Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 811 bis 820 von 2183.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Teilnehmer erhalten praxisnahe Anregungen, um den eigenen Umgang mit Stress am Arbeitsplatz sowie einen gesundheits- und beziehungsorientierten Führungsstil im Betrieb zu stärken. Weitere Themen sind die Stressprävention im Betrieb und das Zusammenspiel von Stress und Arbeitszufriedenheit. Die Fortbildung findet im Rahmen des Projekts KMU-GO statt, die vom Universitätsklinikum Tübingen und seinen Verbundpartnern wissenschaftlich begleitet und auf ihre Wirksamkeit hin überprüft wird. Das Training besteht aus einem Seminar (1,5 Tage) und zwei Wiederholungseinheiten (jeweils zweistündig). Mit Blick auf die

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Absatz 1 Corona-Verordnung vorzulegen ist Der Einsatz von Schnelltests auf das Coronavirus ist neben den AHA-Regeln und Kontakt- beschränkungen sowie der Impfkampagne eine wesentliche Maßnahme zur [...] Schnelltest im Sinne des § 4a Corona-Verordnung gilt. Inhalt 1. Anspruch von Beschäftigten auf Testangebote im Arbeitsumfeld 2. Wie kann das Testangebot umgesetzt werden? 3. Welche Tests können von [...] beachtet werden? 6. Nachweis des Ergebnisses nach Testung auf SARS-CoV2 Stand 3.5.2021 1. Anspruch von Beschäftigten auf Testangebote im Arbeitsumfeld Nach § 5 Absatz 1 der SARS

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Stand: 22.04.2021 ICH HABE EINEN SELBSTTEST DURCH- GEFÜHRT UND ER IST POSITIV – WAS MUSS ICH JETZT TUN? Liebe Bürgerin, Lieber Bürger, Sie haben an sich einen sogenannten Selbsttest (ohne Beaufsichtigung geschulter Personen) auf das Coronavirus SARS-CoV-2 durchgeführt und Ihr Test ist positiv ausgefallen. Im Folgenden erfahren Sie, was Sie im Falle eines positiven Testergebnisses beachten müssen. 1. Lassen Sie Ihr Testergebnis bestätigen! Mitunter zeigen Selbsttests auch falsch positive Ergebnisse an. Bei Vorliegen eines positiven Ergebnisses eines Selbsttests

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Stand: 22.04.2021 ICH HABE EINEN SELBSTTEST DURCH- GEFÜHRT UND ER IST POSITIV – WAS MUSS ICH JETZT TUN? Liebe Bürgerin, Lieber Bürger, Sie haben an sich einen sogenannten Selbsttest (ohne Beaufsichtigung geschulter Personen) auf das Coronavirus SARS-CoV-2 durchgeführt und Ihr Test ist positiv ausgefallen. Im Folgenden erfahren Sie, was Sie im Falle eines positiven Testergebnisses beachten müssen. 1. Lassen Sie Ihr Testergebnis bestätigen! Mitunter zeigen Selbsttests auch falsch positive Ergebnisse an. Bei Vorliegen eines positiven Ergebnisses eines Selbsttests

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Stand: 22.04.2021 ICH HABE EINEN SELBSTTEST DURCH- GEFÜHRT UND ER IST POSITIV – WAS MUSS ICH JETZT TUN? Liebe Bürgerin, Lieber Bürger, Sie haben an sich einen sogenannten Selbsttest (ohne Beaufsichtigung geschulter Personen) auf das Coronavirus SARS-CoV-2 durchgeführt und Ihr Test ist positiv ausgefallen. Im Folgenden erfahren Sie, was Sie im Falle eines positiven Testergebnisses beachten müssen. 1. Lassen Sie Ihr Testergebnis bestätigen! Mitunter zeigen Selbsttests auch falsch positive Ergebnisse an. Bei Vorliegen eines positiven Ergebnisses eines Selbsttests

