Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 181 bis 190 von 2165.

  1. dhz2024_18.pdf

    Datum: 26.09.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    maxi- mal 25 Teilnehmern. Die Termine: ț 18. Oktober 2024, Teil 1: Binden ț 8. November 2024, Teil 2: Finden ț 29. November 2024, Teil 3: Führen Jeweils von 14 bis 17 Uhr. Die Teil- nahme [...] Karosserie- und Fahrzeugbaume- chaniker/in Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden- Württemberg hat aufgrund von §  106 Abs. 2 in Verbindung mit § 106 Abs. 1 Nr. 10 der Handwerks [...] .hwk-reutlingen.de/recht KURZ UND BÜNDIG Weniger Gründungen im Land Im 1. Halbjahr 2024 wurden in B ade n-Wü r t te m b e r g r u n d 40.000 Gewerbebetriebe neu gegründet, teilt das Statistische Landesamt mit. Der

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Kammersiegerinnen und -sieger 2024 1. Kammersieger Orthopädietechnik-Mechanikerin Klara Koß in 72119 Ammerbuch-Pfäffingen bei Orthopädietechnik Nusser & Schaal GmbH in 72070 Tübingen Steinmetz und Steinbildhauer, Steinmetzarbeiten Malte Straub in 72108 Rottenburg a. N. bei Harald Straub, Steinmetz und Bildhauermeister in 72108 Rottenburg a. N. Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, Karosserieinstandhaltungstechnik Fabian Nill in 72116 Mössingen bei Morale Karosserie & Lack GmbH in 72116 Mössingen Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Leon Slottje in 72124 Pliezhausen bei Necker GmbH in

  3. Bund fördert E-Lastenräder

    Datum: 25.09.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    pro E-Lastenfahrrad bzw. E-Lastenanhänger. Damit wurde die maximale Förderung gegenüber der letzten Förderrunde um 1.000 Euro erhöht. Förderanträge können online ab dem 1. Oktober 2024 auf der

  4. Relevanz:
     
    7%
     

    2024 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbe- trieblichen Ausbildung der Handwerkskammer [...] 31.07.2023 12153 / ab 01.08.2023 12154) Ausbildungsjahr / Lehrgang Dauer in Wochen Thema Lehrgangsort Durchführung Träger Info Ab 1. Ausbildungsjahr G-KFM1/17 1 Grundlagen der Werkstoffbearbeitung BA TÜ HK RT HK RT 12153 bis 31.12.2024 G-KFM2/17 1 Grundlagen der Fahrzeuginstandsetzungstechnik BA TÜ HK RT HK RT 12154 ab 01.08.2023 G-KFM3/17 1 Messtechnische Grundlagen der Fahrzeugelektrik

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    2024 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbe- trieblichen Ausbildung der Handwerkskammer [...] Antriebstechnik (12262) Ausbildungsjahr / Lehrgang Dauer in Wochen Thema Lehrgangsort Durchführung Träger Info Ab 1. Ausbildungsjahr G-ETEM1/22 1 Komponenten der Elektroinstallation bearbeiten und installieren BA TÜ HK RT HK RT Ab 01.08.2022 G-ETEM2/22 1 Elektrische Anlage installieren und messen BA TÜ HK RT HK RT G-ETEM3/22 1 Dienstneutrale Verkabelung und passiven Netzwerkkomponenten planen

  6. ueba_elektroniker_20240927.pdf

    Datum: 17.09.2024

    Relevanz:
     
    6%
     

    2024 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbe- trieblichen Ausbildung der Handwerkskammer [...] Wochen Thema Lehrgangsort Durchführung Träger Ab 1. Ausbildungsjahr – alle Fachrichtungen G-ETEM1/03 1 Bearbeiten, Montieren und Installieren BA TÜ HK RT HK RT G-ETEM2/03 1 Messen und Analysieren BA TÜ HK RT HK RT Bis 31.12.2024 G-ETEM3/03 1 Informationstechnische Systeme BA TÜ HK RT HK RT G-ETEM1/22 1 Komponenten der Elektroinstallation bearbeiten und installieren BA TÜ HK RT HK RT G

  7. dhz2024_17.pdf

    Datum: 12.09.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    Pkw). Im Vorjahr betrug deren Anteil noch 91,8 Prozent. Insgesamt ging die Zahl der Pkw mit her- kömmlichen Verbrennungsmoto- ren im Betrachtungszeitraum um 1,5 Prozent zurück. Der Bestand an Pkw [...] melden Die Praktikumswoche Baden- Württemberg geht rund um die Herbstferien in eine neue Runde. Die landesweite Aktion vom 14. Oktober bis 1. November ermög- licht Schülerinnen und Schülern ab 15 [...] als attraktiver Ausbildungs- und  Berufszweig weiterhin an Be - deutung gewinnt“, erklärt die Haupt- geschäftsführerin der Handwerks- verträge abgeschlossen (2023: 1.658 Neuverträge). Das entspricht

  8. dhz2024_17.pdf

    Datum: 12.09.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    Pkw). Im Vorjahr betrug deren Anteil noch 91,8 Prozent. Insgesamt ging die Zahl der Pkw mit her- kömmlichen Verbrennungsmoto- ren im Betrachtungszeitraum um 1,5 Prozent zurück. Der Bestand an Pkw [...] melden Die Praktikumswoche Baden- Württemberg geht rund um die Herbstferien in eine neue Runde. Die landesweite Aktion vom 14. Oktober bis 1. November ermög- licht Schülerinnen und Schülern ab 15 [...] als attraktiver Ausbildungs- und  Berufszweig weiterhin an Be - deutung gewinnt“, erklärt die Haupt- geschäftsführerin der Handwerks- verträge abgeschlossen (2023: 1.658 Neuverträge). Das entspricht

  9. Lkw-Maut 2023 und 2024

    Datum: 07.05.2018

    Relevanz:
     
    8%
     

    Foto: Christian Schwier/Adobe Stock Neue Lkw-Maut - was für Handwerksbetriebe wichtig ist Zum 1. Dezember 2023 ist die erste Stufe des neuen Bundesfernstraßenmautgesetzes in Kraft getreten. Es gelten höhere Mautsätze. Zeitgleich wurde mit der "CO2-Anlastung" ein neuer Teilsatz zur Berechnung der Maut eingeführt. Zum 1. Juli 2024 folgt eine weitere Änderung: die Lkw [...] zusammen. Diese Sätze bleiben unverändert bestehen. Teilsatz 1 - Infrastrukturanteil: 0,067 Euro/km bis 0,155 Euro/km Teilsatz 2 – Luftverschmutzung (abhängig von der Schadstoffklasse): 0

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Seite 1 von 1 Im Auftrag desToll Collect GmbH, KOM, Berlin, 018a, V 4.4 – Stand 05/2024 Informationen für Halter nicht mautpflichtiger Fahrzeuge Nicht mautpflichtige Fahrzeuge Nach § 1 Absatz 1 und 2 des Bundesfernstraßenmautgesetzes (BFStrMG) sind bestimmte Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen nicht mautpflichtig. Hierunter fallen u. a. folgende mautbefreite Fahrzeuge: Kraftomnibusse, Fahrzeuge der Streitkräfte, Fahrzeuge der Polizeibehörden, Fahrzeuge des Zivil- und Katastrophenschutzes, Fahrzeuge, die von gemeinnützigen oder mildtätigen Organi- sationen für den Transport von