Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 871 bis 880 von 2165.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen hat am 27. November 2020 auf Grund von § 106 Abs. 1 Nr. 5 und § 113 der Handwerksordnung (HwO) in der derzeit gültigen Fassung sowie auf Grund von § 8 Abs. 1 Nr. 5 der Satzung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung nachfolgenden Beschluss zur Festsetzung des allgemeinen Kammerbeitrages, der ÜBA-Umlage sowie der [...] Grundbetrag und Zusatzbetrag und dem Berufszuschlag. 1. Allgemeiner Kammerbeitrag a) Grundbeitrag: einheitlich 145 Euro b) Zusatzbeitrag: 0,9 Prozent aus Gewerbeertrag/Gewinn aus

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    baden-württembergischen Handwerkskammern zudem virtuell zu Ihren individuellen Fragestellungen beraten lassen. Die Teilnahme an allen Adventstalkrunden ist kostenfrei. Die Talkrunden: 1. Dezember, 15.00 Uhr [...] einen Einblick in die Praxis moderner Rekrutierungskanäle geben. Anmeldung 7. Dezember, 15.00 Uhr "Mitarbeiter binden – Flexible Arbeitszeiten – das geht auch im Handwerk" Digitale [...] Erfahrungsaustausch. Anmeldung 14. Dezember, 15.00 Uhr "Mitarbeiter entwickeln – Mehr Engagement durch Personalentwicklung" Digitale Beratung ab 16 Uhr. Wie kann ich mein Personal auch mit

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    am 1. November 2020 verhängten Teil-Lockdown mit seinen Auswirkungen auch auf einzelne Handwerksgewerbe wie Bäcker, Metzger, Schreiner voraussehen“, berichtet Harald Herrmann. „Hierzu passend hat der [...] in seinem Bericht die Abschlusszahlen der Lehrlingsverträge, die erfreulicher ausfielen als noch im vergangenen Jahr. Zum 31. Oktober 2020 waren 1.810 neue Verträge in der Lehrlingsrolle eingetragen [...] ins Handwerk zu holen und werde nicht müde für eine Ausbildung im Handwerk zu werben. Ein anderes Thema, das Eisert ansprach, war die Meisterprämie von 1.500 Euro, die es seit dem 1. Januar 2020 für

  4. dhz2020_23.pdf

    Datum: 03.12.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    gut bezeich- neten. „Bei der Befragung konnte allerdings kein Mensch den am 1. November 2020 verhängten Teil-Lockdown mit seinen Auswir- kungen auch auf einzelne Hand- werksgewerbe wie Bäcker, [...] ausfielen als noch im vergangenen Jahr. Zum 31. Oktober 2020 waren 1.810 neue Verträge in der Lehrlingsrolle einge- tragen. „Das sind zwar leider noch- mals 55 weniger als im Vergleichsjah- resmonat, es [...] Abstand zueinander halten.“ Harald Herrmann Präsident Zum 31. Oktober 2020 waren 1.810 neue Ver­ träge in der Lehrlings­ rolle eingetragen – das sind zwar leider noch­ mals 55 weniger als im

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Form-Solutions Seite 1 von 2 90 78 -1 0 12 /2 0 L-Bank Fo rm -S ol ut io ns A rt ik el N r. 7 79 07 8- 10 LB -0 00 1 Name 1. Angaben und Erklärung des Antragstellers / der [...] , und mir ist bekannt, dass ein Subventionsbetrug nach § 264 StGB strafbar ist. Mir ist weiter bekannt, dass auch sämtliche abzugebenden Angaben/Erklärungen unter Ziffer 1 dieser Anlage zum Antrag für [...] Voraussetzungen für die Beantragung der Meistergründungsprämie Form-Solutions Seite 2 von 2 90 78 -1 0 12 /2 0 Seite 2 zur Anlage zum Kreditantrag von Antragsteller*in 2. Bestätigung der Handwerkskammer

  6. bundessieger2020.pdf

    Datum: 30.11.2020

    Relevanz:
     
    3%
     

    Die Bundessieger 2020 1. Bundessieger/innen § Marcel Brutscher, Technischer Modellbauer aus 88639 Wald bei HFM Modell- und Formenbau GmbH in 88356 Ostrach § Katharina Härle, Müllerin aus 88367 Hohentengen bei der Josef Härle Mühle in 88367 Hohentengen § Anna-Sophia Herold, Buchbinderin aus 85092 bei Buchbindemeister Matthias Raum in 72587 Römerstein § Marie Vogel, Holzbildhauerin aus 88677 Markdorf bei der Heimschule Kloster Wald in 88639 Wald 2. Preisträgerinnen „Die Gute Form – Handwerker gestalten“ § Anna-Sophia Herold, Buchbinderin aus 85092 bei Buchbindemeister

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Erst letzte Woche haben die baden-württembergischen Grünen ein handwerkspolitisches Papier verabschiedet, das unter der Federführung von Martin Grath – seit 1983 Bio-Meisterbäcker aus Heidenheim – entstanden ist. Ziel der Landtagsgrünen ist es unter anderem, das Handwerk noch mehr als bisher zu unterstützen und zu stärken. Darüber freute sich Präsident Harald Herrmann: „Die Einführung der Meisterprämie ist ein wichtiger Schritt in Richtung Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung.“ Zwar würden die 1.500 Euro die Kosten einer Meisterausbildung nicht annähernd decken, seien aber ein

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Nachdem der Bundestag Ende 2019 die Reform des Verbraucherstreitbeilegunsgesetztes (VSBG) beschlossen hat, sind die neuen Regelungen am 1. Januar 2020 in Kraft getreten. Die Reform sieht dabei vor, dass die bislang vom Bundesamt der Justiz befristet eingerichtete Universalschlichtungsstelle nun dauerhaft vom Bund geführt und finanziert wird. Zur Vermeidung von Abmahnungen sollten daher Betriebe [...] geschehen. Die bisherige Bezeichnung „Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle des Zentrums für Schlichtung e.V. in Kehl“, ist ab dem 1. Januar 2020 passé, künftig ist die Stelle „

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Das Innovationszentrum soll ansässige Unternehmen und Startups dabei unterstützen, ihre Potenziale noch besser zu aktivieren und dazu beitragen, dass betriebliche Innovationen und Anpassungsbedarfe, beispielsweise durch Digitalisierung, früher und schneller umgesetzt werden können. Das geplante Innovationszentrum umfasst rund 1.000 Quadratmeter Nutzfläche und soll mit Räumen für Open Innovation-Prozesse (Maker Spaces, FabLabs, Kreativräume und Shared Work Spaces) ausgestattet werden. Offene Werkstätten, die so genannte Maker Spaces, bieten von vom Schraubenzieher bis zum 3D-Drucker alles, um sofort

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Gerade unter sich wandelnden Rahmenbedingungen wie der aktuellen Corona-Pandemie ist es wichtig, neue und kreative mobile Wege zu gehen. Ob künstliche Intelligenz zur Optimierung von Logistikketten, Algorithmen zur Anpassung des öffentlichen Personenverkehrs an neue Abstandsregeln oder vernetzte Plattformen für intermodale Mobilitätsdienste: Digitale Vernetzung bietet große Chancen für die Gestaltung der Mobilität. Wie bewerbe ich mich? Potentielle Preisträger können sich jetzt online bis 7. Juli 2020 bewerben. In diesem Jahr richtet sich der Wettbewerb erstmals parallel an zwei Zielgruppen: 1