Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 271 bis 280 von 2165.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Anlage - Hausregeln.docx 1 Erstellt von E.Farinaccio am 18.07.2023 Hausregeln Herzlich willkommen im Gästewohnheim der Handwerkskammer in Tübingen! Unser Gästewohnheim wird von vielen Menschen genutzt und besucht. Um Ihnen den Aufenthalt in unseren Räumen möglichst angenehm gestalten zu können und ein harmonisches Miteinander im Haus sowie mit dem Hausumfeld zu ermöglichen [...] :00 Uhr (Mo – Do). Zimmer Ein Tag vor der Abreise zwischen 15:00 und 18:00 Uhr müssen die Zimmer gereinigt werden. Beim Auszug muss das Zimmer besenrein verlassen werden, Abfälle und leere Flaschen

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    die nachstehende Hausordnung beachtet und eingehalten wird: 1. Ausbildungs- und Pausenzeiten für die ÜBA Die Ausbildungszeit in der Bildungsakademie beginnt um 7:15 Uhr und endet um 15:15 Uhr. Die Pausenzeiten sind flexibel zu gestalten und werden individuell von den Ausbilder:innen geregelt. Folgende Zeitfenster sind geregelt: 15 Minuten zwischen 9:00 Uhr bis 9.30 Uhr 45 Minuten zwischen 12:00 bis 13.15 Uhr Das Verlassen des Geländes der Bildungsakademie ist während dieser Zeiten nur mit ausdrücklicher Genehmigung gestat- tet. Der für jeden Lehrgang bestehende Versicherungsschutz

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    die nachstehende Hausordnung beachtet und eingehalten wird: 1. Ausbildungs- und Pausenzeiten für die ÜBA Die Ausbildungszeit in der Bildungsakademie beginnt um 7:15 Uhr und endet um 15:15 Uhr. Die Pausenzeiten sind flexibel zu gestalten und werden individuell von den Ausbilder:innen geregelt. Folgende Zeitfenster sind geregelt: 15 Minuten zwischen 9:00 Uhr bis 9.30 Uhr 45 Minuten zwischen 12:00 bis 13.15 Uhr Das Verlassen des Geländes der Bildungsakademie ist während dieser Zeiten nur mit ausdrücklicher Genehmigung gestat- tet. Der für jeden Lehrgang bestehende Versicherungsschutz

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    (in %) 15,49 Umsatz (Euro)* ca. 1,8 Mrd. Lehrverträge (neu) 244 Lehrverträge (gesamt) 642 Beschäftigte* 12.271 3 Tübingen Anzahl Betriebe 2.629 Anzahl Betriebe (in %) 19,03 Umsatz (Euro)* ca. 2 [...] Elektrotechniker 5 12 8 9 3 37 24 61 Feinwerkmechaniker 0 2 5 3 3 13 2 15 Friseur 0 1 1 0 0 2 2 4 Gebäudereiniger 0 1 0 0 0 1 30 31 Installateur und Heizungsbauer 1 9 3 3 1 17 2 19 Kraftfahrzeugtechniker 1 21 3 14 11 50 13 63 Maler und Lackierer 1 3 0 1 0 5 13 18 Maßschneider 0 0 2 0 2 4 6 10 Metallbauer 1 1 0 0 0 2 0 2 Raumausstatter 0 1 1 0 0 2 13 15 Straßenbauer 0 1 1 0 0 2 19 21 Tischler 0 4 0 3 2 9

  5. Stiftung Begabtenförderung

    Datum: 31.08.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Ergebnis der Berufsabschlussprüfungen mit besser als "gut" (bei mehreren Prüfungsteilen Durchschnittsnote 1,9 oder besser) oder durch eine besonders erfolgreiche Teilnahme an einem überregionalen

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Profis aus der Praxis unverzichtbar. Das zeigen auch die Zahlen: Allein im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen gibt es über 1.150 ehrenamtliche Handwerkerinnen und Handwerker, die sich in den Organisationen für den Nachwuchs und für die Zukunft des Handwerks engagieren. Über 1.150 Personen im Ehrenamt Im Bereich der Zwischen-, Abschluss- und Gesellenprüfungsausschüsse sind innerhalb der [...] ausgezeichnet werden, die mindestens 15 Jahre lang vorbildlich und in verantwortlicher Stellung ihre Pflicht erfüllt haben und maßgeblich das Handwerk in der Öffentlichkeit gefördert haben. Silbernes

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    V-K)14 12 AEAO zu § 146a, Nr. 1.10 13 AEAO zu § 146a, Nr. 1.11 14 AEAO zu § 146a, Nr. 2.2.3.6.1 ZDH 2024 Seite 15 von 50 Auszug aus der Orientierungshilfe des BMF „Thema: Vorgang“15 ◼ Frage: [...] ? Antwort: Dies ist in Nr. 2.1.3 des AEAO zu § 146 sowie Abschnitt 14.5 Absatz 15 Sätze 2 ff. des UStAE definiert. Hinweis Mit Urteil vom 10. Juli 2019, (Az. XI R 28/18) hat der BFH zu der [...] 146, § 146a und § 146b AO) existieren, deren Änderungen ab dem 1. Januar 2024 beachtet werden müssen. Diese Handreichung richtet sich in erster Linie an Betriebsinhaber und soll einen Überblick

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    V-K)14 12 AEAO zu § 146a, Nr. 1.10 13 AEAO zu § 146a, Nr. 1.11 14 AEAO zu § 146a, Nr. 2.2.3.6.1 ZDH 2024 Seite 15 von 50 Auszug aus der Orientierungshilfe des BMF „Thema: Vorgang“15 ◼ Frage: [...] ? Antwort: Dies ist in Nr. 2.1.3 des AEAO zu § 146 sowie Abschnitt 14.5 Absatz 15 Sätze 2 ff. des UStAE definiert. Hinweis Mit Urteil vom 10. Juli 2019, (Az. XI R 28/18) hat der BFH zu der [...] 146, § 146a und § 146b AO) existieren, deren Änderungen ab dem 1. Januar 2024 beachtet werden müssen. Diese Handreichung richtet sich in erster Linie an Betriebsinhaber und soll einen Überblick

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    ? ........................................... 15 Wann liegen Waren- und Dienstleistungsautomaten vor, die gemäß § 1 Satz 2 KassenSichV nicht mit einer TSE aufgerüstet werden müssen [...] ansonsten im Rahmen von Betriebsprüfungen gravierende Steuernach- zahlungen drohen. Seit dem 1. Januar 2018 kann die Finanzverwaltung unangekündigt während der üblichen Geschäfts- und Arbeitszeiten zur [...] 146b Abs. 1 AO). Damit geht ein erhöhtes Entdeckungsrisiko materieller und formeller Mängel in der Kassenführung einher. Im Hinblick auf eine mögliche Kassen-Nachschau, bei der die wesentlichen

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    ? ........................................... 15 Wann liegen Waren- und Dienstleistungsautomaten vor, die gemäß § 1 Satz 2 KassenSichV nicht mit einer TSE aufgerüstet werden müssen [...] ansonsten im Rahmen von Betriebsprüfungen gravierende Steuernach- zahlungen drohen. Seit dem 1. Januar 2018 kann die Finanzverwaltung unangekündigt während der üblichen Geschäfts- und Arbeitszeiten zur [...] 146b Abs. 1 AO). Damit geht ein erhöhtes Entdeckungsrisiko materieller und formeller Mängel in der Kassenführung einher. Im Hinblick auf eine mögliche Kassen-Nachschau, bei der die wesentlichen