Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1651 bis 1660 von 2165.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Ertragswert- verfahren Wert des Betriebes Abschlag (85 %) 1.200.000 € 1.020.000 € Zwischensumme 180.000 € - Abzugsbetrag (150.000 € – 15.000 €) 135.000 € Zwischensumme 45.000 € - Persönlicher Freibetrag [...] Betriebsübergabe im Handwerk Beratung 5 Kapitel 1 | Voraussetzungen für eine erfolgreiche Betriebsübergabe 7 Kapitel 2 | Ziele einer Betriebsübergabe 8 Kapitel 3 | Die Vorbereitung der Betriebsübergabe 14 Kapitel 4 | Beteiligung des Nachfolgers 15 Kapitel 5 | Der Wert des Unternehmens 20 Kapitel 6 | Mögliche Formen der Betriebsübergabe 29 Kapitel 7 | Das

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Ertragswert- verfahren Wert des Betriebes Abschlag (85 %) 1.200.000 € 1.020.000 € Zwischensumme 180.000 € - Abzugsbetrag (150.000 € – 15.000 €) 135.000 € Zwischensumme 45.000 € - Persönlicher Freibetrag [...] Betriebsübergabe im Handwerk Beratung 5 Kapitel 1 | Voraussetzungen für eine erfolgreiche Betriebsübergabe 7 Kapitel 2 | Ziele einer Betriebsübergabe 8 Kapitel 3 | Die Vorbereitung der Betriebsübergabe 14 Kapitel 4 | Beteiligung des Nachfolgers 15 Kapitel 5 | Der Wert des Unternehmens 20 Kapitel 6 | Mögliche Formen der Betriebsübergabe 29 Kapitel 7 | Das

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    .................................................................................................................... 8 1.5 Industriegebiet .................................................................................................................... 8 1.6 Bestandschutz für einmal genehmigte Nutzungen und [...] Schreinereien, Zimmereien, metallverarbeitende Betriebe oder Kfz-Reparaturwerkstätten. 1.5 Industriegebiet Im Industriegebiet sind alle Arten von Handwerksbetrieben ohne Beschränkungen zulässig. 1 [...] 1 Betriebsstättenplanung im Handwerk Schriftenreihe Unternehmensführung Nr. 6 Handwerk Bildung > Beratung 2. Auflage 2. Auflage Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern in

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    .................................................................................................................... 8 1.5 Industriegebiet .................................................................................................................... 8 1.6 Bestandschutz für einmal genehmigte Nutzungen und [...] Schreinereien, Zimmereien, metallverarbeitende Betriebe oder Kfz-Reparaturwerkstätten. 1.5 Industriegebiet Im Industriegebiet sind alle Arten von Handwerksbetrieben ohne Beschränkungen zulässig. 1 [...] 1 Betriebsstättenplanung im Handwerk Schriftenreihe Unternehmensführung Nr. 6 Handwerk Bildung > Beratung 2. Auflage 2. Auflage Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern in

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    .................................................................................................................... 8 1.5 Industriegebiet .................................................................................................................... 8 1.6 Bestandschutz für einmal genehmigte Nutzungen und [...] Schreinereien, Zimmereien, metallverarbeitende Betriebe oder Kfz-Reparaturwerkstätten. 1.5 Industriegebiet Im Industriegebiet sind alle Arten von Handwerksbetrieben ohne Beschränkungen zulässig. 1 [...] 1 Betriebsstättenplanung im Handwerk Schriftenreihe Unternehmensführung Nr. 6 Handwerk Bildung > Beratung 2. Auflage 2. Auflage Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern in

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    .................................................................................................................... 8 1.5 Industriegebiet .................................................................................................................... 8 1.6 Bestandschutz für einmal genehmigte Nutzungen und [...] Schreinereien, Zimmereien, metallverarbeitende Betriebe oder Kfz-Reparaturwerkstätten. 1.5 Industriegebiet Im Industriegebiet sind alle Arten von Handwerksbetrieben ohne Beschränkungen zulässig. 1 [...] 1 Betriebsstättenplanung im Handwerk Schriftenreihe Unternehmensführung Nr. 6 Handwerk Bildung > Beratung 2. Auflage 2. Auflage Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern in

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Vom 1. Oktober bis zum 10. Dezember 2015 können sich eingetragene Handwerksbetriebe mit ihren teil- oder vollverklebten Firmenwagen bewerben. Je früher sie die Fotos ihrer Beklebungen auf www.sterne-des-handwerks.de hochladen, desto besser: Auf die ersten 100 Teilnehmer wartet ein kleines Dankeschön. Der Sieger kann sich zudem über einen nagelneuen Mercedes-Benz Vito freuen. Dieser wird vor der Preisverleihung am 25. Februar 2016 auf der Internationalen Handwerksmesse (IHM) in München live im Gewinnerdesign beklebt. Eine Jury aus Handwerk, Marketing, Werbetechnik und Gestaltung wird auch die zweit- und drittbesten

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Die betroffenen Arbeitnehmer wurden statt der Steuerklasse 3 der weniger günstigen Steuerklasse 1 zugeordnet, und zwar rückwirkend zum 1. Januar 2015. Die Folge: In den Fällen, in denen Arbeitgeber den Lohnsteuerabzug ab Beginn des Jahres korrigiert haben, führte dies in der Juliabrechnung zu erheblichen finanziellen Einbußen für die Arbeitnehmer. Die Ursache ist ein Programmfehler in der ELStaM-Datenbank beim Bundeszentralamt für Steuern. Die darin gespeicherten individuellen Lohnsteuerabzugsmerkmale – Familienstand, Religionszugehörigkeit, Zahl der Kinder – werden monatlich direkt an den Arbeitgeber

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    aufbauenden Modulen: Teil 0: Allgemeine technische Grundlagen (80 UE) Teil 1: Fachkundliche Grundlagen (36 UE) Teil 2: Praktische Grundlagen (60 UE) Teil 3: Fachkundlicher Hauptteil (129 UE) Nach [...] Welding Specialist". Hinweis: Die Bildungsakademie Tübingen bietet zurzeit die Teile 1 bis 3 Lehrganges an. Teilnehmer/innen, die auch Teil 0 benötigen, können sich diesen im Selbststudium

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    . Schließlich habe man sogar zuletzt 1.600 neue Stellen zur Bekämpfung der Auswüchse auf diesem Gebiet gefordert und die Tariftreue bei öffentlichen Aufträgen als Zuschlagskriterium angemahnt. Bei aller