Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1681 bis 1690 von 2165.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Ernst Berger – Geschäftsführer des gleichnamigen Bauunternehmens mit zurzeit 50 fest angestellten Mitarbeiter, Obermeister der Innung des Bauhandwerks Zollernalb und Mitglied der Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen – sowie Jürgen Gress, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Zollernalb, haben an der Stelle, an der täglich etwa 12.000 Autos vorbei fahren, mit einem Transparent deutlich gemacht, dass hier die „Wirtschaftsmacht von nebenan“ am Werk ist. Mit einer Investitionssumme von 1,65 Mio. Euro für den Gesamtkomplex der Neugestaltung und Renaturierung der Schmiecha ist das Bauvorhaben

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    jeweils drei Prozent. Die stabile Konjunktur schlägt sich in der Investitionsneigung nieder. 56,1 Prozent der Betriebe wollen ihre Gebäude, Maschinen oder Fahrzeuge erneuern. Ein Viertel der Betriebe [...] Steuererklärung geltend gemacht werden. „Verbraucher können sich somit bis zu 1.200 Euro vom Finanzamt zurückholen“, so Herrmann. Die 13.700 Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen

  3. Informationen zum Mindestlohn

    Datum: 01.04.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    Schließlich habe sich das Handwerk seit vielen Jahren gegen die durch Lohndumping hervorgerufenen Wettbewerbsverzerrungen gewandt und stets schärfere Kontrollen und Bekämpfungsmaßnahmen gefordert. Vor

  4. Die neuen Handwerksbriefmarken

    Datum: 13.03.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    Bei den neuen Handwerksbriefmarken sind 3 unterschiedliche Motive, Designs und Portostufen kombinierbar. Die Marken können in den Portostufen 62 Cent, 85 Cent und 1,45 Euro bezogen werden. Als Motive stehen das Kampagnenlogo, der Claim "Wir sind Handwerker. Wir können das." sowie das Jahresmotto 2015 "Leidenschaft ist das beste Werkzeug." auf unterschiedlichen Hintergründen zur Wahl. Die Marken können bereits ab einem Bogen à 20 Marken versandkostenfrei zum reinen Portowert geordert werden. Nutzen auch Sie die neuen Briefmarken und zeigen Sie: Das Handwerk ist eine echte Marke! Die Handwerksbriefmarke

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    halten.Insgesamt werden fünf Preise vergeben. Neben den Plätzen 1 bis 3, die nach streng formalen Kriterien vergeben werden, stimmen die Leser der Schwäbische Zeitung über den Publikumspreis ab, außerdem vergibt die [...] . Die Plätze 2 und 3 sind mit  2.500 Euro bzw. 1.500 Euro plus Anzeigenwert, der Sonderpreis der Jury mit 1.000 Euro, der Publikumspreis mit 500 Euro jeweils ergänzt um den Anzeigenwert dotiert. Der

  6. Ein Stern für KAFA

    Datum: 11.03.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    Grund für die Preisvergabe war die größte Investition der Firmengeschichte in eine neue Holzpellets-Dampfkesselanlage. Mit ihr werden jährlich rund 500.000 Liter Heizöl und somit über 1,3 Millionen [...] Kohlendioxid-neutral Prozessdampf erzeugt. Das Land hat die Investition in Höhe von 1,1 Millionen Euro deshalb als wichtiges Klimaschutzprojekt bezuschusst. Bei einer Dampfleistung von 3000 Kilogramm pro Stunde wird im Kamin ein Reststaubgehalt von weniger als 15 Milligramm pro Normkubikmeter gemessen. "Das Pilotprojekt, aber auch unsere Kunden, tragen damit zum Klimaschutz bei", sagt Geschäftsführer Uwe

  7. Mehr Betriebe im Kammerbezirk

    Datum: 04.03.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Der Zuwachs sei allerdings nur auf die zulassungsfreien Handwerke zurückzuführen; bei den Gewerken, die einen Meisterbrief als Zugangsvoraussetzung haben, sei hingegen ein leichter Rückgang von 31 Betrieben auf jetzt 8.515 zu verzeichnen, so Herrmann. Dabei stünden den 379 Neueintragungen 410 Betriebsaufgaben gegenüber. In den zulassungsfreien Gewerken der Anlage B1 kämen auf 634 Neueintragungen 490 Löschungen. Herrmann: „Die heftigsten Bewegungen waren im Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk mit 151 Neueintragungen und 141 Löschungen bei insgesamt 682 Betrieben zu verzeichnen.“ Auch im

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Seit dem 1. Juli 2014 müssen Betriebe, die tragende Stahlbauteile fertigen, die DIN EN 1090-1 erfüllen. Aufträge für Metallbauten dürfen nur noch an Fachbetriebe vergeben werden, die ihre werkseigenen Produktionskontrollen nach dem neuen Standard durchführen. Unser zweitägiger Workshop richtet sich an Betriebe mit bis zu zehn Mitarbeitern und bietet Betrieben konkrete Unterstützung bei der [...] Referent ist Andreas Otte von der ZDH Zert GmbH in Bonn. Zertifizierung nach DIN EN 1090 Workshop für Metallbaubetriebe 15. und 16. Oktober 2014, jeweils von 8 Uhr bis 16 Uhr Teilnahmegebühr: 245

  9. Neues Mess- und Eichgesetz

    Datum: 20.02.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Neue oder ausgetauschte Messgeräte müssen nach § 32 Abs. 1 MessEG spätestens sechs Wochen nach Inbetriebnahme der zuständigen Landesbehörde angezeigt werden, da mit dem neuen MessEG die bisherige Ersteichung von Messgeräten entfällt. So erhalten die Eichbehörden die notwendigen Kenntnisse über den Standort verwendeter Messgeräte. Auf www.eichamt.de steht ein Onlineverfahren für die Dateneingabe zur Verfügung. Weitere Eckpunkte der Neuregelung: Künftig gelten für europäisch und national geregelte Messgeräte die gleichen Anforderungen, wenn sie auf den Markt gebracht werden. Das neue

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    . Die Kunden machten die Rückzahlung von Bearbeitungsgebühren zwischen rund 500 Euro und 1.500 Euro geltend. Derartige Rückforderungsansprüche gegen die Banken verjähren in der Regel nach drei Jahren. Da