Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 51 bis 60 von 167.

  1. Ehrungen bei der Meisterfeier

    Datum: 16.11.2006

    Relevanz:
     
    15%
     

    anschließend mit dem Preis der Unternehmensgruppe fischer als bester Jungmeister des Jahrganges 2006 ausgezeichnet. Die Liste der Namen finden Sie unten auch als pdf-Datei.

  2. Relevanz:
     
    15%
     

    Der mit ver.di ausgehandelte Entgelttarifvertrag für das Friseurhandwerk vom 1. August 2006 sei allgemeinverbindlich und Richtlinie für jeden Betrieb des Friseurhandwerks und der Haarbearbeitung in Baden-Württemberg. Das bedeute, dass sich der Geltungsbereich auf Innungsmitglieder sowie Nichtinnungsmitglieder erstrecke. „Das Image des Berufsbildes Friseur wird durch jüngste Darstellungen in den Medien beschädigt. Ein Stundenlohn von drei bis vier Euro ist in einem seriösen Friseursalon nicht angebracht und auf Grund der Allgemeinverbindlichkeit des Tarifvertrages auch nicht zulässig“, meint der

  3. Relevanz:
     
    15%
     

    bisher zwölf Monatsabrechnungen muss der Handwerksmeister nun 24 Monatsabrechnungen vorlegen. Die Vorverlegung führt im Kalenderjahr 2006 im Ergebnis dazu, dass viele Handwerksbetriebe nicht zwölf,

  4. Relevanz:
     
    15%
     

    setzt sich auch im Handwerk der Trend durch, Lehrstellen frühzeitig anzubieten: Für das Jahr 2006 sind in der Lehrstellenbörse bereits 143 freie Lehrstellen zu finden. Auf den Internetseiten der

  5. Vorzeitige Zulassung

    Datum: 28.06.2006

    Relevanz:
     
    15%
     

    Die Handwerkskammer Reutlingen macht in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass Anträge auf vorzeitige Zulassung zur Gesellen-/ Abschlussprüfung oder auf Zulassung zur Gesellen-/ Abschlussprüfung unter Befreiung vom Nachweis der Lehre bis spätestens 1. März 2005 bei der Handwerkskammer Reutlingen eingegangen sein müssen. Später eingehende Anträge können nicht berücksichtigt werden. Den Antrag auf vorzeitige Zulassung zur Gesellen-/ Abschlussprüfung im Sommer 2005 können alle Lehrlinge stellen, die zwischen dem 1. Okt. 2005 und dem 31. März 2006 auslernen und die folgende Voraussetzungen erfüllen

  6. Relevanz:
     
    15%
     

    Schüler können sich immer aktuell auf der Internetseite der Handwerkskammer Reutlingen über freie Lehr- und Praktikumsstellen informieren: www.hwk-reutlingen.de/ausbildung. Allein für das Jahr 2006 sind

  7. Relevanz:
     
    15%
     

    Wirtschaftsministerium stehen in den Jahren 2000 bis 2006 insgesamt 87 Millionen Euro zur Verfügung. Ansprechpartner für das Projekt bei der Gewerbeakademie Sigmaringen der Handwerkskammer Reutlingen ist Alfred Nosch

  8. Relevanz:
     
    15%
     

    im Mittelstand, Industrie 4.0 und Elektromobilität. Seit 2006 findet das L-Bank Wirtschaftsforum jährlich in verschiedenen Regionen Baden-Württembergs statt. Partner in diesem Jahr sind die

  9. Relevanz:
     
    15%
     

    Möglich macht es eine Änderung der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung des Landes. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, begrüßt diese Entwicklung: „Wir brauchen mehr Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung.“ Die Regelung erleichtere die Karriere vom Gesellen über den Meister bis in die Hochschule. Damit werde die berufliche Ausbildung im Handwerk noch attraktiver, so Eisert. Seit dem Wintersemester 2006/2007 können Meister unabhängig von der Note ihrer Meisterprüfung an jeder Hochschule oder Dualen Hochschule, den bisherigen

  10. Methodische Erläuterungen

    Datum: 17.07.2020

    Relevanz:
     
    15%
     

    Methodische Erläuterungen Grundlage Grundlage für die Berechnung des BWHT-Konjunkturindikators ist eine repräsentative telefonische Konjukturumfrage von rund 1.800 Handwerksbetrieben aus Baden-Württemberg (aus dem Kammerbezirk Reutlingen sind es 300 Betriebe). Die Berechnung des Konjunkturindikators erfolgt nach der ifo-Methode: Hier eine Beispielberechnung: Im 4. Quartal 2006 beurteilten 49,2 Prozent der befragten Handwerksbetriebe aus Baden-Württemberg ihre gegenwärtige Geschäftslage als gut, 14,6 Prozent bezeichneten ihre Lage als schlecht. Damit lag der Saldo der