Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1111 bis 1120 von 2215.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Händeschütteln, Küsschen oder Umarmungen. Sorgen Sie nach Möglichkeit für ausreichenden Abstand zu Kollegen und Besuchern/Kunden mit Atemwegserkrankungen (1 bis 1,5 m). Reinigen/Desinfizieren Sie die [...] ein Desinfektionsmittel. Stellen Sie sicher, dass Mund und Hals feucht sind und trinken Sie mindestens alle 15 Minu- ten ein paar Schlucke Wasser zu sich. Sie verhindern dadurch, dass sich das Virus

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Händeschütteln, Küsschen oder Umarmungen. Sorgen Sie nach Möglichkeit für ausreichenden Abstand zu Kollegen und Besuchern/Kunden mit Atemwegserkrankungen (1 bis 1,5 m). Reinigen/Desinfizieren Sie die [...] ein Desinfektionsmittel. Stellen Sie sicher, dass Mund und Hals feucht sind und trinken Sie mindestens alle 15 Minu- ten ein paar Schlucke Wasser zu sich. Sie verhindern dadurch, dass sich das Virus

  3. bzga_Poster_Hygienetipps.pdf

    Datum: 20.03.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    Lüften Sie geschlossene Räume mehrmals täglich für einige Minuten mit weit geöffneten Fenstern. 60˚ c 1 3 5 7 9 2 6 8 10 4

  4. bzga_Poster_Hygienetipps.pdf

    Datum: 20.03.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    Lüften Sie geschlossene Räume mehrmals täglich für einige Minuten mit weit geöffneten Fenstern. 60˚ c 1 3 5 7 9 2 6 8 10 4

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Das Gesetz zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung regelt die Untergrenzen für eine angemessene Vergütung in den einzelnen Ausbildungsjahren. Ausgangspunkt ist das 1. Ausbildungsjahr. Auf der Grundlage eines Basiswerts steigt die Vergütung in festgelegten Schritten um 18 Prozent im zweiten, um 35 Prozent im dritten und um 40 Prozent im vierten Ausbildungsjahr. Der Basiswert ist ein Jahr gültig und gilt für alle Ausbildungsverhältnisse, die in einem Kalenderjahr begonnen werden. Für 2020 beträgt die Mindestvergütung im ersten Ausbildungsjahr 515 Euro, ab 2021 sind es 550 Euro, ab

  6. Kursveranstalter Teil I und II

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    Meistervorbereitung Teil I und II Bildungsakademie Tübingen der Handwerkskammer Reutlingen Raichbergstraße 87 72072 Tübingen Telefon 07071 9707-85 E-Mail info[at]bildungsakadmie-tue.de www.bildungsakademie-tue.de Teil I (Weiterbildung zum Kfz-Servicetechniker) Gewerbliche Schule - Meisterschule - Metzingen Max-Eyth-Straße 1-5, 72555 Metzingen Telefon 07123 96550 E-Mail poststelle(at)gewerbeschule-metzingen.schule.bwl.de www

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    I L L K O M M E N I N D E R Z E I T D E S A U S P R O B I E R E N S . E N T D E C K E Ü B E R 1 3 0 A U S B I L D U N G S B E R U F E [...] P R O B I E R E N S . E N T D E C K E Ü B E R 1 3 0 A U S B I L D U N G S B E R U F E I M H A N D W E R K . E I N S C H R I ¶ T V O R

  8. Bildungsakademie Tübingen

    Datum: 22.02.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    -Anwendungen Holztechnik Werkstatt für TSM 1+2 Lehrgänge der Holz-Berufsgenossenschaft Aluminiumverabeitung [...] Schüler und Schülerinnen führen in ausgewählten Werkstätten selbst Handgriffe und kleine Übungsaufgaben aus handwerkstypischen Tätigkeitsfeldern durch. Dauer: 1 Vormittag Berufsorientierung "BOP"

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Freitag, 13. März 2020 Das Handwerk in der Region Lust auf Handwerk · Tipps rund um die Bewerbung Große Lehrstellenbörse · Bildungsakademie Sigmaringen GEWINNSPIEL 1. Preis Ein Apple iPad Wi [...] Handwerk Die Frage richtig beantworten und ein Apple iPad Wifi und an- dere Preise gewinnen Seite 14 Steuerbonus Handwerkerleistungen kön- nen steuerlich geltend ge- macht werden Seite 15 Ausgezeichnete [...] Ausbildungs- berufe: Wie in den vergange- nen Jahren steht auf Platz 1 die Ausbildung zum Kfz-Mecha- troniker/in Seite 19 Aus dem Inhalt Bäcker Zimmerer FOTOS : AMH ONLINE Zahntechnikerin Kfz

  10. dhz2020_06.pdf

    Datum: 11.03.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    Gleichzeitig wird der Wert für die Veranlagung zum Zusatzbeitrag, der an die wirtschaftliche Leistungs- fähigkeit eines Unternehmens gekop- pelt ist, von 1,0 Prozent auf 0,9 Pro- zent des Gewerbeertrages bezie- hungsweise des Gewinns reduziert. Unverändert bleiben die Freibeträge, die Deckelung des Zusatzbetrages auf 1.500 Euro, die gestaffelten Zuschläge für juristische Personen und die je nach Beruf erhobene [...] geringere Aufwendungen führ- ten zu einem Überschuss von 1,17 Millionen Euro im Jahr 2018. Bis vor kurzem ließ ein solches Ergebnis mehrere Optionen zu, dar- unter auch die Bildung von Rückla- gen, um