Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1881 bis 1890 von 2216.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Betriebe, die nicht das gesamte Spektrum an fachpraktischen Ausbildungsinhalten abdecken, können sich mit anderen zu einem Verbund zusammenschließen. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg beteiligt sich an den Mehrkosten, die durch die Teilausbildung in einem anderen Betrieb entstehen, über das Programm "Azubi im Verbund – Ausbildung teilen". Die Förderung in Form einer einmaligen Prämie beträgt 2000 Euro. Die Auszahlung erfolgt an den Stammbetrieb. Zum 1. Januar 2013 wurden die Förderrichtlinien überarbeitet. Neu in das Programm aufgenommen worden sind Ausbildungsverbünde von

  2. Die neue Rundfunkabgabe

    Datum: 07.01.2013

    Relevanz:
     
    1%
     

    Beschäftigten, 14 Fahrzeugen und 43 Filialen zahlte bisher bereits 1.030 Euro im Jahr Rundfunkgebühren (im Wesentlichen für die Fahrzeuge). Ab sofort muss sie (insbesondere für alle Filialen) insgesamt ca. 4

  3. Erhöhte Abgabe

    Datum: 17.12.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    Betriebe müssen auf die Abführung der Künstlersozialabgabe achten, wenn sie selbständige „Künstler“ nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz (beispielsweise Webdesigner, Werbefotografen, Grafiker, A

  4. Relevanz:
     
    12%
     

    Fachberater der Deutschen Rentenversicherung beantworten Fragen zur gesetzlichen Rente, zu individuellen Versicherungsverläufen und ergänzenden Formen der Altersvorsorge, wie beispielsweise der staatlich geförderten Riester-Rente. Die Beratung findet in der Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, statt. Anmeldung bei Marion Gerbert, Telefon 07121 2412-233, E-Mail . Alle Rentensprechtage 2012 auf einen Blick

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Bislang kann jeder kräftig Steuern sparen, wer seine Wohnung von einem Handwerksbetrieb renovieren lässt. Private Haushalte können einen Teil der Arbeitskosten für Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen steuerlich absetzen: Das Finanzamt erstattet bis zu 20 Prozent von 6.000 Euro pro Jahr, also maximal 1.200 Euro. Am 14. Dezember 2012 soll nun ein Gesetzesentwurf eingebracht werden, in dem es nur vordergründig um ein „Gesetz zur weiteren Vereinfachung des Steuerrechts 2013“ gehe, so Eisert. Der Fiskus erhoffe sich in Wirklichkeit keine Verwaltungsvereinfachung, sondern schlichte Einsparungen in Höhe von

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    Ab 6. Dezember 2012 stellt die Handwerkskampagne in Kooperation mit der Deutschen Post eine individuelle Handwerksbriefmarke zur Verfügung. Handwerksbetriebe und Handwerksorganisationen können die Briefmarke zum Porto-Nennwert von 58 Cent (Standardbriefporto ab 1.1.2013) über  www.shop-handwerk.de beziehen. Die Mindestbestellung liegt bei 2 Bögen á 20 Marken. Die Auflage der Handwerksbriefmarke ist auf 5 Millionen Stück limitiert.

  7. Neue Regeln für Minijobs

    Datum: 04.12.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    diese Option. Beispielrechnung Die Mindestbemessungsgrundlage wird ab dem 1. Januar 2013 auf 175 Euro angehoben. Der Mindestbeitrag zur Rentenversicherung beträgt demnach monatlich 33,08 Euro (18,9 Prozent von 175 Euro). Der Arbeitgeber führt pauschal 15 Prozent vom monatlichen Arbeitsentgelt an die Rentenversicherung ab. Der Minijobber übernimmt 3,9 Prozent. Liegt das tatsächliche Arbeitsentgelt unter der Bemessungsgrenze, erhöht sich der Eigenanteil des Arbeitnehmers entsprechend. Bei einem Entgelt von 150 Euro beträgt der Arbeitgeberanteil 22,50 Euro (15 Prozent), der  Arbeitnehmer führt

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    -7,5 Prozent etwas besser ab als der Landkreis Reutlingen (-8,8 Prozent). Die Bilanz im Bezirk der Arbeitsagentur Balingen: Im Zollernalb-Kreis wurden 395 Lehrverträge geschlossen, ein Minus von 8,1

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Er könne dafür kein Verständnis mehr aufbringen, da immer mehr Hauseigentümer die Energiewende praktisch angehen wollten. „Dieses Gerangel ist allmählich eine kaum mehr zu beschreibende Groteske“, so Möhrle. Es geht um die Frage, welche Förderinstrumente wirksam sind – und natürlich auch ums Geld. Rund 1,5 Milliarden Euro würden dem Fiskus durch das „Gesetz zur steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung“ entgehen. Über die Lastenverteilung konnten sich Bund und Länder im Vermittlungsausschuss bislang nicht einigen. Das Handwerk hält es für erforderlich, das bisherige Modell aus

  10. Im Mittelpunkt steht der Kunde

    Datum: 22.11.2012

    Relevanz:
     
    3%
     

    , Service, Administration und Logistik beschäftigt. Die „1a-Fachhändler“-Auszeichnung ist an die Teilnahme an einem mehrstufigen Verfahren gebunden, zu dem neben einer Selbstverpflichtung auch eine