Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 261 bis 270 von 411.

  1. Traumwelten produzieren

    Datum: 12.04.2013

    Relevanz:
     
    14%
     

    Wer so etwas herstellen kann? Zum Beispiel der oder die Mediengestalter/in für Digital- und Printmedien. Die Informationen zu dem Beruf gibt es hier. Dieses Mal wird ein Event am 20. April 2013 im Franz.K in Reutlingen beworben: Galuzzi & Dana Ruh (Cocoon.net). Mehr Informationen gibt es zum Beispiel auf der Internetseite des Franz.K oder bei den Traumwelt-Events auf Facebook .

  2. Relevanz:
     
    8%
     

    Den Grundstein legte Heinrich Fischer senior mit dem Kauf der stillgelegten „Kronenbrauerei“ im Jahr 1938. Er ließ damit eine mehr als 200-jährige Brautradition in Mössingen wieder aufleben. Seine Frau Hildegard führte die Gaststätte Krone. Als 1960 Heinrich Fischer senior unerwartet starb, übernahm sein Sohn Heinrich Fischer junior mit 20 Jahren die Geschäfte. Erfolgreich führt er seither das Mössinger Brauhaus. Sein Credo: „Regional schmeckt`s optimal!“ Das fand auch die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG). Sechs Biere aus dem Mössinger Brauhaus wurden in diesem Jahr mit Goldmedaillen

  3. Relevanz:
     
    12%
     

    und Dank Suchassistenten ist dieser nur noch wenige Klicks entfernt. Der Lehrstellenradar 2.0 kann kostenfrei im Apple App Store und im Google Play Store heruntergeladen werden.

  4. Investition in die Zukunft

    Datum: 05.02.2013

    Relevanz:
     
    10%
     

    Im hohenzollerischen Inzigkofen bei Sigmaringen wurden sie fündig und konnten Anfang 2011 mit den Umbauarbeiten beginnen. Der Umzug fand Ende April 2012 statt und die 13 Mitarbeiter von BS Baumaschinen Service konnten dank guter Vorbereitung und Zusammenarbeit die Kunden nahtlos weiterbedienen. Für einen noch besseren und effizienteren Service wurden in der 20 x 40 m großen Werkstatt 3 Boxen installiert. Mit einer durchgängigen Grube und einem 10 Tonnen Portalkran können selbst 40 Tonnen schwere Baumaschinen komplett in der Werkstatt gewartet und repariert werden. Die BS Baumaschinen Service Gmb

  5. Relevanz:
     
    10%
     

    Das Preiskomitee hatte aus den insgesamt 20 Bewerbern sechs Preisträger ermittelt. Die Wettbewerbsbeiträge wurden anhand der Kriterien „Innovationsgrad“, „Umsetzung und wirtschaftlicher Erfolg am Markt“ sowie „unternehmerische Leistung“ beurteilt. Auch die Kreativität sowie die Qualität der handwerklichen Leistung spielten bei der Preisvergabe eine Rolle. Als Entscheidungsgrundlage wurden die bei verschiedenen Hochschulen und weiteren sachverständigen Stellen eingeholten Expertengutachten herangezogen. Den 1. Preis hatte die Firma eyevis, Gesellschaft für Projektions- und Großbildtechnik mbH für die

  6. Die neue Rundfunkabgabe

    Datum: 07.01.2013

    Relevanz:
     
    5%
     

    .“ Rechenbeispiele (alle auf der Basis real existierender Betriebe, anonymisiert): Eine Tischlerei mit 20 Beschäftigten und drei Fahrzeugen, zahlte bisher für ein Radio in der Werkstatt und Radios in allen

  7. Relevanz:
     
    10%
     

    Die Handwerkskammer Reutlingen sponsert dieses Konzert und verlost außerdem noch vier Eintrittskarten. Wer eine gewinnen will, der muss wissen, wie viele Videos mit Simon Gosejohann auf dieser Internetseite zu sehen sind: http://www.hwk-reutlingen.de/simon. Die Antworten erwarten wir bis zum 19. Dezember 2012 unter presse@hwk-reutlingen.de , und am 20. Dezember werden die Gewinner benachrichtigt [...] Stimme ausgestattet wird sie beim Konzert zwischen den Jahren auftreten. Andere Künstler bleiben im Kopf – Sofia bleibt im Herz. Der Einlass beginnt ab 19 Uhr, Konzertbeginn ist um 20 Uhr. Tickets gibt

  8. Relevanz:
     
    8%
     

    Ein Passivhaus hat drei positive Effekte: Es fallen kaum Heizkosten an, die Umweltbelastung ist deutlich geringer und die Wohnqualität wesentlich angenehmer als in einem Standardhaus. Diese Vorteile lassen sich auch auf Gewerbebauten übertragen. Die Mehrkosten, die durch eine bessere Dämmung, Fenster mit hohem Wärmeschutz und eine kontrollierte Be- und Entlüftung entstehen, amortisieren sich in der Regel nach 20 Jahren durch die Einsparungen bei den Energiekosten.Betriebsgebäude von Handwerksunternehmern können meist nach Passivhaus- Standard neu gebaut oder renoviert werden. Das ‚handwerk magazin

  9. Relevanz:
     
    8%
     

    Bislang kann jeder kräftig Steuern sparen, wer seine Wohnung von einem Handwerksbetrieb renovieren lässt. Private Haushalte können einen Teil der Arbeitskosten für Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen steuerlich absetzen: Das Finanzamt erstattet bis zu 20 Prozent von 6.000 Euro pro Jahr, also maximal 1.200 Euro. Am 14. Dezember 2012 soll nun ein Gesetzesentwurf eingebracht werden, in dem es nur vordergründig um ein „Gesetz zur weiteren Vereinfachung des Steuerrechts 2013“ gehe, so Eisert. Der Fiskus erhoffe sich in Wirklichkeit keine Verwaltungsvereinfachung, sondern schlichte Einsparungen in Höhe von

  10. Relevanz:
     
    16%
     

    Ab 6. Dezember 2012 stellt die Handwerkskampagne in Kooperation mit der Deutschen Post eine individuelle Handwerksbriefmarke zur Verfügung. Handwerksbetriebe und Handwerksorganisationen können die Briefmarke zum Porto-Nennwert von 58 Cent (Standardbriefporto ab 1.1.2013) über  www.shop-handwerk.de beziehen. Die Mindestbestellung liegt bei 2 Bögen á 20 Marken. Die Auflage der Handwerksbriefmarke ist auf 5 Millionen Stück limitiert.