Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1181 bis 1190 von 1618.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Seit dem 1. Juli 2014 müssen Betriebe, die tragende Stahlbauteile fertigen, die DIN EN 1090-1 erfüllen. Aufträge für Metallbauten dürfen nur noch an Fachbetriebe vergeben werden, die ihre werkseigenen Produktionskontrollen nach dem neuen Standard durchführen. Unser zweitägiger Workshop richtet sich an Betriebe mit bis zu zehn Mitarbeitern und bietet Betrieben konkrete Unterstützung bei der [...] Referent ist Andreas Otte von der ZDH Zert GmbH in Bonn. Zertifizierung nach DIN EN 1090 Workshop für Metallbaubetriebe 15. und 16. Oktober 2014, jeweils von 8 Uhr bis 16 Uhr Teilnahmegebühr: 245

  2. Neues Mess- und Eichgesetz

    Datum: 20.02.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    Neue oder ausgetauschte Messgeräte müssen nach § 32 Abs. 1 MessEG spätestens sechs Wochen nach Inbetriebnahme der zuständigen Landesbehörde angezeigt werden, da mit dem neuen MessEG die bisherige Ersteichung von Messgeräten entfällt. So erhalten die Eichbehörden die notwendigen Kenntnisse über den Standort verwendeter Messgeräte. Auf www.eichamt.de steht ein Onlineverfahren für die Dateneingabe zur Verfügung. Weitere Eckpunkte der Neuregelung: Künftig gelten für europäisch und national geregelte Messgeräte die gleichen Anforderungen, wenn sie auf den Markt gebracht werden. Das neue

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    . Die Kunden machten die Rückzahlung von Bearbeitungsgebühren zwischen rund 500 Euro und 1.500 Euro geltend. Derartige Rückforderungsansprüche gegen die Banken verjähren in der Regel nach drei Jahren. Da

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Burger (Erzdiözese Freiburg) sowie den Landesbischöfen Dr. Otfried July (Evangelische Landeskirche Württemberg) und Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh (Evangelische Landeskirche Baden). Am 1. Juli 2015

  5. Relevanz:
     
    12%
     

    Ab einer Mindestbestellmenge von 20 Stück, das entspricht einem Bogen, können die Briefmarken versandkostenfrei zum reinen Portowert geordert werden. Die Besteller können dabei zwischen 3 unterschiedlichen Motiven, Designs und Portostufen wählen und sich so ihre individuelle Briefmarke zusammenstellen. Die Marken können in den gängigen Portostufen 0,62€, 0,85€ und 1,45€ bezogen werden. Als Motive stehen das Kampagnenlogo, der Claim "Wir sind Handwerker. Wir können das." sowie das Jahresmotto für 2015 "Leidenschaft ist das beste Werkzeug." auf unterschiedlichen Hintergründen zur Wahl.

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    nutzen Prof. Dr. Peter Philippi-Beck von der Hochschule Ravensburg-Weingarten lenkte in seinem Vortrag den Fokus auf die große Gruppe der Unternehmen mit einem Umsatz zwischen 500.000 und 1 Million

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Die dickste Kröte müssen Betriebe schlucken, die Subunternehmer oder Leiharbeitsfirmen beauftragen. Hier droht eine gefährliche Haftungsfalle. Halten nämlich die Subunternehmer und von ihnen wiederum

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Zum 1. Oktober 2014 wurde die Steuerschuldnerschaft  des Leistungsempfängers bei Bauleistungen aufgrund eines Urteils des Bundesfinanzhofes neu geregelt. Das zehnseitige Faltblatt „Umsatzsteuer bei Bauleistungen“ informiert über die aktuelle Rechtslage und erläutert die praktische Umsetzung anhand von Schaubildern und Beispielrechnungen. Faltblatt „Umsatzsteuer bei Bauleistungen“ – Muster (Stand: Februar 2015) Ausführliche Informationen zu den Umsatzsteuerregeln bei Bau- und Gebäudereinigungsleistungen finden Sie auf den Internetseiten des ZDH.

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Mit dem Künstlersozialabgabe-Stabilisierungsgesetz wurde eine Geringfügigkeitsgrenze eingeführt. Von ihr profitieren Unternehmen, die nur gelegentlich Aufträge an selbständige Künstler und Publizisten

  10. In die Zukunft investiert

    Datum: 26.11.2012

    Relevanz:
     
    7%
     

    Prüfungen mit einen Durchschnitt von besser als 2,0 abgelegt. Sie erhielten als Anerkennung ihrer Leistungen eine Prachtausgabe des Brockhaus-Lexikons. Für Spannung sorgte die Verlosung der von der Unternehmensgruppe Fischer und dem Versorgungswerk der im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen zusammengeschlossenen Innungen gestifteten Preise. Der Hauptpreis in Höhe von 1.500 Euro ging an Stephan Walter, Kraftfahrzeugtechniker aus Reutlingen. Veronika Sperber, Maßschneiderin aus Amberg, freute sich über 1.000 Euro. Stephanie Jung, Raumausstatterin aus Wißmannsdorf, erhielt 500 Euro. Marc-Sven Mengis, Geschäftsführer der