Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1701 bis 1710 von 2165.

  1. Lehrgang zum Ressourcenscout

    Datum: 02.02.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    . April an der Akademie der Ingenieure in Ostfildern. Die Teilnehmergebühr beträgt 1.750 Euro (SW-Skript) bzw. 1.850 Euro (Skript in Farbe), jeweils zzgl. MwSt. Weitere Informationen zum Lehrgang finden

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Unter den geförderten Unternehmen sind 309 Existenzgründer. Sie erhielten Darlehen über 46,5 Millionen Euro. An 802 etablierte mittelständische Unternehmen wurden Fördermittel in Höhe von 197,6 Millio

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Einbindung und praktisches Arbeiten Der Lehrgang ist in zwei Module gegliedert. Teil 1 wird von vier Handwerkskammern als Tagesseminar angeboten. Der zweite Teil findet an zwei Terminen im Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien (WBZU) der Handwerkskammer Ulm statt. Termine Modul 1 (Einführung und Grundlagen) 11. Februar 2015, Handwerkskammer Region Stuttgart 24. Februar [...] .-7. Oktober 2015, WBZU Ulm Die Teilnahmegebühr für Modul 1 beträgt 50 Euro (inkl. Mittagessen). Die Gebühr für Modul 2 teilt das WBZU gerne auf Anfrage mit. Der Lehrgang ersetzt den Theorieteil der

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    vorgezogenen Prüfung nicht unterschritten. Alle Anträge sollten bis spätestens 1. März 2015 bei der Handwerkskammer Reutlingen eingereicht werden. Anträge für die vorzeitige Zulassung zur Prüfung und weitere

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    . Damit stellt die Meisterprüfung im Kosmetiker-Gewerbe ein verlässliches Qualitätssiegel dar, das für Kompetenz und Kundenorientierung steht. Die Meisterprüfungsverordnung tritt am 1. Juli 2015 in Kraft.

  6. Mindestlohn und Minijob

    Datum: 28.11.2014

    Relevanz:
     
    1%
     

    450 Euro darf ein Minijobber maximal im Monat verdienen. Es handelt sich um einen Durchschnittswert, der über- und unterschritten werden kann. Maßgeblich für die Ermittlung ist das regelmäßige monatli

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    gesetzlichen Mindestlohnes zum 1. Januar 2015 seien nun Betriebe aller Branchen, die Subunternehmer beauftragen, in der Rolle des „Generalhaftenden“. Betriebe sollten deshalb aktiv werden. „Im eigenen

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Elektroberuf. 750 Frauen und Männer haben eine Lehre zum Elektroinstallateur, Kfz-Mechatroniker oder Metallbauer begonnen. Mit einem Plus von 15,1 Prozent fällt der Zuwachs im Bau- und Ausbauhandwerk [...] Minus von 0,9 Prozent verzeichnet, nimmt der Landkreis Tübingen mit einem Zuwachs von 15,7 Prozent den Spitzenplatz im Kammervergleich ein. Neben dem Bau- und Ausbauhandwerk (+36,7 Prozent) und den [...] schreibt aktuell wieder alle ausbildungsberechtigten Betriebe an, so dass aus den Erfahrungen der vergangenen Jahre davon auszugehen ist, dass in Kürze wieder deutlich über 1.000 freie Ausbildungsplätze in

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Die Konditionen sind dieselben wie in den Vorjahren: Gefördert wird die Nachrüstung von Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen bis zu 3,5 Tonnen. Der Einbau muss im Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015 erfolgen. Eine rückwirkende Förderung ist ausgeschlossen. Der Zuschuss kann von Privatpersonen und Unternehmen ab dem 1. Februar 2015 beim Bundesamt für Wirtschaft und [...] vergeben. Anträge können bis zum 15. Februar 2016 gestellt werden. Allerdings sollten sich Interessierte nicht allzu lange Zeit lassen. Es ist mit einer großen Nachfrage zu rechnen. Daher dürften die

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Seit dem 1. Oktober 2014 gilt für Metalllieferungen das so genannte Reverse-Charge-Verfahren: im Unterschied zur normalen umsatzsteuerlichen Praxis geht die Steuerschuld vom Lieferanten auf den Leistungsempfänger über. Mit dem zum 1. Januar 2015 in Kraft getretenen Zollkodex-Anpassungsgesetz sind die Regelungen in wichtigen Punkten entschärft worden. Von dieser Nachbesserung dürften insbesondere Handwerksbetriebe profitieren. Die Steuerschuldumkehr greift erst ab einem Rechnungsbetrag von 5.000 Euro für eine einheitliche Lieferung (Bagatellgrenze). Die Liste der Waren, für deren Lieferung der