Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 162.

  1. Relevanz:
     
    26%
     
    Foto: Claudia Hautumm / Pixelio

    Eintragung aus dem Jahr 2006, Inventare, die bis 31. Dezember 2006 oder früher aufgestellt worden sind, Jahresabschlüsse, die bis zum 31. Dezember 2006 oder früher aufgestellt worden sind, Buchungsbelege aus dem Jahr 2006 und älter, empfangene Handels- bzw. Geschäftsbriefe, die bis zum 31. Dezember 2010 oder früher eingegangen sind, Kopien abgesandter Handels- bzw. Geschäftsbriefe, die bis zum

  2. Relevanz:
     
    26%
     

    Daran schließt sich die Fertigung eines Gesellenstückes bzw. einer Arbeitsprobe und der mündliche Prüfungsteil an. Zur Prüfung vorgesehen sind alle Lehrlinge aus Handwerksbetrieben, deren Ausbildung nach dem Berufsaus-bildungsvertrag zwischen dem 1.Oktober 2005 und dem 31. März 2006 endet. Die Anmeldungen zur Prüfung sind bei den Prüfungsausschüssen bzw. Innungen abzugeben. Die Anmeldeformulare für die vorgesehenen Prüfungsteilnehmer werden den Ausbildungsbetrieben Ende Oktober zugesandt. Auskünfte erteilt Karl-Heinz Goller (Handwerkskammer Reutlingen), Telefon 07121/2412-261.

  3. Gebäudeenergieberater

    Datum: 16.08.2006

    Relevanz:
     
    26%
     

    Da die neue EU-Richtlinie „Gesamtenergie - Effizienz“ seine Einführung jedoch verpflichtend vorsieht, sollten sich Handwerksmeister bereits jetzt entsprechend vorbereiten. Eine hohe Nachfrage nach kompetenter Beratung wird die Folge sein. Die Gewerbeakademie der Handwerkskammer Reutlingen bietet daher einen weiteren Lehrgang zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Gebäudeenergieberater (HWK) ab 28. April 2006 an. Informationen: Gewerbeakademie Reutlingen, Telefon 0 71 21/24 12-3 20 Fax: 07121 2412-432, E-Mail: info@gewerbeakademie-rt.de, Internet: http://www.gewerbeakademie-rt.de.

  4. Relevanz:
     
    26%
     

    Entlastung eingetreten: Waren für das Jahr 2006 noch 114,14 Millionen Euro fällig, sind es für 2007 nur noch 91,46 Millionen Euro. Der Beitrag für das Insolvenzgeld beträgt rund 13 Cent je 100 Euro Entgelt (2006: 16 Cent). Ebenfalls positiv entwickelte sich laut BG der Anteil der Ausgleichlast, durch die Berufsgenossenschaften strukturschwacher Wirtschaftszweige entlastet werden. Die BG Elektro Textil [...] Entgelt (2006: 13,3 Cent). Die Berufsgenossenschaften sind Träger der gesetzlichen Unfallversicherung. Sie beraten und beaufsichtigen Betriebe bei der Unfallverhütung und bieten ihren Versicherten mit

  5. Relevanz:
     
    22%
     

    2003 die 164 Betriebe im Kammerbezirk auf 13 neue Ausbildungsverträge gebracht. Im Jahr 2006 stellten die inzwischen 313 Fliesenleger gerade einmal 15 neue Lehrlinge ein. Noch dramatischer sehe es bei den Gebäudereinigern aus, so Eisert: 2003 hätten die 45 Betriebe 13 neue Auszubildende eingestellt, im Jahr 2006 vergaben die nunmehr 286 Betriebe nur noch 9 neue Lehrverträge. Zudem seien die neuen [...] zugenommen: „Nachdem wir seit 2004 einen Rückgang von 111 neuen Insolvenzverfahren auf 55 im Jahr 2006 verzeichnen konnten, wurden zum 30. Oktober 2007 bereits 65 Insolvenzverfahren eröffnet“, sagte Eisert

  6. Verjährungen verhindern

    Datum: 12.12.2006

    Relevanz:
     
    22%
     

    Wer nicht rechtzeitig reagiert, dem kann es passieren, dass offene Rechnungen verjähren. Damit geht dann jeder Anspruch auf Geld für erbrachte Leistungen verloren. Aus diesem Grund ist es wichtig, die gesetzlichen Verjährungsfristen im Auge zu behalten. So verfallen am 31. Dezember 2006 alle Forderungen aus dem Jahr 2003, die der regulären Verjährungsfrist von drei Jahren unterliegen. Dazu zählen auch Zahlungsansprüche aus Kauf- oder Werkverträgen. Was Handwerksbetriebe beachten müssen, damit ihre Forderungen nicht verfähren, ist auf der Internetseite der Handwerkskammer Reutlingen

  7. Relevanz:
     
    22%
     

    An dem im Herbst stattfindenden Wettbewerb kann teilnehmen, wer die Gesellen- bzw. die Abschlussprüfung im Prüfungsjahr 2006 (Winterprüfung 2005/2006 / Sommerprüfung 2006) abgelegt, zum Zeitpunkt der Gesellen-/Abschlussprüfung das 23. Lebensjahr noch nicht überschritten und die Gesellen-/Abschlussprüfung in der Fertigkeits- und in der Regel auch in der Kenntnisprüfung mindestens mit der Note "gut" [...] , Leistungen in der Gestaltung / Formgebung haben für das Gesamtergebnis der Fertigkeitsprüfung ein besonderes Gewicht. Anmeldungen für die Wettbewerbe müssen spätestens am 25. August 2006 bei der

  8. Fördermittel für Ausbildung

    Datum: 03.07.2007

    Relevanz:
     
    22%
     

    Was wird gefördert: Bereitstellung zusätzlicher Ausbildungsplätze für Jugendliche, die die allgemein bildende Schule im Jahr 2006 oder vorher verlassen haben. Wer wird gefördert: Unternehmen mit bis zu 1000 Mitarbeitern und freiberuflich Tätige. Wie wird gefördert: Die Förderung beträgt das Sechsfache der Ausbildungsvergütung im ersten betrieblichen Ausbildungsmonat des jeweiligen Ausbildungsberufs. Der Zuschuss wird aus Mitteln des ESF Ziel 2 finanziert. Information zur Bewerbung: Die Anträge sind über die nach dem Berufsbildungsgesetz zuständigen Stelle (also der Handwerkskammer

  9. Relevanz:
     
    22%
     

    umfangreich auf das selbständige Führen eines Betriebes vorbereitet. Die Ausstellung ist am Samstag, den 20. Mai 2006, ab 12 Uhr für die Öffentlichkeit geöffnet. Wo? Bildungs- und Technologie-Zentrum in

  10. Relevanz:
     
    21%
     

    Qualifizierung der verantwortlichen Person vorliegen. Der Weiterbildungskurs muss spätestens nach 36 Monaten wiederholt werden. Das Bildungs- und Technologie-Zentrum (BTZ) Tübingen ist seit Ende März 2006 durch den Zentralverband des Kraftfahrzeughandwerks anerkannte Schulungsstätte. Die erste Schulung im BTZ am 26. April ist bereits ausgebucht. Die zweite Schulung findet am 6. Mai 2006 statt. Die Kosten für