Kfz

  3. Relevanz:
     
    11%
     

    Zahl der Betriebe ist insge- samt weiter gestiegen – vor allem aber bei den Berufen der Anlage B1. Das heißt: Der Betriebszuwachs ist vor allem bei den nicht mehr meis- terpflichtigen Handwerksberufen zu [...] weniger als im Vorjahr). Allerdings konnten auch im Jahr 2006 wieder mehrere hundert Lehrstellen nicht besetzt werden. Zurzeit erhalten 1.272 Mädchen (23,7 Prozent) und 4.084 ihrer männli- chen Kollegen – [...] 2006 Lehrlinge insgesamt 5.300 5.394 5.356 davon weiblich 1.223 1.261 1.271 davon männlich 4.077 4.133 4.084 neu abgeschlossene Lehrverträge 2.271 2.228 2.203 Ausbildungsbetriebe 2.516 2.490 2.500 Die

  4. Relevanz:
     
    10%
     

    Beschäftigten die Situation im Handwerk. Spürbar waren vor allem immer noch die Auswirkungen der Novel- lierung der Handwerksordnung. Entgegen dem Trend in den letzten Jahren war seit dem 1. Januar 2005 bei den [...] von 10 Betrieben der stärkste Rückgang zu verzeichnen. Die zulassungsfreien B1 Handwerke erfahren weiterhin einen star- ken Zulauf. Die Betriebszahlen stiegen erneut, und zwar um 365 Un- ternehmen, (d. h. um über 28 Prozent von 1 295 auf 1 660 Betriebe). Dieser Anstieg resultiert in erster Linie auf Zuwächsen bei den Fliesenlegern (+ 76), Parkettlegern (+ 18), Gebäudereinigern (bereinigt + 75) und

  5. Relevanz:
     
    10%
     

    Scheinselbständigkeit Aber nicht nur die konjunkturelle Entwicklung machte dem Hand- werk zu schaffen. Seit der Änderung der Handwerksordnung zum 2 Das Handwerk in der Region 1. Januar 2004 haben insbesondere die [...] auch im Jahr 2004 wieder mehrere hundert Lehrstellen nicht besetzt werden. Zurzeit erhalten 1 223 Mädchen (22,8 Prozent) und 4 077 ihrer männlichen Kollegen - insgesamt also 5 300 Lehrlinge in allen [...] Auszubildender, und die Ausbildungsquote von zehn Prozent ist nach wie vor die höchste im Vergleich zu allen anderen Wirtschaftsbereichen. 2002 2003 2004 Lehrlinge insgesamt 5 499 5 274 5 300 davoweiblich 1 260

  6. Relevanz:
     
    10%
     

    Bau/Ausbau Metall/Elektro Holz Bekleidung/ Textil Freudenstadt 330 486 110 33 Reutlingen 620 1 262 225 98 Sigmaringen 378 614 139 59 Tübingen 406 659 150 49 Zollernalb 502 860 155 76 Gesamt 2 236 [...] Änderungsschneider 183 192 • Teppichreiniger 144 151 f Eine Übersicht über alle Handwerksberufe (Vollhand- werk und handwerksähnliche Berufe) bzw. die Aufteilung nach der neuen Handwerksordnung (Anlage 1 bzw. Anlage B1 und B2) finden Sie weiter hinten in diesem Heft. * Im Jahr 2002 war noch das Raumausstatter-Handwerk mit 168 Betrieben (2003: 163) unter den Top 15. Die Top 5 der handwerksähnlichen Betriebe

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Sprechtage für Gründerinnen und Gründer Die Sprechtage richten sich an Gründungsinteressierte, die eine erste Orientierung für den Start in die berufliche Selbständigkeit benötigen. Ein Einzelgespräch dauert ca. 1,5 Stunden. Die Termine finden vormittags von 9 bis 12 Uhr und nachmittags von 13 bis 17.30 Uhr statt. Inhalte sind unter anderem: Erfolgsfaktoren bei Existenzgründung Rechtliche Voraussetzungen Kostenplanung Übersicht über öffentliche Fördergelder

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    Infektion habe sie deshalb allein zu tragen. Es läge hier kein „normales Krankheitsrisiko“ vor. Die Frau habe ihre Arbeitsunfähigkeit selbst verschuldet. Nach § 3 Abs. 1 Satz 1 des

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    wenigen Wochen beendet sie ihre Ausbildung. Das Abschlusszeugnis der Berufsschule, der Notendurchschnitt beträgt 1,3, hat sie bereits Ende Juni erhalten. Ausbilderin Agnes Schneider freut sich mit ihrer

  10. Digitalisierungsfinanzierung

    Datum: 27.06.2025

    Relevanz:
     
    27%
     

    unterstützt mittelständische Unternehmen, die in Digitalisierung investieren. Zum 1. Juli 2025 löst das Programm „Digitalisierungsfinanzierung“ die bisherige „Digitalisierungsprämie Plus“ ab. Neu ist auch die [...] größere mittelständische Unternehmen (Nicht-KMU/GU) mit einem Gruppenumsatz bis 500 Mio. Euro, sofern sie sich mehrheitlich in Privatbesitz befinden. In der Förderstufe 1 der Digitalisierungsfinanzierung [...] Das Programm ist je nach Unternehmensgröße, Vorhaben und Investitionsvolumen in drei Förderstufen unterteilt. Förderstufe 1: Basisdigitalisierung Anschaffung von Hard- und Software