Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 61 bis 70 von 162.

  1. daten06.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    14%
     

    Handwerk Bildung Beratung Zahlen · Daten · Fakten 2006/2007 Die Handwerkskammer Reutlingen vertritt als Selbstverwaltungsorganisation und Körperschaft des öffentlichen Rechts die Interessen aller [...] viele Betriebe vorsichtig sein und zunächst die Kapazitäten auslasten, die sie haben. Das Handwerk kann auf politischer Eben einige Erfolge im Jahr 2006 vorweisen. Am offensichtlichsten hat sich der Steuerbonus für Hand- werkerleistungen ausgewirkt. Darüber hinaus konnte 2006 erreicht werden, dass auch Reparaturen von Haushaltsgeräten steuerlich begünstigt werden; gleiches gilt für die Gebühren der

  2. Relevanz:
     
    13%
     

    Mit 43 Prozent beurteilt ein Großteil der befragten Handwerker ihre aktuelle Geschäftslage positiv, während nicht einmal jedes fünfte Unternehmen die Situation negativ bewertet. Im Vergleich zum Schlussquartal 2006 büßt jedoch der Lageindex - also der Saldo aus positiven und negativen Bewertungen - 16,3 Punkte auf nur noch 26,5 Punkte ein. Hinsichtlich der Entwicklung in den kommenden Monaten sind die [...] ausschließlich von den guten Erwartungen getragen wird. Einen negativen Indikatorwert muss zu Jahresbeginn das Gesundheitsgewerbe hinnehmen – wie bereits im Schlussquartal 2006. Immerhin werden die

  3. Relevanz:
     
    13%
     

    Doch auch noch ältere Verträge können für Darlehensnehmer bares Geld wert sein. Wie das ‚handwerk magazin‘ in der Dezember-Ausgabe berichtet, gibt es für Bankkunden, deren Rückforderungsanspruch eigentlich verjährt ist, einen Trick, zumindest indirekt an ihr Geld zu kommen. Müssen sie gegenüber der Bank aus laufenden Darlehensverträgen monatlich Raten zahlen, können sie die verjährten Bearbeitungsgebührenansprüche mit den Kreditraten aufrechnen. Drei Jahre Verjährungsfrist In den vom BGH entschiedenen Fällen (Az.: XI ZR 348/13 und XI ZR 17/14) datierten die Kreditverträge aus den Jahren 2006 und 2008

  4. Relevanz:
     
    13%
     

    „Habt Ihr in diesem Bereich etwas?“ Mit dieser Frage wandte sich Hans-Jürgen Stiller, Vorsitzender des Kreisseniorenrats Tübingen, im Jahr 2006 an die  Kreishandwerkerschaft. Gemeint waren qualifizierte Dienstleistungen, die auf die Bedürfnisse von Senioren zugeschnitten sind – und die Bereitschaft, dieses Neuland gemeinsam mit den Handwerkern zu betreten. Aus diesem Kontakt entstand die Zertifizierung zum „Fachbetrieb 60+“. Voraussetzungen ist die Teilnahme an einer Einführungsveranstaltung und regelmäßigen Fortbildungen. Die Betriebe verpflichten sich auf die Einhaltung von Qualitätsstandards

  5. Ausbildungsmarkt bleibt stabil

    Datum: 29.01.2009

    Relevanz:
     
    13%
     

    Trotz dieses Rückgangs zeigte sich Kammerpräsident Joachim Möhrle mit dem Jahresabschluss insgesamt zufrieden. „Zwar konnten wir die Vorjahreszahlen nicht erreichen, wir bewegen uns aber weiterhin auf einem sehr hohen Niveau“, sagte Möhrle. Mit 2272 neuen Ausbildungsverträgen liege man immer noch deutlich über dem Wert für das Jahr 2006. Damals wurden 2203 neue Lehrverträge und ein Zuwachs von 5,2 Prozent gegenüber 2005 verzeichnet. Möhrle geht davon aus, dass der wirtschaftliche Abschwung in den nächsten Monaten auch auf dem Ausbildungsmarkt der Region seine Spuren hinterlassen wird. Anlass zur

  6. Licht und Schatten

    Datum: 16.08.2006

    Relevanz:
     
    13%
     

    8900 ausbildungsberechtigte Handwerksbetriebe angeschrieben; für den Januar 2006 ist das nächste Rundschreiben geplant. Die Handwerkskammer Reutlingen weist allerdings Äußerungen von DGB, Verdi und IG

  7. Relevanz:
     
    13%
     

    Nagelmodellage. Vorgestellt wurde auch die Internetlehrstellenbörse der Handwerkskammer, in der selbst für das Jahr 2006 zurzeit noch über 100 freie Lehrstellen angeboten werden; für das Jahr 2007 sind es

  8. Relevanz:
     
    13%
     

    : Drei von ihnen wurden am 25. November 2006 in Stuttgart von Bundespräsident Horst Köhler persönlich für ihre Leistungen als Bundessieger ausgezeichnet. Als Anerkennung für Ihre Leistungen erhielten in

  9. Relevanz:
     
    13%
     

    Maria Miu (Reutlingen) war seit 1992 bei der Handwerkskammer Reutlingen im Reinigungsdienst beschäftigt und dort immer eine wichtige Mitarbeiterin. Geboren wurde sie in Temeswar in Rumänien, wo sie eine Schule in deutscher Sprache besuchte. Sie siedelte 1991 nach Deutland über und beendete ihre Tätigkeit bei der Kammer im April 2006. Hermann Nagel (Pfullingen) wurde für sein 25-jähriges Dienstjubiläum im Öffentlichen Dienst geehrt. Der gebürtige Schwarzwälder machte zunächst eine Ausbildung zum Elektro-Installateur, bis er dann 1981 vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Reutlingen die

  10. Relevanz:
     
    13%
     

    Reutlingen; Steffen Künschner aus 72813 St. Johann; Thomas Hecht aus 88515 Langenenslingen. Der nächste Meisterkurs für Metallbauer wird ab Oktober 2006 angeboten. Ansprechpartnerin: Monika Kromer