Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1971 bis 1980 von 2165.

  1. Relevanz:
     
    3%
     
    Titelgrafik zum Wettbewerb Gestaltung Kunst Handwerk 2010, Foto: Udo W. Beier

    Fachhochschulen und Akademien für Gestaltung können teilnehmen. Neben den mit insgesamt 15.000 Euro dotierten Staatspreisen werden ein Förderpreis für das junge Kunsthandwerk in Höhe von 3.000 Euro und Anerkennungen für besondere Leistungen verliehen. Zusätzlich vergibt die Handwerkskammer Reutlingen einen Handwerkspreis in Höhe von 1.500 Euro. Der Wettbewerb und die Landesausstellung finden alle zwei Jahre

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) befürchtet erhebliche steuerliche Mehrbelastungen für mittelständische Betriebe. Im Kabinettsbeschluss vom 1. September 2010 ist eine Verfünffachung von derzeit 512 Euro auf 2500 Euro vorgesehen. Das Bundesfinanzministerium hatte ursprünglich wesentlich striktere Regelungen geplant. In einem Referentenentwurf war der künftige Sockelbetrag auf 5000 Euro festgelegt worden. Der ZDH wird sich im Verlauf der parlamentarischen Beratungen und Anhörungen für weitere Nachbesserungen einsetzen. Wie hoch die mögliche Mehrbelastung ausfallen könnte, können

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Acht Staaten aus Mittel- und Osteuropa sind im Jahre 2004 der EU beigetreten: Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn. Die Bürger dieser Staaten genießen innerhalb der EU ab dem 1. Mai 2011 die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit. Sie erlaubt es EU-Bürgern, ungeachtet ihres Wohnortes in jedem Mitgliedstaat unter den gleichen Bedingungen eine Beschäftigung aufzunehmen oder eine Ausbildung zu beginnen wie die Angehörigen dieser Staaten. Gleichzeitig entfallen die Beschränkungen für Dienstleister aus diesen Staaten in den Branchen Bau, Gebäudereinigung und

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Teilnehmerinnen und Teilnehmer: 1. Landessieger/in Holzblasinstrumentenmacher/in Anne Schneider aus 72070 Tübingen bei Rogge, Herstellung von Dudelsäcken, aus 72070 Tübingen Fachverkäufer/in im [...] Rosenfelder aus 77776 Bad Rippoldsau-Schapbach bei Alfred Maier Elektrogeschäft GmbH aus 77776 Bad Rippoldsau-Schapbach Wettbewerb "Die gute Form im Handwerk - Handwerker gestalten" 1. Preisträgerin

  5. Relevanz:
     
    1%
     
    Der Metallgestalter Thomas Gustav Kenngott aus Heilbronn wurde mit dem einmalig vergebenen Handwerkspreis der Handwerkskammer Reutlingen ausgezeichnet. Foto: privat

    Urkunde übergeben sowie der Förderpreis für das junge Kunsthandwerk in Höhe von 3.000 Euro und der Handwerkspreis der Handwerkskammer Reutlingen in Höhe von 1.500 Euro verliehen. In der Landesausstellung [...] Städtischen Galerie Reutlingen ein Kunsthandwerk vorgeführt und erlebbar gemacht, an zwei Sonntagen gibt es Werkstätten, in denen Objekte selbst gestaltet werden können. Im Rahmen einer Führung sonntags um 15 [...] Ausstellung erscheint ein Katalog, der zum Preis von 15 Euro in der Ausstellung erworben werden kann. Die Landesausstellung Kunsthandwerk in der Städtischen Galerie Reutlingen, Eberhardstraße 14, ist vom 26

  6. Relevanz:
     
    2%
     
    Logo B2fair

    Die Pollutec ist die weltweit führende Umweltmesse. Die Veranstalter erwarten vom 30. November bis 3. Dezember 2010 mehr als 75.000 Fachbesucher. 2.400 Aussteller aus 42 Ländern präsentieren Ausrüstungen, Technologien und Dienstleistungen rund um die Themen Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung in industriellen Prozessen, im Baugewerbe und dem Energiesektor auf mehr als 110.000 qm Ausstellungsfläche. Erstmals findet im Rahmen der Pollutec 2010 am 1. und 2. Dezember die Unternehmens-Kooperationsbörse „b2fair“ (business to fairs) statt. Die Börse unterstützt Unternehmen, neue Geschäftskontakte

  7. Relevanz:
     
    30%
     

    Mehr als 1.200 Betriebe des Handwerks – mehrheitlich aus dem Metall- und Elektrohandwerk – sind im Zulieferkatalog des Deutschen Handwerks unter www.zulieferkatalog.de recherchierbar. Allein 564 Neueinträge sind in den vergangenen sechs Monaten neu hinzugekommen. Es sind überwiegend Spezialisten, die sich nicht nur mit konkreten Produkten, sondern auch mit ihren Kernkompetenzen und technischen Dienstleistungen präsentieren. Diese reichen von der Planung von Maschinen und Anlagen, über die Wartung, Produktionskontrolle, Oberflächen- und Materialveredelung bis hin zur 3D-Konstruktion und

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Im vergangenen Jahr besuchten über 1.000 Schüler den BIT und nutzen die Gelegenheit, sich direkt bei den Ausbildern und Arbeitgebern zu informieren. Auch in diesem Jahr stehen wieder zahlreiche Fachleute und Auszubildende als Ansprechpartner zur Verfügung. Ebenfalls vor Ort vertreteten ist die Handwerkskammer Reutlingen. Die Ausbildungsberater der Kammer informieren über Ausbildungswege und die mehr als 100 Berufe des Handwerks. Neu in diesem Jahr: Jeder Schüler, der mit einem Elternteil kommt, erwartet in der Cafeteria ein besonderes Special. BIT 2010 – Berufsinformationstag 7. Oktober

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Vom 1. Oktober bis zum 15. Dezember können sich alle Handwerksbetriebe mit Fotos oder Neuentwürfen Ihres Firmenfahrzeugs auf der Website www.sterne-des-handwerks.de um den Preis bewerben. Für das Gewinnerfahrzeug stehen zwei Preise bereit: Der Sieger erhält einen neuen Mercedes-Benz Vito – Fahrzeugbeklebung und Versicherungsschutz inklusive. Außerdem wartet auf den beteiligten Designer ein Geldpreis in Höhe von 2.500 Euro. Die Preisverleihung findet im März 2011 bei der Internationalen Handwerksmesse in München statt. Unterstützung erhält der Wettbewerb auch diesmal von namhaften Partnern. Mit

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Auch in diesem Jahr können Unternehmen ihre Messebeteiligung oder ihren Messebesuch durch die Teilnahme an der Kooperationsbörse "b2fair", die vom 29. September bis 1. Oktober 2010 stattfindet, sinnvoll ergänzen und passende Geschäftspartner suchen. In einem Onlinekatalog, in dem die Unternehmerprofile der an der "b2fair" teilnehmenden Unternehmen eingestellt werden, können die Unternehmen selbst [...] Anmeldung beantwortet Gabriele Hanisch, Telefon 0711 1657-241, E-Mail , Telefax 0711 1657-827. Anmeldeschluss ist der 15.09.2010