Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 51 bis 60 von 2184.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Besonders erfreulich ist der landesweite Vergleich: Die Handwerkskammer Reutlingen gehört gemeinsam mit Freiburg zu den Spitzenreitern beim Zuwachs an Ausbildungsverträgen. Während einige Regionen sta

  2. dhz2025_06.pdf

    Datum: 13.03.2025

    Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerk gesamt 0 20 40 60 80 100 besser bleibt gleich schlechter 7,5 10,4 6,1 19,1 16,0 19,4 18,2 12,5 65,0 56,3 57,1 57,1 52,0 50,0 48,5 55,1 27,5 33,3 36,8 23,8 32,0 30,6 33

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Zeitpunkt Februar 2025. Es emp- fiehlt sich, die künftige Rechtsprechung zum BFSG und insbesondere die entsprechende Vollzugspraxis zu verfolgen. 1. Müssen Firmenwebseiten bzw. Apps von Hand- [...] „Kleinstunternehmen“ sind vom Anwendungsbereich der neuen Vorschriften ausge- nommen. Als Kleinstunternehmen gelten laut Gesetz Unternehmen, wenn sie 1. weniger als zehn Personen beschäftigen und 2. entweder einen [...] Belastung führt, sind ebenfalls von den Vorgaben ausgenommen. Handwerksbetriebe können sich unter folgenden Voraussetzungen auf eine unver- hältnismäßige Belastung berufen: 1. Kostenanalyse anhand

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Register: 5189667783-94 Der Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V. (ZDH) vertritt die Interessen von rund 1 Million Handwerksbe- trieben in Deutschland mit rund 5,6 Millionen Beschäftigten. Als

  5. Elektronische Rechnung ab 2025

    Datum: 19.02.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    umgesetzt werden. BMF regelt Praxisfragen Das Bundesfinanzministerium hat am 15. Oktober 2024 eine finale [...] . Handwerkskammer Reutlingen: Zusammenfassung BMF-Schreiben vom 15. Oktober 2024 BMF-Schreiben vom 15. Oktober 2024: Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern ab dem 1. Januar 2025 Welche Software ist die richtige für mich? Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in der Lage sein, E-Rechnungen zu

  6. dhz2025_05.pdf

    Datum: 27.02.2025

    Relevanz:
     
    2%
     

    beschlossen. Für welchen Zeitraum gilt der Kammerbeitrag? Der Handwerkskammerbeitrag ist ein Jahresbeitrag. Er wird für den Zeit­ raum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember eines Jahres erhoben. Bei einer [...] ­ zelunternehmen im Bereich der zulassungspflichtigen Handwerke vorgesehen. Personen, die ein zulas­ sungsfreies Handwerk nach Anlage B Abschnitt 1 oder ein handwerksähn­ liches Gewerbe nach Anlage B Ab­ schnitt [...] , Tübingen, Tel. 07071/9707-80, E-Mail: info@bildungsakademie­ tue. de KURZ UND BÜNDIG Umsatzgrenzen für Kleinunternehmer Die Umsatzgrenzen für Kleinun­ ternehmer wurden zum 1. Januar 2025 angehoben

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    weniger als 60 Arbeitsplätze im Jahresdurchschnitt beschäftigte schwerbehinderte Menschen 2024 Beitrag ab 1.1.2025 2024 Beitrag ab 1.1.2025 weniger als 2 - - 140 Euro 155 Euro weniger als 1 140 Euro 155 Euro 245 Euro 275 Euro 0 210 Euro 235 Euro 410 Euro 465 Euro

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Ehrenamtsakademie für das Handwerk Foto: Photocreo Bednarek/Adobe Stock Wissen, Austausch, Netzwerk Keine Selbstverwaltung im Handwerk ohne Ehrenamt. Allein im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen engagieren sich über 1.000 Handwerkerinnen und Handwerker ehrenamtlich in Prüfungsausschüssen, als Lehrlingswart in Innungen, in der Vollversammlung und in anderen Gremien. Die Ehrenamtsakademie für das Handwerk Baden-Württemberg will Wissen vermitteln und den Austausch mit anderen über Gewerke und Regionen

  9. Relevanz:
     
    45%
     

    Stand Februar 2025 Seite 1 von 15 „BIG BODIES“ Gestaltung - Beschichtung - Marketing Kursbegleitheft [...] Oberfläche 1 Arbeitswoche Stand Februar 2025 Seite 4 von 15 [...] Stand Februar 2025 Seite 6 von 15 Abschnitt B (Lernphase) B1-Kleiner Verbund-Plattenstreifen-Schmal / Arbeitsschritte / detaillierte

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    vorhersehbare Beschäftigung, also bessere Arbeitsbedingungen, garantieren soll, ist am 1. August 2022 eine Neufassung in Kraft getreten. Die Pflichtangaben wurden darin erweitert bzw. müssen konkreter dargestellt werden. Im Zuge der mit dem Vierten Bürokratieentlastungsgesetz zum 1. Januar 2025 in Kraft getretenen Neuregelungen des Nachweisgesetzes kann der Nachweis unter bestimmten Voraussetzungen nun auch [...] . Seit dem 1. Januar 2025 gelten zugunsten des Arbeitgebers Formerleichterungen bei der Nachweiserbringung. So kann der Nachweis unter bestimmten Bedingungen auch in Textform – also papierlos –