Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1851 bis 1860 von 2157.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Fristen, ab wann eine Krankmeldung vorgelegt werden muss, regelt § 5 Abs. 1 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG). Grundsätzlich ist ein erkrankter Arbeitnehmer verpflichtet, seinem Arbeitgeber die [...] vorgelegt werden. Im Ermessen des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist nach § 5 Abs. 1. S. 3 EFZG jedoch berechtigt, die Vorlage der ärztlichen Bescheinigung bereits früher zu verlangen. Die [...] damit durch alle Instanzen erfolglos. Die Frage, ob das Verlangen nach § 5 Abs. 1. S. 3 EFZG  an besondere Voraussetzungen gebunden ist, wurde von Fachleuten unterschiedlich beantwortet. Das BAG hat

  2. Innovative Kraft entfalten

    Datum: 15.11.2012

    Relevanz:
     
    3%
     

    eine Rolle.Als Entscheidungsgrundlage wurden die bei verschiedenen Hochschulen und weiteren sachverständigen Stellen eingeholten Expertengutachten herangezogen. Den 1. Preis, der mit 5.000 Euro [...] , die Eigennutzung des mittels einer Photovoltaikanlage selbst erzeugten Stroms zu optimieren. Beide Firmen erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro. Der „ Sonderpreis für kleine Handwerksbetriebe mit bis zu zehn Beschäftigten “, dotiert mit 1.500 Euro, wurde der Firma Max Steinhart GmbH aus Reutlingen zugesprochen. Der Betrieb hat mit einer Bagger-Wendevorrichtung für Steinplatten und

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Signal-Iduna-Versicherungsgruppe gab es einen Scheck in Höhe 1.500 Euro.

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Bislang konnten Unternehmen eine zeitliche Vorgabe zur Offenlegung des Jahresabschlusses im Internet machen. Diese verzögerte Veröffentlichungspraxis stehe im Widerspruch zu § 325 Abs. 1 HGB, teilt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) in einem Rundschreiben mit. Danach ist der Jahresabschluss nach Vorlage an die Gesellschafter unverzüglich einzureichen und zu veröffentlichen. Die Sperrfrist ist zum 27. Oktober 2012 aus dem Angebot des Bundesanzeigers gestrichen worden. Für zuvor beauftragte Veröffentlichungen bleiben die gesetzten Fristen bestehen. Ansprechpartnerin ist Syliva

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    informieren. Im Vergleich zu der Version 1.0 sind weitere organisatorische Hinweise eingefügt worden, die Besonderheiten für Arbeitgeber, die die Datenübermittlungen selber durchführen, beschreiben. Der [...] (Stand: 1. November 2012) www.elster.de

  6. E-Rechnung im Überblick

    Datum: 26.10.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    E-Rechnungen, die beispielsweise per Fax oder E-Mail verschickt werden, sind Papierrechnungen gleichgestellt. Eine elektronische Signatur ist nicht mehr erforderlich. Folgende Kriterien müssen überprü

  7. Manager für die Praxis

    Datum: 12.10.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    „gut“ ab und erreichte die Gesamtnote 1,5. Die Betriebswirte/innen (HWK) Marcel Renz aus 71154 Nufringen Ayten Alamanoglu aus 72108 Rottenburg Volker Keilig aus 72108 Rottenburg Azem Bahadir aus

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Resonanz auf eine gemeinsame Informationsveranstaltung der Handwerkskammer Reutlingen und der Steuerberaterkammer Stuttgart war entsprechend groß. 110 Teilnehmer aus kleinen und mittleren Unterneh

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Ab dem 1. Januar 2013 müssen Unternehmen ihre Bilanzdaten auf elektronischem Weg ans Finanzamt übermitteln. Die Regelung gilt erstmals für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31. Dezember 2012 beginnen und – unabhängig von der Rechtsform – für alle bilanzierungspflichtigen Unternehmen. Die Bundesregierung verspricht sich von der E-Bilanz gleich mehrere Vorteile. So soll die Zusammenarbeit zwischen [...] ein ..." E-Rechnung und E-Bilanz – Schluss mit dem lästigen Papierkram? 16. Oktober 2012, 18.30 bis 20.00 Uhr Alb-Gold-Kundenzentrum Im Gindel 1 72818 Trochtelfingen Im Anschluss an die

  10. Beispielhafte Kooperation

    Datum: 16.10.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    „Aus der Zusammenarbeit der beiden Fachverbände und der Kammern ist ein beispielhaftes Projekt entstanden“, betonte Präsident Möhrle bei der Vertragsunterzeichnung. Mit dem Abschluss der Vereinbarung,