Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1841 bis 1850 von 2165.

  1. Handwerk auf der Binea 2012

    Datum: 25.01.2013

    Relevanz:
     
    3%
     

    im Erdgeschoss vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Binea 2013 1. und 2. Februar 2013 Stadthalle Reutlingen Öffnungszeiten: freitags von 9 bis 17 Uhr, samstags von 9 bis 16 Uhr. Der

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    . Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 30. April 2013. Die Bewerbungsunterlagen können über die Redaktion handwerk magazin, Rudolf-Diesel-Straße 1, 82166 Gräfelfing, per Telefon 089/89 82 61-0 oder per E

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Das Preiskomitee hatte aus den insgesamt 20 Bewerbern sechs Preisträger ermittelt. Die Wettbewerbsbeiträge wurden anhand der Kriterien „Innovationsgrad“, „Umsetzung und wirtschaftlicher Erfolg am Markt“ sowie „unternehmerische Leistung“ beurteilt. Auch die Kreativität sowie die Qualität der handwerklichen Leistung spielten bei der Preisvergabe eine Rolle. Als Entscheidungsgrundlage wurden die bei verschiedenen Hochschulen und weiteren sachverständigen Stellen eingeholten Expertengutachten herangezogen. Den 1. Preis hatte die Firma eyevis, Gesellschaft für Projektions- und Großbildtechnik mbH für die

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    zugelassen werden, wer berufstätig ist und mindestens das Eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, nachweisen kann. Anträge müssen bis spätestens 1. März 2013 bei der

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Veröffentlicht werden unter anderem wieder mehrere hundert freie Lehrstellen, aber auch zahlreiche Tipps für Schüler und Eltern auf der Ausbildungsplatzsuche, Hinweise für Verbraucher, und nicht zuletzt gibt es auch in diesem Jahr ein attraktives Preisausschreiben. Die Beilage mit dem Titel „Das Handwerk in der Region“ erscheint am Freitag, 1. März 2013. Ansprechpartner für Anzeigenpreise: Sibylle Pilarczyk, Schwäbisches Tagblatt und Gesamtauflage: Tel. 07071/ 934195 Ottmar Biesinger, Südwest Presse Neckar-Chronik: Tel. 07451/900913 Eberhard Euchner, Metzinger-Uracher Volksblatt: Tel

  6. Gelber Engel für Paravan

    Datum: 21.01.2013

    Relevanz:
     
    1%
     

    Die Paravan-Entwicklung erleichtert Menschen mit Handicap das Einsteigen in das Fahrzeug und unterstützt eine schmerzfreie Fahrt. Das System kombiniert individuell angepasste Dreh-Schwenksitze mit ein

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Betriebe, die nicht das gesamte Spektrum an fachpraktischen Ausbildungsinhalten abdecken, können sich mit anderen zu einem Verbund zusammenschließen. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg beteiligt sich an den Mehrkosten, die durch die Teilausbildung in einem anderen Betrieb entstehen, über das Programm "Azubi im Verbund – Ausbildung teilen". Die Förderung in Form einer einmaligen Prämie beträgt 2000 Euro. Die Auszahlung erfolgt an den Stammbetrieb. Zum 1. Januar 2013 wurden die Förderrichtlinien überarbeitet. Neu in das Programm aufgenommen worden sind Ausbildungsverbünde von

  8. Die neue Rundfunkabgabe

    Datum: 07.01.2013

    Relevanz:
     
    1%
     

    Beschäftigten, 14 Fahrzeugen und 43 Filialen zahlte bisher bereits 1.030 Euro im Jahr Rundfunkgebühren (im Wesentlichen für die Fahrzeuge). Ab sofort muss sie (insbesondere für alle Filialen) insgesamt ca. 4

  9. Erhöhte Abgabe

    Datum: 17.12.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    Betriebe müssen auf die Abführung der Künstlersozialabgabe achten, wenn sie selbständige „Künstler“ nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz (beispielsweise Webdesigner, Werbefotografen, Grafiker, A

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Bislang kann jeder kräftig Steuern sparen, wer seine Wohnung von einem Handwerksbetrieb renovieren lässt. Private Haushalte können einen Teil der Arbeitskosten für Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen steuerlich absetzen: Das Finanzamt erstattet bis zu 20 Prozent von 6.000 Euro pro Jahr, also maximal 1.200 Euro. Am 14. Dezember 2012 soll nun ein Gesetzesentwurf eingebracht werden, in dem es nur vordergründig um ein „Gesetz zur weiteren Vereinfachung des Steuerrechts 2013“ gehe, so Eisert. Der Fiskus erhoffe sich in Wirklichkeit keine Verwaltungsvereinfachung, sondern schlichte Einsparungen in Höhe von