Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1711 bis 1720 von 2165.

  1. Bundesweit an der Spitze

    Datum: 27.11.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerkskammer Reutlingen ehrt alle Kammer-, Landes- und Bundessieger aus ihrem Bezirk am 10. Dezember 2014 in Gomaringen. 1. Bundessieger Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    „Sinnliche Braut- & Cocktailmode auf Maß gefertigt, passende Accessoires und Blumenkindermode und alles in eigener Herstellung – vom Design bis zum letzten Nadelstich“ - das zeichnet die gelernte Mode-Schneiderin Sina Fischer aus. Seit dem 1. Januar 2014 führt sie ihr Mode-Atelier „Sina Fischer Bridal Couture Design“ in Albstadt. Das Besondere: Sie will Massenmode vermeiden und „bewusste Mode“ schaffen. Mit dem Einsatz zertifizierter Stoffe und Materialien schlägt Sina Fischer einen nachhaltigen Weg ein. Nach der Ausbildung zur Mode-Schneiderin begann Sina Fischer ihr Mode-Design-Studium am Otto

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Vorteils berücksichtigt werden müssen. Davon profitieren Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Neue Regeln ab 2015 Der Entwurf des Jahressteuergesetzes 2015 sieht zum 1. Januar 2015 eine Anhebung der

  4. Hotline zum Mindestlohn

    Datum: 14.11.2014

    Relevanz:
     
    1%
     

    Das Onlineangebot unter www.der-mindestlohn-kommt.de informiert über die gesetzlichen Regelungen. Eine Branchenübersicht enthält die als allgemeinverbindlich erklärten Tarifverträge für einzelne Beruf

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    neuen Auszubildenden lernen einen Metall- und Elektroberuf. 758 Frauen und Männer haben eine Lehre zum Elektroinstallateur, Kfz-Mechatroniker oder Metallbauer begonnen, ein Plus von 1,9 Prozent gegenüber [...] erfreulich ist die Lage in den Gesundheitsberufen, die mit 243 Neuverträgen eine Zunahme von 6,1 Prozent verzeichnen. Anders sieht es bei den Metzgern, Bäckern und Konditoren aus. Die Kammerstatistik weist [...] Neuverträge, -13,8 Prozent) und die kaufmännischen Berufe (222 Neuverträge, 3,1 Prozent) bleiben hinter den Vorjahresergebnissen zurück. Im laufenden Jahr haben 282 Betriebe erstmals oder nach längerer Pause

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Auf dessen Geschäftskonto waren in den vergangenen Monaten mehrmals Abbuchungen aufgetaucht, die weder einer Bestellung noch einer Lieferung zugeordnet werden konnten. Die Forderungen stammten allesamt von Onlinehändlern, wie beispielsweise Amazon und buch.de. Die Rückverfolgung der Einkäufe erwies sich als schwierig, wenn nicht gar aussichtslos: Die Käufer nutzten vermutlich mobile Geräte. Die Bankverbindung des Betriebs, die sie für ihre Einkäufe einsetzten, fanden sie auf der Firmenhomepage. Im Zeitraum von fünf Monaten summierten sich die Kleinbeträge auf rund 1.600 Euro. Zwar gelang es, das Geld

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Rechnungswesen umzustellen. ZDH-Merkblatt zur Umsatzsteuer bei Metalllieferungen (Stand: 1. November 2014)

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Oktober 2004 entrichtet hat, geht schon jetzt leer aus. Wer zu einem späteren Termin vor dem 1. Januar 2012 gezahlt hat, muss sich sputen: Die Ansprüche verjähren bis spätestens 31. Dezember 2014. Die [...] (8. November 2013 AZ: 4 C 387/12) und das Amtsgericht Nürnberg (15. November 2013 AZ: 18 C 3194/13) entschieden in zwei Fällen zugunsten der klagenden Unternehmer. Handwerksbetriebe sollten zunächst

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    .“ Vizepräsident August Wannenmacher und Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert überreichten den Jungmeisterinnen und Jungmeistern aus 15 Gewerken die Meisterbriefe. Für Unterhaltung sorgten die Modeschule [...] Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen gestiftete Geldpreise von insgesamt 3.000 Euro. Für Spannung sorgte die Verlosung des Hauptpreises in Höhe von 1.000 Euro unter den Jahrgangsbesten. Marc-Sven Mengis

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Seit 1995 verfügt das BiBB über ein Referenz-Betriebs-System. Die Idee: das Panel gewährleistet eine repräsentative Auswahl von Umfrageteilnehmern über einen längeren Zeitraum und hilft, Kosten zu sparen. Um die Funktionsfähigkeit der Datenbank zu sichern, soll der Betriebsbestand von zurzeit 1.300 Betrieben aus dem gesamten Bundesgebiet aufgestockt werden. Aus diesem Grund wendet sich das BiBB zurzeit an Ausbildungsbetriebe aller Branchen und bittet darum, sich zwei Mal im Jahr für die schriftlichen Betriebsbefragungen zu aktuellen Themen der beruflichen Bildung zur Verfügung zu stellen. Die