Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 631 bis 640 von 988.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    1 FAQ – Arbeitsrechtliche Folgen einer Pandemie (Stand 8. April 2020) Am 11. März 2020 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Ausbruch des Coronavi- rus als Pandemie eingestuft. Das [...] II. Mitteilungspflichten und Untersuchungsmöglichkeiten 1. Inwieweit besteht eine Mitteilungspflicht des Arbeitnehmers gegenüber dem Ar- beitgeber im Pandemiefall? Den Arbeitnehmer trifft eine [...] ihn eine Gefahr für Gesundheit oder Leben darstellt. 1. Darf ein Arbeitnehmer die Zusammenarbeit mit Kollegen, die aus Risikogebieten zurückkommen, verweigern? Nach unserer Auffassung kommt ein

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    zu nehmen und bei der Berechnung des Liquiditätsengpasses nach Ziffer 1.2. Absatz 2 zu berücksichtigen. 1.5. Bedingungen und Auflagen (1) Mitwirkungspflicht und Offenlegungspflicht Der [...] - 1 - Verwaltungsvorschrift des Wirtschaftsministeriums für die Soforthilfen des Bundes und des Landes für die Gewährung von Überbrückungshilfen als Billigkeitsleistungen für von der [...] insbesondere §§ 48, 49 und 49a LVwVfG, — der Verwaltungsvereinbarung vom 1. April 2020 über die Soforthilfen des Bundes zwischen dem Bund und dem Land Baden-Württemberg sowie — dieser

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Erleichterungen für Steuerpflichtige, die von der Ausbreitung des Coronavirus unmittelbar und nicht unerheblich betroffen sind 1 Steuerart Was neu ist Was bislang galt Zeitlicher [...] kann die Frist bis 31. Mai 2020 verlängert werden. Lohnsteuer Zulagen für Beschäftige (Bar- oder Sachleistungen), die der Arbeitgeber zusätzlich zum Arbeitslohn zahlt, sind bis 1.500 Euro während der Corona-Pandemie steuerfrei. Zulagen unterlagen bisher der regulären Lohnbesteuerung. Alle Zulagen, die im Zeitraum vom 1. März bis 31. Dezember 2020 gezahlt werden. Umsatzsteuer Auf

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Erleichterungen für Steuerpflichtige, die von der Ausbreitung des Coronavirus unmittelbar und nicht unerheblich betroffen sind 1 Steuerart Was neu ist Was bislang galt Zeitlicher [...] kann die Frist bis 31. Mai 2020 verlängert werden. Lohnsteuer Zulagen für Beschäftige (Bar- oder Sachleistungen), die der Arbeitgeber zusätzlich zum Arbeitslohn zahlt, sind bis 1.500 Euro während der Corona-Pandemie steuerfrei. Zulagen unterlagen bisher der regulären Lohnbesteuerung. Alle Zulagen, die im Zeitraum vom 1. März bis 31. Dezember 2020 gezahlt werden. Umsatzsteuer Auf

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    I Stand: 1 April 2020 FAQ „Corona“ (Steuern) Inhalt I. Einleitung 1 II. Allgemeine verfahrensrechtliche Fragen zu den Steuererleichterungen 1 1. Überblick über die steuerlichen Erleichterungen in der Corona-Krise 1 2. Wann ist ein Steuerpflichtiger unmittelbar und nicht unerheblich von der Corona-Krise betroffen? 2 3. Gelten die Erleichterungen auch für Freiberufler und kommunale [...] Steuererklärungen, insbesondere in den Fällen, in denen mit einer Erstattung zu rechnen ist? 4 12. Welche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf das Vollstreckungsverfahren? 4 III. Stundung 5 1. Können

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    I Stand: 1 April 2020 FAQ „Corona“ (Steuern) Inhalt I. Einleitung 1 II. Allgemeine verfahrensrechtliche Fragen zu den Steuererleichterungen 1 1. Überblick über die steuerlichen Erleichterungen in der Corona-Krise 1 2. Wann ist ein Steuerpflichtiger unmittelbar und nicht unerheblich von der Corona-Krise betroffen? 2 3. Gelten die Erleichterungen auch für Freiberufler und kommunale [...] Steuererklärungen, insbesondere in den Fällen, in denen mit einer Erstattung zu rechnen ist? 4 12. Welche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf das Vollstreckungsverfahren? 4 III. Stundung 5 1. Können

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    geschlossen ist? Der Freistellungstatbestand aus § 15 Abs. 1 Nr. 1 BBiG ist in der aktuellen Situation von län- gerfristig geschlossenen Berufsschulen nicht mehr ohne weiteres gegeben. Auszubildende in [...] Hause schicken? Wenn ja, was ist mit der Vergütung? Der Ausbildende hat gemäß der in § 14 Absatz 1 Nr. 5 BBiG normierten Fürsorgepflicht dafür zu sorgen, dass Auszubildende gegen Gefahren für Leben [...] Risikogruppen gemäß Robert Koch Institut) – sollten individuelle Lösungen gefunden werden. Stellt der Ausbildende den Auszubildenden frei, hat er die Ausbildungsvergütung gemäß § 19 Absatz 1 Nr. 2 b BBi

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    geschlossen ist? Der Freistellungstatbestand aus § 15 Abs. 1 Nr. 1 BBiG ist in der aktuellen Situation von län- gerfristig geschlossenen Berufsschulen nicht mehr ohne weiteres gegeben. Auszubildende in [...] Hause schicken? Wenn ja, was ist mit der Vergütung? Der Ausbildende hat gemäß der in § 14 Absatz 1 Nr. 5 BBiG normierten Fürsorgepflicht dafür zu sorgen, dass Auszubildende gegen Gefahren für Leben [...] Risikogruppen gemäß Robert Koch Institut) – sollten individuelle Lösungen gefunden werden. Stellt der Ausbildende den Auszubildenden frei, hat er die Ausbildungsvergütung gemäß § 19 Absatz 1 Nr. 2 b BBi

  9. dhz2020_07.pdf

    Datum: 02.04.2020

    Relevanz:
     
    11%
     

    . 07121/2412-233, e-mail: katharina.nopper@hwk-reutlingen.de Ausbildungsberatung ț karl-Heinz Goller, Tel. 07121/2412-261, e-mail: karl-heinz.goller@hwk-reutlingen.de ț michael wittich, Tel. 07121 [...] einen er- leichterten Zugang zum kurzarbeitergeld. die erleichte- rungen werden rückwirkend zum 1. märz 2020 in kraft treten und rückwirkend ausgezahlt. Ansprechpartner sind die Arbeitsagenturen vor [...] sensibilisieren und die Prävention zu fördern. Beide Leitfäden halten wir unter www.hwk-reutlingen.de/ corona für sie bereit. 2 infos zu Betriebsuntersagungen: Allgemeinverfügung und Positivliste 1

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    anderen Erregern von Atemwegsinfektionen sind • das Abstandhalten (mindestens 1,5 bis 2 Meter) von anderen Personen, • richtiges Husten und Niesen, • eine gute Händehygiene und • nicht an Mund, Nase [...] (mindestens 1,5 bis 2 Meter) eingehalten werden kann, zum Beispiel: • Pausenmöglichkeit im Freien organisieren, • versetzte Pausenzeiten festlegen. 6 Händehygiene Das Händewaschen ist eine der [...] n. BGBAU_Blanko.dotx Seite 1 von 5 Handlungshilfe für das Baugewerbe Coronavirus (SARS CoV 2) Stand 03/2020 1 Allgemeines Diese Zusammenstellung soll die bestehenden