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Ausnahmebewilligung wird von der Handwerkskammer erteilt, wenn der Antragsteller 1. Eine Ausnahmesituation glaubhaft machen kann und 2. Bei einer praktischen, fachtheoretischen und betriebswirtschaftlichen [...] Ausnahmebewilligungsverfahren nach § 8 HwO mit dem: Beschränkt auf folgende Tätigkeiten 1: Beschränkt auf folgende Tätigkeiten 2: Familienname: Geburtsname: Vorname: Geburtstag: Geburtsort: Staatsangehörigkeit [...] : ausländische Prüfung als: Technikerprüfung als: Meisterprüfung als: von bisRow1: bei folgendem BetriebRow1: als z B Geselle Werkmeister Betriebsleiter etcRow1: von bisRow2: bei folgendem Betrieb

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Ausnahmebewilligung wird von der Handwerkskammer erteilt, wenn der Antragsteller 1. Eine Ausnahmesituation glaubhaft machen kann und 2. Bei einer praktischen, fachtheoretischen und betriebswirtschaftlichen [...] Ausnahmebewilligungsverfahren nach § 8 HwO mit dem: Beschränkt auf folgende Tätigkeiten 1: Beschränkt auf folgende Tätigkeiten 2: Familienname: Geburtsname: Vorname: Geburtstag: Geburtsort: Staatsangehörigkeit [...] : ausländische Prüfung als: Technikerprüfung als: Meisterprüfung als: von bisRow1: bei folgendem BetriebRow1: als z B Geselle Werkmeister Betriebsleiter etcRow1: von bisRow2: bei folgendem Betrieb

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Ausgaben in den zurückliegenden Monaten reduziert zu haben (Vorjahresquartal: 22,9 Prozent). Höhere Investitionen meldeten 15 Prozent (Vorjahresquartal: 19,1 Prozent). Daran dürfte sich im Frühjahr wenig [...] -Krise gekommen sind, hat das Arbeitsjahr 2021 für unsere von Schließung unmittelbar betroffenen 1.000 Friseurbetriebe und 700 Kosmetikerbetriebe praktisch erst am 1. März begonnen.“ 25,5 Prozent der Betriebe [...] . Besonders stark fällt der Einbruch im Nahrungsmittelhandwerk (-51,3 Punkte) und in der Gruppe der Persönlichen Dienstleistungen (-82,1 Punkte) aus. Der Lageindikator der Handwerkskammer Reutlingen beträgt

  9. dhz2021_08.pdf

    Datum: 28.04.2021

    Relevanz:
     
    1%
     

    Reutlingen die wesentli- chen Neuerungen vor. Im E-Handwerk steht eine beruf- liche Neuordnung mit spannenden Entwicklungen an. Seit dem 1. August 2021 können sich Ausbil- dungsplatzbewerberinnen und [...] Reutlin- gen lädt der Fachverband Elektro- u n d I n f o r m a t i o n s t e c h n i k Baden-Württemberg am 12. Mai ab 15 bis 17 Uhr zu einer Web-Info-Ver- anstaltung ein, in der die Neuerun- gen [...] Freudenstadt, Reutlingen, Sigmarin- gen, Tübingen und Zollernalb erfreu- lich aus. 1.784 junge Frauen und Män- ner haben im vergangenen Jahr eine Ausbildung im Handwerk begonnen. Während im Landesdurchschnitt

  10. Relevanz:
     
    31%
     

    01/2020 8,8 12,7 9,5 10,0 02/2020 9,5 10,7 6,2 12,3 03/2020 15,3 7,7 12,9 9,7 04/2020 4,1 9,2 8,1 14,2 01/2021 7,7 11,7 7,6 14,1 Angaben in % der Befragten In den [...] (Vorjahr: 15,1 Pro- zent) planen mit weniger Beschäftigten. Tabelle 8: Beschäftigungserwartung für das kommende Quartal Handwerkskammer Reutlingen Handwerk Baden-Württemberg mehr 9,4 (11,4) 11,6 (9,1) gleich 84,8 (73,6) 82,7 (81,9) weniger 5,8 (15,1) 5,8 (9,0) Angaben in % der Befragten; in (): Vorjahresquartal VII. Investitionen Die Handwerksbetriebe haben ihre