Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1691 bis 1700 von 2165.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Burger (Erzdiözese Freiburg) sowie den Landesbischöfen Dr. Otfried July (Evangelische Landeskirche Württemberg) und Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh (Evangelische Landeskirche Baden). Am 1. Juli 2015

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Ab einer Mindestbestellmenge von 20 Stück, das entspricht einem Bogen, können die Briefmarken versandkostenfrei zum reinen Portowert geordert werden. Die Besteller können dabei zwischen 3 unterschiedlichen Motiven, Designs und Portostufen wählen und sich so ihre individuelle Briefmarke zusammenstellen. Die Marken können in den gängigen Portostufen 0,62€, 0,85€ und 1,45€ bezogen werden. Als Motive stehen das Kampagnenlogo, der Claim "Wir sind Handwerker. Wir können das." sowie das Jahresmotto für 2015 "Leidenschaft ist das beste Werkzeug." auf unterschiedlichen Hintergründen zur Wahl.

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    nutzen Prof. Dr. Peter Philippi-Beck von der Hochschule Ravensburg-Weingarten lenkte in seinem Vortrag den Fokus auf die große Gruppe der Unternehmen mit einem Umsatz zwischen 500.000 und 1 Million

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Die dickste Kröte müssen Betriebe schlucken, die Subunternehmer oder Leiharbeitsfirmen beauftragen. Hier droht eine gefährliche Haftungsfalle. Halten nämlich die Subunternehmer und von ihnen wiederum

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Zum 1. Oktober 2014 wurde die Steuerschuldnerschaft  des Leistungsempfängers bei Bauleistungen aufgrund eines Urteils des Bundesfinanzhofes neu geregelt. Das zehnseitige Faltblatt „Umsatzsteuer bei Bauleistungen“ informiert über die aktuelle Rechtslage und erläutert die praktische Umsetzung anhand von Schaubildern und Beispielrechnungen. Faltblatt „Umsatzsteuer bei Bauleistungen“ – Muster (Stand: Februar 2015) Ausführliche Informationen zu den Umsatzsteuerregeln bei Bau- und Gebäudereinigungsleistungen finden Sie auf den Internetseiten des ZDH.

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Mit dem Künstlersozialabgabe-Stabilisierungsgesetz wurde eine Geringfügigkeitsgrenze eingeführt. Von ihr profitieren Unternehmen, die nur gelegentlich Aufträge an selbständige Künstler und Publizisten

  7. In die Zukunft investiert

    Datum: 26.11.2012

    Relevanz:
     
    3%
     

    Unternehmensgruppe Fischer und dem Versorgungswerk der im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen zusammengeschlossenen Innungen gestifteten Preise. Der Hauptpreis in Höhe von 1.500 Euro ging an Stephan Walter, Kraftfahrzeugtechniker aus Reutlingen. Veronika Sperber, Maßschneiderin aus Amberg, freute sich über 1.000 Euro. Stephanie Jung, Raumausstatterin aus Wißmannsdorf, erhielt 500 Euro. Marc-Sven Mengis, Geschäftsführer der

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerkskammer Reutlingen zusammengeschlossenen Innungen verlost. Gino Ambrosi, Klempnermeister aus Bietigheim-Bissingen, gewann den Hauptpreis der Signal-Iduna in Höhe von 1.500 Euro.  Maßschneiderin Sarah Teufel aus Dielheim freute sich über 1.000 Euro, Peter Volk, Feinwerkmechaniker-Meister aus Gammertingen, erhielt 500 Euro. Karl-Heinz Unseld, Filialdirektor der Signal-Iduna Reutlingen, Präsident Möhrle und

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Prüfungsteilen jeweils mit der Note „sehr gut“ abgeschlossen. Uwe Seeger, Geschäftsführer der Fischer Deutschland Vertriebs GmbH, überreichte jeweils einen Scheck in Höhe von 1.250 Euro. Für Unterhaltung sorgte

  10. Starke Frauen gesucht

    Datum: 03.02.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Bewerbungsunterlagen können über die Redaktion ‚handwerk magazin‘, Robert-Koch-Straße 1, 82152 Planegg, per Telefon 089 89 82 61-0 oder per E-Mail: redaktion@handwerk-magazin.de und im Internet unter www