Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1961 bis 1970 von 2165.

  1. Relevanz:
     
    2%
     
    Logo der Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg Connected

    Gesucht sind herausragende Geschäftsmodelle aus allen Technologiebranchen, wie zum Beispiel Softwareentwicklung, Multimedia, Mechatronik, der Medizintechnik und der Umwelt- und Energietechnik. Teilnahmeberechtigt sind junge und mittelständische Unternehmen mit Standort in Baden-Württemberg sowie Gründer, junge Entwickler, Forschungsgruppen und Absolventen aus dem Land. Der Preis wird in zwei Kategorien vergeben. Zur Kategorie Start-ups zählen Gründungen und junge Unternehmen, die nicht älter als drei Jahre sind und maximal 1 Million Euro Umsatz pro Jahr erzielen. In der Kategorie Wachstum gehen alle

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Sechs Landessieger traten an zwei Tagen in Bad Segeberg an, um den Besten ihres Fachs in Deutschland zu ermitteln. Für die beiden Aufgaben, eine Schale und ein in Sgraffito-Technik gestaltetes Stadtwa

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    Die Übersicht erläutert in knapper Form, was sich im laufenden Jahr in den einzelnen Steuerarten (Einkommen, Lohn, Umsatz, Energie, Gewerbe, Körperschaften, Umsatz) geändert hat und welche Regelungen zum 1. Januar 2011 in Kraft treten werden. ZDH-Übersicht: Steuerrechtsänderungen 2010/2011

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    In der bis Ende Juni 2010 geltenden Fassung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes war das Halten von Fahrzeugen, die aus dem Inland ausgeführt werden sollten und hierzu ein besonderes Kennzeichen erhielten, von der Steuer befreit, es sei denn das Ausfuhrkennzeichen war für mehr als drei Monate gültig. Diese in § 3 Nr. 12 Kraftfahrzeugsteuergesetz geltende Steuerbefreiung wurde mit Wirkung vom 1. Juli 2010 abgeschafft. Der Gesetzgeber will damit missbräuchliche Gestaltungen, unter anderem das Inverkehrbringen von Fahrzeugen unter Umgehung der zulassungsrechtlichen Vorschriften vermeiden. Mehr Bürokratie

  5. Die Bundessieger stehen fest

    Datum: 25.11.2010

    Relevanz:
     
    2%
     

    . Die Handwerkskammer Reutlingen veranstaltet am 9. Dezember 2010 in Freudenstadt einen feierlichen Empfang zu Ehren der Kammer-, Landes- und Bundessieger. 1. Bundessieger

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    werden pro Jahr rund 1.000 Teilnehmer gezählt. Ansprechpartner ist Stefan Maier, Bildungsakademie Tübingen, Telefon 07071 9707-11, E-Mail stefan.maier@hwk-reutlingen.de .

  7. Prüfungsthema Handwerk

    Datum: 19.11.2010

    Relevanz:
     
    1%
     
    Prüfungsthema Handwerk - Gymnasiasten aus Neckertenzlingen informierten sich über die Arbeit der Handwerkskammer Reutlingen

    Handwerk lautet das Thema des Seminarfachs, das die Jugendlichen belegen. Im Unterschied zum Unterrichtsalltag in Deutsch, Mathe, Englisch und Gemeinschaftskunde ist vor allem Eigeninitiative gefragt

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Nach Angaben des Statistischen Landesamtes wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres knapp 45.500 Gewerbebetriebe neu gegründet. 710 Gründungen (1,6 Prozent) erfolgten in der neuen Rechtsformvariante der Unternehmergesellschaft, der UG (haftungsbeschränkt). Im gleichen Zeitraum entfielen auf die Rechtsform Private Company Limited by Shares (Ltd) 125 Neugründungen. Dies waren 56,1 Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2008. Seit Einführung der UG (haftungsbeschränkt) zum 1. November 2008 ist die Zahl der Neugründungen in der Rechtsform Limited stetig zurückgegangen. Die UG

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Diese und alle weiteren Änderungen, wie zum Beispiel die neue Eigenheimrente, behandeln die Steuerexperten des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks in ihrem Steuerratgeber 2008/2009. Die Broschüre

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Entwicklung“. Der Lehrgang wird in verschiedenen Kursformen angeboten. 15 Absolventen hatten sich für die berufsbegleitende Variante entschieden und seit März 2007 für 15 Monate lang alle vierzehn Tage [...] aus dem Teilzeitkurs. Gerd Will aus Sigmaringen hat vier Prüfungen mit „sehr gut“ abgeschlossen und die Durchschnittsnote 1,3 erreicht. Die neuen Betriebswirtinnen und Betriebswirte: Alexios