Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2011 bis 2020 von 2165.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Erste Regel: Das Unternehmen muss Material- und Arbeitskosten getrennt aufführen. Denn nur die Lohnkosten inklusive Umsatzsteuer sowie die Kosten für An- und Abfahrt können in Abzug gebracht werden. D

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Möglich macht es eine Änderung der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung des Landes. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, begrüßt diese Entwicklung: „Wir brauchen

  3. Relevanz:
     
    2%
     
    Illustration Beratungsgespräch

    - und Nachteile mit ihr verbunden sind. Das kostenlose Faltblatt kann bei der Handwerkskammer Reutlingen angefordert werden unter der Telefonnummer 0 71 21/24 12-1 21 (vormittags) oder

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Das novellierte Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz sieht eine grundlegende Änderung der Förderpraxis vor. So sollen Aufstiegsfortbildungen generell förderfähig sein. Bislang konnte das Meister-BAfö

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    den Prozentpunkt genau die Betriebsstruktur im Kammerbezirk wieder. Auf die Frage „Spüren Sie bereits die Auswirkungen der Wirtschaftskrise“ antworteten 63 Prozent – das sind 1.256 der Betriebe – mit „Ja“. Wahrgenommen wird die Krise bei 1.074 Betrieben als Auftragseinbruch, in geringerem Maße wurden Auftragsstorno (267) und Forderungsausfälle (270) gemeldet (Mehrfachnennungen waren möglich). Am stärksten sind die größeren Handwerksbetriebe mit 51 und mehr Mitarbeitern betroffen: 74 Prozent spüren die Auswirkungen der Krise, während der Anteil bei den kleineren Betrieben (1 bis 5 Mitarbeiter) bei 61

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerksbetriebe ergibt sich aus dem Paragrafen 1 Abs. 2 Nr. 5 des Berufsfahrerqualifikationsgesetzes. Demnach sind von Grund- und Weiterqualifikationspflichten ausgenommen, Lenker von „Kraftfahrzeugen zur

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Mit 742 neuen Lehrverträgen steuern die Elektro- und Metallbetriebe nach wie vor rund ein Drittel aller Ausbildungsplätze im Kammerbezirk bei. Ihnen folgt die Berufsgruppe Bau und Ausbau, auf die 460 Ausbildungsverträge entfallen. Die Differenz im gewerblichen Bereich beträgt -5,8 Prozent zum Vorjahr, während im kaufmännischen Bereich die Zahl der Ausbildungsverträge um 1,4 Prozent gestiegen ist. Deutliche Zuwächse verzeichnen die Bekleidungsbetriebe (16,7 Prozent) und die sonstigen Gewerbe, wie zum Beispiel Speiseeishersteller, Bestatter und Kosmetiker (37,9 Prozent). Einen Rückgang verzeichnet die Handwerkskammer bei

  8. Relevanz:
     
    30%
     

    lädt ein ...": ACHTUNG: Neuer Veranstaltungsort! "ELENA" - Was ändert sich bei den Lohnbescheinigungen ab dem 1. Januar 2010? 8. Dezember 2009, 19 Uhr Friedrich

  9. Die schöne ELENA

    Datum: 09.12.2009

    Relevanz:
     
    3%
     

    Die Auflösung des Namens ELENA – elektronischer Entgeltnachweis – ließ letztendlich Unangenehmes vermuten. Bislang waren Arbeitgeber zum Beispiel im Falle einer Arbeitslosenmeldung verpflichtet, eine Arbeitsbescheinigung schriftlich auszustellen. Mit dem ELENA-Verfahren wird ab dem 1. Januar 2010 dieses Vorgehen durch eine ebenfalls verpflichtende monatliche elektronische Meldung ersetzt. Gemeldet wird an die [...] dem 1. Januar 2012 werden dann verschiedene Arbeitgeberbescheinigungen, die Grundlage für Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld I, Elterngeld und Wohngeld sind und derzeit noch in Papierform erstellt

  10. Relevanz:
     
    30%
     

    In der Anlage (pdf) ersehen Sie eine erste Übersicht des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) über die wichtigsten Änderungen auf den Gebieten Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbeste