Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1951 bis 1960 von 2165.

  1. Im Handwerk läuft’s

    Datum: 08.07.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    Aussichten mittlerweile positiv. Der Konjunkturindikator stieg innerhalb von zwölf Monaten von -15,6 auf 29,1 Punkte. Den Konjunkturbericht 2/2011 der Handwerkskammer Reutlingen können Sie

  2. Relevanz:
     
    1%
     
    Die Tage der papiernen Lohnsteuerkarte sind gezählt. Foto: Uwe Steinbrich/Pixelio

    Seit 2005 übermitteln Arbeitgeber die Daten über die Jahreslöhne, Steuerabzüge und die gezahlten Sozialabgaben auf elektronischem Weg an das Finanzamt. 2012 folgt der nächste Schritt. Arbeitgeber erha

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Geschäftslage im ersten Quartal 2011 mit der Note „gut“, und zwar 53,1 Prozent, eine leichte Steigerung gegenüber dem Vorquartal. Deutlich mehr, nämlich 61,8 Prozent der befragten Handwerker, gehen optimistisch [...] Winterquartal konnte jeder vierte Handwerksbetrieb (25,1 Prozent) höhere Umsätze verzeichnen, doppelt so viele wie im Vorjahr (12,1 Prozent). Ebenfalls deutlich zugenommen hat die Investitionsbereitschaft im [...] Beschäftigungssituation dürfte sich weiter entspannen. Jeder sechste Handwerksbetrieb (13,6 Prozent) will zusätzliche Mitarbeiter einstellen. Im Vorjahr lag dieser Wert noch bei 5,1 Prozent. Fachkräfte dringend

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Den Antrag auf eine vorgezogene Prüfung im Sommer 2011 können alle Auszubildenden stellen, die zwischen dem 1. Oktober 2011 und dem 31. März 2012 ihre Ausbildung beenden würden. Im besten Fall verkürzt sich die Lehrzeit also um ein dreiviertel Jahr. Um in den Genuss der Vergünstigung zu kommen, muss der Notendurchschnitt mindestens 2,4 betragen. Kopie des letzten Berufsschulzeugnisses genügt. Darüber hinaus müssen die vorgeschriebenen Kurse in der überbetrieblichen Ausbildung besucht worden sein. Der Ausbildungsbetrieb bestätigt zudem, dass bis zum vorzeitigen Prüfungstermin alle Kenntnisse und

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Nach einer repräsentativen Umfrage der Handwerkskammer in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb bewertet mehr als die Hälfte aller Unternehmen (52,5 Prozent) die aktuelle Geschäftslage mit der Note „gut“. Fast genauso viele (50,1 Prozent) gehen mit Optimismus in die kommenden Monate. Gleichzeitig ist der Anteil der Skeptiker in den vergangenen zwölf Monaten deutlich zurückgegangen: 7,8 Prozent der befragten Handwerker rechnen für das erste Quartal 2011 mit schlechteren Geschäften. Vor zwölf Monaten teilte noch jeder fünfte Betrieb (20,4 Prozent) diese

  6. Die Handwerkerferien beachten

    Datum: 05.01.2011

    Relevanz:
     
    4%
     

    Dies betrifft in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb im Jahr 2010 den Zeitraum vom 1. August 2011 für drei Wochen bis zum 21. August 2011 . In dieser Zeit ist mit einem eingeschränkten Dienstleistungsangebot zu rechnen. In bewährter Weise können jedoch Notdienste über die Kreishandwerkerschaften erfragt werden.

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Vom Automobilkaufmann bis zum Zimmerer, vom Augenoptiker oder Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bis hin zum Hörgeräteakustiker oder Modellbauer reichen die von über 431 Betrieben gemeldeten 1.139 Ausbildungsplätze. Um diese Zahl richtig einordnen zu können: Im Jahr 2010 wurden insgesamt 2.063 neue Ausbildungsverträge eingetragen. In der Internetlehrstellenbörse sind zum einen grundlegende Informationen über den Ausbildungsplatz zu finden; zum anderen reicht ein Mausklick aus, um sich einen Überblick über die Anforderungen des jeweiligen Ausbildungsberufes zu verschaffen

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    . Mit Sorge blickt das Handwerk auf den 1. Mai 2011. Dann erhalten in der Regel schlechter entlohnte Arbeiternehmer aus den osteuropäischen Beitrittsstaaten volle Freizügigkeit in der Europäischen Union

  9. Relevanz:
     
    2%
     
    Konjunkturindikator der Handwerkskammer Reutlingen

    Einschätzung. Der Konjunkturindikator der Handwerkskammer erreicht mit 46,1 Punkten den höchsten Stand seit Anfang 2008. Betriebe stellen ein Gleiches gilt für die Auftragserwartungen. Acht von zehn

  10. Relevanz:
     
    9%
     

    1 iPad: Erich Hahn aus Stetten a.k.M. 1 iPod Nano: Jörg Loos aus Reutlingen 1 iPod Shuffle: Laura Fuchs aus Ammerbuch Herzlichen Glückwunsch! Sobald die Gewinne bei uns eintreffen, werden wir sie versenden.