Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1521 bis 1530 von 2165.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    werden sollte, legte die 25-Jährige gut an. Im September begann sie in Augsburg mit einem Meisterkurs, den sie nach 13 Wochen mit der Traumnote 1,0 abschloss. Bei dem "Turbokurs" in Augsburg war [...] ihre Note erhielt die Schwarzwälderin den Bayerischen Staatspreis. "Der wird für einen Abschluss zwischen 1,0 und 2,0 vergeben", berichtet Wiedmaier, die in der Metzgerei ihrer Eltern arbeitet. Im Jahr [...] um in die Fußstapfen ihres Vaters zu treten. Ihre Freizeit verbringt sie gerne mit Hund Jack. Auch der Fußball hat es ihr angetan. Seit 15 Jahren spielt sie beim SV Glatten. Ausruhen ist nach der

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Das ausgereichte Darlehensvolumen lag bei 246,5 Millionen Euro und damit leicht über dem Vorjahresniveau. Insgesamt wurden Investitionen in Höhe von 388,9 Millionen Euro angeregt. Mehr als 1.260 neue Arbeitsplätze werden dadurch geschaffen. Unter den geförderten Unternehmen sind 313 Existenzgründer. Sie erhielten Darlehen über 49,5 Millionen Euro. An 637 etablierte mittelständische Unternehmen wurden Fördermittel in Höhe von 197 Millionen Euro ausgezahlt. Die Finanzierungsangebote der L-Bank richten sich an Existenzgründer, Übernehmer und etablierte Unternehmen. Gemeinsam mit den

  3. Relevanz:
     
    6%
     

    § 106 Abs. 1 Nr. 5 des Gesetzes zur Ordnung des Hand- werks - Handwerksordnung - (HwO) in der derzeit gültigen Fassung sowie aufgrund von § 8 Abs. 1 Nr. 5 und Nr. 15 der Satzung der Handwerks- kammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung nachfolgenden Beschluss zur Änderung der Gebührenordnung der Handwerkskammer Reutlingen vom 17. Juli 2000, zuletzt geändert am 25. November 2014, beschlossen: § 1 Die Anlage zu § 4 Abs. 1 der Gebührenordnung lautet bei Ziffer 3.1.3 bis 3.1.6.2 3.0 Prüfungen 3.1. Gesellen-/Abschluss- und Umschulungsprüfungen 3.1.3 Zwischenprüfung 150 Euro Abweichend

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    26. November 2015 aufgrund von § 106 Abs. 1 Nr. 10 des Gesetzes zur Ordnung des Handwerks – Handwerksordnung - (HWO) in der derzeit gültigen Fassung nachfolgende Regelung zur Durchführung der [...] -Handwerk _______________________________________________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________________________________________ Die Änderung tritt zum 1. Januar 2016 in Kraft. Der Überbetriebliche Ausbildungslehrgang wurde gem. § 106 Abs. 2 der HwO in Verbindung mit § 106 Abs. 1 Nr. 10 der HWO mit Bescheid des Ministeriums für Finan- zen und Wirtschaft

  5. dhz01_2016.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    das Grundstu- dium angerechnet. Als Jahrgangsbes- ter schloss Andreas Dangel die Wei- terbildung ab. Der Filderstädter er- reichte die Gesamtnote 1,5. der Zwischenzeit hat er bereits aus einem [...] Mu- hammad Ahsan Atif im ersten Aus- bildungsjahr zum Kfz-Mechatroniker bereits mit einem Spezialisten für Elektronikdiagno- se zusammen und löst anspruchsvol- le Aufgaben. Ausg. 1-2 | 22 [...] und gleich noch die englische Übersetzung liefert. Im Februar steht die nächste Deutschprüfung an. Wenn alles glatt geht, wird Atif dann das B1-Niveau erreicht haben. Faible für elektronik Die

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Gesamtnote 1,5. Die Absolventen Dominik Thoma aus Albstadt Patrick Bühler aus Alpirsbach Marc Marquardt aus Ammerbuch Benjamin Schaible aus Ammerbuch Michael Länge aus Bad Urach Michael Sautter [...] Die Lehrgänge vermitteln in 15 Monaten mit 500 Unterrichtseinheiten fundierte Kenntnisse in den Bereichen Betriebswirtschaft, Recht, Volkswirtschaft und Personalwirtschaft. „Sie haben sich auf eine sehr umfangreiche Weiterbildung eingelassen“, hob Herrmann hervor. Die Absolventen hätten damit einen weiteren Grundstein für ihren beruflichen Werdegang gelegt. Herrmann ermunterte die frisch

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Antragsberechtigt sind alle Energieberater und qualifizierten Handwerker, die Sanierungsfahrpläne ausstellen dürfen (§ 6 Absatz 1 Sanierungsfahrplan-Verordnung). Sie müssen den Antrag zusammen mit einem Verwendungsnachweis vor Beginn der Beratung stellen. Die Auszahlung erfolgt nach Vorlage des Sanierungsfahrplans. Die Förderung ist in voller Höhe mit den Beratungskosten zu verrechnen. Der Kunde [...] beträgt 500 Euro. Zudem darf die Förderung maximal die Hälfte der Kosten abdecken. Je nach Zahl der Wohneinheiten liegen die Gesamtkosten für einen Sanierungsfahrplan zwischen 500 und 1.000 Euro. Als

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Insgesamt sind 280 Unterrichtseinheiten in zwei Modulen vorgesehen. Modul 1 vermittelt kaufmännische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen der Unternehmensführung und entspricht dem Teil III der Meistervorbereitungskurse. Modul 2 behandelt den Einsatz von Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr. Beide Module schließen mit einer Prüfung ab. Die Weiterbildung, die den bisherigen Abschluss „Technischer Fachwirt“ ersetzt, kann sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend absolviert werden. Unabhängig davon profitieren alle Teilnehmer von der Fachkursförderung

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    bzw. dem Gewinn aus Gewerbebetrieb. Der Höchstbetrag des Zusatzbeitrages – auch bei gleichzeitiger Beitragspflicht zur Industrie- und Handelskammer (IHK) – beträgt 1.500 Euro. Der Freibetrag für

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Meisterprüfungsverordnung vom 11. November 2015 tritt am 1. Januar 2016 in Kraft und ersetzt die Fassung vom 25. Juni 1984. Der Text der neuen Meisterprüfungsverordnung kann in Kürze über die Internetseite des