Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 401 bis 410 von 1012.

  1. ueba_zusammenfassung.pdf

    Datum: 23.05.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    Informationen zur Überbetrieblichen Ausbildung ÜBA- die überbetriebliche Ausbildung 1. Wozu dient die überbetriebliche Ausbildung? Der betriebliche Teil der Ausbildung kann nur zum Teil am Lernort Betrieb während der laufenden Produktion und Dienstleistung erfolgen. Die systematische Vermittlung wesentlicher Ausbildungsinhalte ist teilweise nur in pro- duktionsunabhängigen Lehrwerkstätten [...] Einrichtungsstätten statt. Informationen zur Überbetrieblichen Ausbildung 4. Freistellung des Auszubildenden für die Teilnahme an der ÜLU Der Ausbildungsbetrieb ist gem. § 15 BBiG gesetzlich

  2. dhz2022_09.pdf

    Datum: 11.05.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    Broschüre ist so gestaltet, dass sie zum späteren Zeitpunkt um weitere innovative Handwerks­ unternehmen ergänzt werden kann. Foto: Standortagentur Neue Pflichten für Betriebe Ab dem 1. Juli müssen [...] Verpackungs- gesetzes in Kraft. Von der Registrie- rungspflicht auf Serviceverpackun- gen, die ab dem 1. Juli gilt, sind insbe- sondere Handwerksbetriebe betrof- fen. Ein belegtes Brötchen, dazu ein Kaffee, [...] Tragetasche. Meldepflicht für alle Betriebe Für diese Verpackungen besteht ab dem 1. Juli 2022 eine Registrierungs- pflicht. Damit müssen auch Hand- werksbetriebe, die ausschließlich Serviceverpackungen

  3. dhz2022_08.pdf

    Datum: 27.04.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    - che Lage im ersten Quartal mit der Note „gut“ (Vorjahresquartal: 43,6 Prozent). Gleichzeitig sank der Anteil derjenigen, die sich unzufrieden äußerten, von 26,5 Prozent auf nun- mehr 15,5 Prozent. Dennoch werden die Chancen, dass sich dieser Auf- wärtstrend in den nächsten Wochen fortsetzt, zurückhaltend einge- schätzt. 32,1 Prozent der Befragten rechnen mit besseren Geschäften, rund zehn Prozentpunkte weniger als vor einem Jahr. Der Konjunkturindi- kator der Handwerkskammer Reut- lingen, der Lagebeurteilungen und Erwartungen zusammenfasst, steigt auf +29,7 Punkte (1. Quartal 2021: +24,9

  4. Relevanz:
     
    8%
     

    Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Handwerk Bildung Beratung > Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 15.10.2019 und der Vollversammlung vom 26.11.2019 erlässt die Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach §§ 42 a, 44, 91 Abs. 1 Nr. 4 a, 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 Handwerksordnung (HwO) folgende [...] /zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK) 2 § 1 Ziel der Fortbildungsprüfung und Bezeich- nung des Fortbildungsabschlusses 1. Zum Nachweis von beruflicher Handlungsfähigkeit, die im Rahmen der beruflichen Fortbildung zum

  5. Relevanz:
     
    8%
     

    Zulassung zur Fortbildungsprüfung 1 1. Besuch von Vorbereitungskursen Name der Bildungsstätte Von Bis 2. Angaben zu Ihrer Zulassung *ausfüllen, soweit zutreffend a. Gesellen [...] die sonstigen persönlichen Angaben auf diesem Formular sowie die Prüfungsergebnisse von der Handwerks- kammer Reutlingen auf Grundlage des §§ 11-15 Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg erhoben [...] über ihr jeweiliges Dienstleistungs- und Produktangebot informieren können. Ort, Datum Unterschrif Ant tragsteller/in Antrag auf Zulassung zur Fortbildungsprüfung 5 Ort Datum: Dropdown1

