Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 991 bis 1000 von 2155.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Abs. 1 c), Art. 6 Abs. 1 d) und Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO in Betracht. Um Gesundheitsdaten handelt es sich bei diesen Daten nicht. Das gilt auch dann, wenn die Daten mit der Information zum [...] , lässt sich die Verarbeitung auf § 22 Abs. 1 Nr. 1 c) BDSG i.V.m. Art. 9 Abs. 2 i) DSGVO (öffentliches Interesse im Bereich der öffentlichen Gesundheit) stützen. Die Abfrage des

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Abs. 1 c), Art. 6 Abs. 1 d) und Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO in Betracht. Um Gesundheitsdaten handelt es sich bei diesen Daten nicht. Das gilt auch dann, wenn die Daten mit der Information zum [...] , lässt sich die Verarbeitung auf § 22 Abs. 1 Nr. 1 c) BDSG i.V.m. Art. 9 Abs. 2 i) DSGVO (öffentliches Interesse im Bereich der öffentlichen Gesundheit) stützen. Die Abfrage des

  3. dhz2020_08.pdf

    Datum: 24.04.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    (HWK)“ Das Ministerium für Wirtschaft, A rbeit u nd Woh nu ngsbau Baden-Württemberg hat aufgrund von § 106 Abs. 2 in Verbindung mit § 106 Abs. 1 Nr. 10 der Handwerks- ordnung (HwO) mit Schreiben vom [...] genehmigt. „Fachwirt/-in für gebäudemanagement (HWK)“ Das Ministerium für Wirtschaft, A rbeit u nd Woh nu ngsbau Baden-Württemberg hat aufgrund von § 106 Abs. 2 in Verbindung mit § 106 Abs. 1 Nr. 10 [...] von § 106 Abs. 2 in Verbindung mit § 106 Abs. 1 Nr. 10 der Handwerks- ordnung (HwO) mit Schreiben vom 14. Januar 2020, Akten zeichen 42-4233.62/57, den Beschluss der Vollversammlung vom 26. Novem

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Besondere technische Maßnahmen 1. Arbeitsplatzgestaltung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen ausreichend Abstand (mindestens 1,5 m) zu anderen Personen halten. Wo dies auch durch Maßnahmen der [...] innerhalb des Betriebs Auch bei arbeitsbezogenen (Kunden-)Kontakten außerhalb der Betriebsstätte sind soweit möglich Abstände von mindestens 1,5 m einzuhalten. Die Arbeitsabläufe bei diesen Tätigkeiten [...] der Stehflächen z.B. mit Klebeband markiert werden. Auch bei Zusammenarbeit mehrerer Beschäftigter, z.B. in der Montage, sollte der Mindestabstand zwischen Beschäftigten von 1,5 m gewährleistet sein

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Besondere technische Maßnahmen 1. Arbeitsplatzgestaltung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen ausreichend Abstand (mindestens 1,5 m) zu anderen Personen halten. Wo dies auch durch Maßnahmen der [...] innerhalb des Betriebs Auch bei arbeitsbezogenen (Kunden-)Kontakten außerhalb der Betriebsstätte sind soweit möglich Abstände von mindestens 1,5 m einzuhalten. Die Arbeitsabläufe bei diesen Tätigkeiten [...] der Stehflächen z.B. mit Klebeband markiert werden. Auch bei Zusammenarbeit mehrerer Beschäftigter, z.B. in der Montage, sollte der Mindestabstand zwischen Beschäftigten von 1,5 m gewährleistet sein

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Besondere technische Maßnahmen 1. Arbeitsplatzgestaltung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen ausreichend Abstand (mindestens 1,5 m) zu anderen Personen halten. Wo dies auch durch Maßnahmen der [...] innerhalb des Betriebs Auch bei arbeitsbezogenen (Kunden-)Kontakten außerhalb der Betriebsstätte sind soweit möglich Abstände von mindestens 1,5 m einzuhalten. Die Arbeitsabläufe bei diesen Tätigkeiten [...] der Stehflächen z.B. mit Klebeband markiert werden. Auch bei Zusammenarbeit mehrerer Beschäftigter, z.B. in der Montage, sollte der Mindestabstand zwischen Beschäftigten von 1,5 m gewährleistet sein

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    betriebsintern, (z.B. in der Kindernotbetreuung, in einem Großraumbüro) besteht. Bei der Auswahl geeigneter Schutzmaßnahmen sollte geprüft werden, • ob ein Mindestabstand von 1,5 m im Kontakt zu anderen [...] werden, • ob ein Mindestabstand von 1,5 m im Kontakt zu anderen Personen sichergestellt werden kann, • ob andere notwendige Schutzvorkehrungen getroffen werden können, • ob die Schwangere an einem [...] Stand 14.4.2020 1 Hinweise zur mutterschutzrechtlichen Bewertung von Gefährdungen durch SARS-CoV-2 Inhaltsverzeichnis A. Vorwort

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Anwendungsfragen des Infektionsschutzgesetzes Anwendungsfragen des Infektionsschutzgesetzes, Stand April 2020 1 Die Novellierung des Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer [...] frühzeitig zu erkennen und ihre Weiterverbreitung zu verhin- dern. Zu den Änderungen zählt auch eine Änderung von § 56 IfSG, der Entschädigungsfra- gen regelt. Nach dem neu geregelten § 56 Abs. 1a können [...] Anwendungsfragen in der ar- beitsrechtlichen Praxis. I. Behördliche Maßnahmen nach dem Infektionsschutzgesetz 1. Quarantäne, § 30 IfSG Gemäß § 30 Abs. 1 Satz 2 IfSG kann die zuständige Behörde (meist das

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    1 FAQ – Arbeitsrechtliche Folgen einer Pandemie (Stand 8. April 2020) Am 11. März 2020 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Ausbruch des Coronavi- rus als Pandemie eingestuft. Das [...] II. Mitteilungspflichten und Untersuchungsmöglichkeiten 1. Inwieweit besteht eine Mitteilungspflicht des Arbeitnehmers gegenüber dem Ar- beitgeber im Pandemiefall? Den Arbeitnehmer trifft eine [...] ihn eine Gefahr für Gesundheit oder Leben darstellt. 1. Darf ein Arbeitnehmer die Zusammenarbeit mit Kollegen, die aus Risikogebieten zurückkommen, verweigern? Nach unserer Auffassung kommt ein

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    zu nehmen und bei der Berechnung des Liquiditätsengpasses nach Ziffer 1.2. Absatz 2 zu berücksichtigen. 1.5. Bedingungen und Auflagen (1) Mitwirkungspflicht und Offenlegungspflicht Der [...] - 1 - Verwaltungsvorschrift des Wirtschaftsministeriums für die Soforthilfen des Bundes und des Landes für die Gewährung von Überbrückungshilfen als Billigkeitsleistungen für von der [...] insbesondere §§ 48, 49 und 49a LVwVfG, — der Verwaltungsvereinbarung vom 1. April 2020 über die Soforthilfen des Bundes zwischen dem Bund und dem Land Baden-Württemberg sowie — dieser