Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 487.

  1. Relevanz:
     
    8%
     

    in der Region2 Krise? Welche Krise? Gut gefüllte Auftragsbücher, steigende Umsätze – die überwiegende Zahl der Handwerker ist offensichtlich auch mit dem Jahr 2011 rund- um zufrieden. Entsprechend zuversichtlich sind die Betriebe in das Jahr 2012 gestartet. Nahezu zwei Drittel der in der Konjunkturumfrage der Handwerks- kammer befragten Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewerteten zum Ende des Jahres 2011 ihre aktuelle Geschäftslage mit der Note „gut“. Gleichzeitig ist der Anteil der Betriebe, die über schlechte Geschäfte klagen, nochmals

  2. Relevanz:
     
    9%
     

    Auftragsbücher, optimistische Erwartungen, steigende Investitionen – die meisten Handwerker hatten zum Jahresende 2010 wenig Grund zur Klage.Davon dürfte auch der Arbeitsmarkt profitieren. Zahlreiche Unternehmen [...] als die Hälfte der Unternehmen bewertete die Geschäftslage zum Jahresende mit der Note „gut“. Fast genauso viele gingen mit Optimismus in das Jahr 2011. Gleichzeitig ist der Anteil der Skeptiker in den vergangenen zwölf Monaten deutlich zurückgegangen: Lediglich 7,8 Prozent der befragten Handwerker rechneten für das erste Quartal 2011 mit schlechteren Geschäften. Ein Jahr zuvor teilte noch jeder fünfte

  3. Relevanz:
     
    8%
     

    - fähr auf demNiveau desVorjahres weiter stabilisiert. Allerdings verlief die Entwicklung uneinheitlich: Während die Geschäfte bei den Ausbauhandwerkern gut liefen, verbesserte sich die Lage der Zulieferbetriebe nur zögerlich. Zu Jahresbeginn 2009 sah die Lage noch anders aus: Die Handwerker im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen hatten zwar den wirtschaft- lichen Abschwung des vierten Quartals 2008 vergleichsweise gut über- standen, auch überwogen nach wie vor die positiven Einschätzungen. Anders sah es jedoch bei den Erwartungen für das laufende Jahr aus: Mehr als die Hälfte der Handwerker rechnete mit

  4. Relevanz:
     
    9%
     

    wenige die Lage positiv ein, die Erwartungen rutschten in den negativen Bereich. In diesen Handwerksgruppen fiel der Konjunkturindikator binnen Jahresfrist von +50,5 auf -2,5. Auch das Kfz-Handwerk ging [...] hatte sich bereits zum Jahresbeginn 2008 eingetrübt. Eine Entwick- lung, die im Zuge der internationalen Finanzmarktkrise in der zweiten Jahreshälfte deutlich an Dynamik gewonnen hat. Zwar zeigten sich [...] - den pessimistischer eingeschätzt. Nur noch knapp jeder zehnte Betrieb erwartete zum Jahresbeginn ein Auftragsplus, mehr als jeder zweite ging von einem Rückgang aus. Mit stabilen Verhältnissen rechnete

  5. Relevanz:
     
    9%
     

    Das Handwerk in der Region2 Langsame Eintrübung des Geschäftsklimas im Jahr 2007 Das Geschäftsklima im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen hatte sich zum Jahresausklang 2007 eingetrübt. Die Betriebe beurteilten sowohl die aktuelle Geschäftslage als auch die Aussichten für das kommende Quartal schlechter als noch im Herbst. Das sah zu Beginn des Jahres noch anders aus: Die Handwerksbetriebe waren mit viel Optimismus in das neue Jahr gestartet, das Konjunkturbarometer stieg weiter an. Auch im vierten Quartal 2007 berichten knapp 40 Prozent der befrag- ten Handwerker von einer guten

  6. Relevanz:
     
    8%
     

    , Miet-, 9Perspektiven für Jugendliche8 In den Handwerksbetrieben der fünf Landkreise des Kammerbezirks haben im Jahr 2006 insgesamt 2.203 Auszubildende ihre Ausbildung begonnen (das sind 25 Verträge [...] konjunkturelle Entwicklung hat sich im Kammerbezirk noch nicht in gleichem Maße auf die Beschäftigtenzahlen ausgewirkt. Das ist nicht weiter verwun- derlich: Nach den mageren Zeiten der vergangenen Jahre dürften viele Betriebe vorsichtig sein und zunächst die Kapazitäten auslasten, die sie haben. Das Handwerk kann auf politischer Eben einige Erfolge im Jahr 2006 vorweisen. Am offensichtlichsten hat sich der

  7. Relevanz:
     
    8%
     

    Zahlen Fakten Daten HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN 2005/2006 Neue Herausforderungen für das regionale Handwerk Unter diesem Titel lässt sich für das Jahr 2005 die konjunkturelle Entwicklung im [...] Beschäftigten die Situation im Handwerk. Spürbar waren vor allem immer noch die Auswirkungen der Novel- lierung der Handwerksordnung. Entgegen dem Trend in den letzten Jahren war seit dem 1. Januar 2005 bei den [...] Betriebswirtschaftliche Beratung Welche Kredite sind für Ihre Betriebsfinanzierungen günstig? Welche Unternehmensform ist für Sie die beste? Wer durch- leuchtet Ihren Jahresabschluss? Stimmt die Kalkulation? Diese und

  8. Relevanz:
     
    8%
     

    Zahlen Fakten Daten HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN 2004/2005 Neue Herausforderungen für das regionale Handwerk Unter diesem Titel lässt sich für das Jahr 2004 die konjunkturelle Entwicklung im [...] Wirtschaftsinstituten gemeldete Verbesse- rung der Geschäftserwartungen wurde zu Beginn des Jahres 2004 von den Handwerksbetrieben bestätigt. Dieser zunächst optimistische Blick in die Zukunft wurde gegen Mitte des Jahres jedoch enttäuscht. Rückgänge beim Auftragseingang und der Umsatzentwicklung wa- ren festzustellen, die im Industriebereich positive Auftragsentwick- lung, insbesondere der exportorientierten

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    Zahlen Fakten Daten HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN 2003/2004 Keine Besserung der Konjunktur im Jahr 2003 Das regionale Handwerk mit seinen rund 12 000 Betrieben, mit mehr als 90 000 Beschäftigten und rund 5 300 Auszu- bildenden sowie einem Umsatz von rund 6,5 Mrd. Euro muss- te sich auch im Jahr 2003 gesellschafts- und wirtschaftspoliti- schen Herausforderungen stellen. Wichtigste Themen waren die Folgen der Irak-Krise und die für den Mittelstand weiter verschlechterten politischen Rah- menbedingungen. War die Investitionsneigung bereits im Vor- jahr nur äußerst zögerlich, so verstärkte sich

  10. dhz2025_12.pdf

    Datum: 26.06.2025

    Relevanz:
     
    4%
     

    Vater restauriert er einen Oldtimer aus dem Jahr 1952, der kürzlich einen überholten Motor erhielt. Darüber hinaus findet er sei- nen Ausgleich in der Natur, wo er sich der Pflege und Gestaltung von [...] - dung bietet es Highlights wie den Besuch der BMW Welt in München oder die Teilnahme als Boxencrew- Mitglied bei Rennwochenenden am Hockenheimring und Nürburgring. Teambuilding-Maßnahmen, wie jähr [...] Landes- ausbilderpreis ausgezeichnet. Die 49- Jährige wurde von einer unabhän- gigen Fachjury aus 180 Bewerbungen ausgewählt. Jede der zwölf Auszeich- nungen ist mit einem Pokal, einer Urkunde und