  6. SPS_Fachkraft_HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    8%
     

    Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach § 46 Abs. 1 Berufs- bildungsgesetz in Verbindung mit §§ 91, 106 Handwerksordnung folgende Besondere Rechtsvorschriften: BesondereRechtsvorschriften fürdieFortbildungsprüfung zurSPS-Fachkraft 2 §1ZielderPrüfung 1. Durch die Prüfung ist festzustellen, ob der Prüfling die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten besitzt, um quali- fizierte Tätigkeiten in der Technik mit speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) ausführen zu können. 2. Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluss „SPS-Fachkraft“. §2Zulassungsvoraussetzungen 1. Zur Prüfung ist zuzulassen a. Wer

  7. SPS_Fachkraft_HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    8%
     

    Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach § 46 Abs. 1 Berufs- bildungsgesetz in Verbindung mit §§ 91, 106 Handwerksordnung folgende Besondere Rechtsvorschriften: BesondereRechtsvorschriften fürdieFortbildungsprüfung zurSPS-Fachkraft 2 §1ZielderPrüfung 1. Durch die Prüfung ist festzustellen, ob der Prüfling die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten besitzt, um quali- fizierte Tätigkeiten in der Technik mit speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) ausführen zu können. 2. Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluss „SPS-Fachkraft“. §2Zulassungsvoraussetzungen 1. Zur Prüfung ist zuzulassen a. Wer

  8. Relevanz:
     
    12%
     

    entsprechend § 2 Absatz 2 zusammengesetzt sind und die Handwerks- kammer über die Übernahme entschieden hat (§ 42 h Absatz 1 in Verbindung mit § 38 Absatz 2 Satz 2 HwO). § 15 Nachteilsausgleich für behinderte [...] Dezimalzahl 100 1,0 sehr gut eine Leistung, die den Anforderungen in 98 und 99 1,1 besonderem Maß entspricht 96 und 97 1,2 94 und 95 1,3 92 und 93 1,4 91 1,5 gut [...] - derschriften gemäß § 23 Absatz 1 15 Jahre aufzubewahren. Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem Zugang des Prüfungsbescheides nach § 24 Absatz 1 bzw. § 25 Absatz 1. Der Ablauf der vorgenannten Fristen wird

  9. Relevanz:
     
    12%
     

    entsprechend § 2 Absatz 2 zusammengesetzt sind und die Handwerks- kammer über die Übernahme entschieden hat (§ 42 h Absatz 1 in Verbindung mit § 38 Absatz 2 Satz 2 HwO). § 15 Nachteilsausgleich für behinderte [...] Dezimalzahl 100 1,0 sehr gut eine Leistung, die den Anforderungen in 98 und 99 1,1 besonderem Maß entspricht 96 und 97 1,2 94 und 95 1,3 92 und 93 1,4 91 1,5 gut [...] - derschriften gemäß § 23 Absatz 1 15 Jahre aufzubewahren. Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem Zugang des Prüfungsbescheides nach § 24 Absatz 1 bzw. § 25 Absatz 1. Der Ablauf der vorgenannten Fristen wird

  10. Relevanz:
     
    11%
     

    15. Oktober 2020 und der Vollversammlung vom 23. November 2020 erlässt die Hand- werkskammer Reutlingen nach §§ 54, 56 Abs. 1 in Verbindung mit § 47 Berufs- bildungsgesetz (BBiG) und § 91 Abs. 1 Nr. 4 [...] Zulassungsantrag schriftlich bei der zuständigen Stelle zu stellen. Die Nachweise über Befreiungsgründe im Sinne von Abs. 1 sind beizufügen. 15Vorbereitung der Fortbildungsprüfung § 10 Entscheidung über die [...] Prüfungsergebnisses § 21 Bewertungsschlüssel Die Prüfungsleistungen sind wie folgt zu bewerten: Note als Dezimalzahl 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 1,9 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 2,9 3,0 3,1 3,2 3