Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 371 bis 380 von 2154.

  1. bekanntmachung_beitrag2024.pdf

    Datum: 05.12.2023

    Relevanz:
     
    3%
     

    Reutlingen hat am 20. November 2023 auf Grund von § 106 Abs. 1 Nr. 5 und § 113 der Handwerksordnung (HwO) in der derzeit gültigen Fassung sowie auf Grund von § 8 Abs. 1 Nr. 5 der Satzung der Handwerkskammer [...] Zuschlag für juristische Personen, GmbH & Co. KG, Ltd. & Co. KG, UG & Co. KG, AG & Co. KG und SE & Co. KG sowie der Sonderbeitrag ÜBA-Umlage und der Berufszuschlag. 1. Handwerkskammerbeitrag (§ 4 [...] Industrie- und Handels- kammer, beträgt 5.000 Euro. Der Zusatzbeitrag errechnet sich aus dem Gewerbeertrag, der sich nach Abrundung und vor Abzug des Frei- betrages nach § 11 Abs. 1 Gewerbesteuergesetz

  2. Meisterfeier 2022

    Datum: 11.11.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    >> Zeige Bilder 1 bis 44 von 79

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    nicht nachkommen, müssen Sie mit Nachteilen beim Bezug von Arbeitslosengeld rechnen (Gefahr einer Sperrzeit nach § 159 Abs. 1 Nr. 9 SGB III). .......... Unterschrift Inhaber/Geschäftsführer

  4. dhz2023_23.pdf

    Datum: 30.11.2023

    Relevanz:
     
    2%
     

    | 75. Jahrgang | 1. Dezember 2023 | Ausgabe 23 7 www.hwk-reutlingen.de HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Mit Abi in die Lehre bleibt angesagt Statistik: Schulabschlüsse der neuen Auszubildenden Die [...] Auszubildende startet mit Abi oder Fachhochschulreife in die Lehre. Foto: AMH Ausbildungszahlen stabilisieren sich 1.789 neue Ausbildungsverträge im Kammerbezirk Auch in diesem Jahr übersteigt das Angebot an [...] wurden 1.789 neue Ausbildungsver- träge abgeschlossen. Die Bilanz in den fünf Landkrei- sen des Kammerbezirks fällt unter- schiedlich aus. In drei Kreisen liegt die Zahl der Neuverträge im Plus. Dazu

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Werkverträgen siehe Anlage 1. Die Frist beginnt bei Werkleistungen bei Vertragsschluss. Bei Kaufverträgen beginnt die Frist erst, wenn der Verbraucher die Ware erhalten hat. Die Frist verlängert sich um [...] Postfach 110472 · 10834 Berlin Lobbyregister: R002265 EU Transparency Register: 5189667783-94 Der Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V. (ZDH) vertritt die Interessen von rund 1 Million

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Marossek 72108 Rottenburg am Neckar Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk Herr Teyyar Özgür 72108 Rottenburg am Neckar Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk Seite 1 von 5 Anrede Vorname Nachname PLZ Ort Beruf Herr

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    zu gewinnen, sagte Eisert weiter. Erfreut zeigte er sich an dieser Stelle über die aktuellen Ausbildungszahlen, die zum Stichtag 31. Oktober mit 1.789 neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnissen nur

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Zum Ausbildungsstart waren noch 281 Ausbildungsplätze unbesetzt. Dennoch fällt die Bilanz bei den Neuabschlüssen von Ausbildungsverhältnissen erfreulich aus. Lediglich ein minimaler Rückgang von 0,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr (11 Auszubildende weniger) hat die Handwerkskammer Reutlingen zu verzeichnen. Bis zum 31. Oktober 2023 wurden 1.789 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. Dementsprechend fällt die Bilanz in den fünf Landkreisen des Kammerbezirks unterschiedlich aus. In drei Kreisen liegt die Zahl der Neuverträge im Plus. Dazu zählt neben Reutlingen (plus 0,54 Prozent), Tübingen (plus 1

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    ist§ 6 Abs. 1 der Handwerksordnung (HwO) bzw.§ 19 HwO in Verbindung mit Anlage D zur Handwerksordnung und Art. 6 Abs. 1 a), c) und e) DSGVO. Ausfüllhinweise: Die Verarbeitung der elektronischen [...] freiwillige Angaben. ,. Angaben zum Betrieb 1a. Betriebsadresse: Firma bzw. Geschäftsbezeichnung/Vor-und Zuname (bei GbR Vor-und Zuname aller Gesellschafter) Straße/Nr. PLZ Ort 1b. Elektronische Kontaktdaten: (Bitte machen Sie, wenn möglich, mindestens eine Angabe) Telefon Telefax Mobil http:// E -Mail 1c. Sonstige Angaben Einzelunternehmen e.K. GbR OHG/KG GmbH/UG GmbH & Co. KG Sonstige

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Zum 1. Januar 2021 ist die Verordnung zum Schutz schädlicher Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV) bei der Anwendung am Menschen in Kraft getreten. Sie regelt unter anderem, welche Arbeiten Kosmetiker ausführen dürfen und welche Behandlungen unter einem ärztlichen Vorbehalt stehen sowie die Pflicht, die eingesetzten Laser- und Ultraschallgeräte anzuzeigen. Zum anderen schreibt sie regelmäßige Qualifizierungen vor. Wer Laser- und Ultraschallgeräte einsetzt, muss seine Fachkunde nachweisen. Fachkundenachweis erwerben Die Qualifizierung (Schulung und Ablegen einer Prüfung) muss bis