Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 311 bis 320 von 765.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    erhalten. Zum Jahresende 2019 hatte die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland vor allem aufgrund der schwachen Industriekonjunktur bereits stagniert (BIP 4. Quartal 2019: 0,0 Prozent). Privater Konsum und [...] zufrieden wie noch im Vergleichsquartal 2019. Die Note gut für ihre Geschäftslage vergaben 59,3 Prozent der Befragten und 17,0 Prozent die Note mangelhaft. Vor einem Jahr stellten 63,3 Prozent ihrer [...] ,3 Punkten 11,5 Zähler unter dem Vorjahresergebnis (Vorjahr: plus 53,8 Punkte). Abbildung 2: Geschäftslage und -erwartungen Hinweis: Aufgrund der Neugestaltung der Antwortmöglichkeiten bei der Frage

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    verringerte. Der Saldo aus gestiegenen und gesunkenen Aufträgen beträgt plus 31,3 Prozentpunkte und liegt damit deutlich über dem Vorjahreswert von plus 25,1 Prozent- punkten. Im Vergleichsquartal 2017 [...] Baden-Württemberg steigen 23,4 (19,3) 25,4 (21,9) stabil 62,8 (69,3) 61,0 (65,1) sinken 13,8 (11,4) 13,6 (12,9) Angaben in % der Befragten; in (): Vorjahresquartal IV. Betriebsauslastung Dank der guten [...] verkleinerte sich bei 7,5 Prozent der Betriebe die Zahl der Mitarbei- ter. Der Saldo aus mehr und weniger Personal beträgt daher plus 2,5 Prozentpunkte. Vor einem Jahr erreichte der Personalsaldo einen Wert

  3. Relevanz:
     
    6%
     

    erhalten. Zum Jahresende 2019 hatte die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland vor allem aufgrund der schwachen Industriekonjunktur bereits stagniert (BIP 4. Quartal 2019: 0,0 Prozent). Privater Konsum und [...] zufrieden wie noch im Vergleichsquartal 2019. Die Note gut für ihre Geschäftslage vergaben 59,3 Prozent der Befragten und 17,0 Prozent die Note mangelhaft. Vor einem Jahr stellten 63,3 Prozent ihrer [...] ,3 Punkten 11,5 Zähler unter dem Vorjahresergebnis (Vorjahr: plus 53,8 Punkte). Abbildung 2: Geschäftslage und -erwartungen Hinweis: Aufgrund der Neugestaltung der Antwortmöglichkeiten bei der Frage

  4. dhz2020_13.pdf

    Datum: 09.07.2020

    Relevanz:
     
    13%
     

    - und Lackierbetrieb in Empfingen 25 Jahre ț Alexander Beilharz, Anlagenme- chaniker aus Waldachtal-Hör- schweiler, bei Koch Haustechnik GmbH in Schopfloch ț Christine Hagenlocher, Bürokauf- frau [...] Reutlingen 25 Jahre ț Alexandros Pouliadis, Arbeitsan- leiter aus Reutlingen, bei pro labore gGmbH in Reutlingen ț Armin Sautter, Fliesenleger aus Münsingen, bei Norbert Arnold GmbH in Hayingen 30 [...] Saulgau ț Mario Lutz, Betriebswirt aus Hohentengen, bei Gerold Lutz in Hohentengen ț Diana Knops, Sachbearbeiterin aus Hausen a. Andelsbach, bei Jäger GmbH in Pfullendorf 25 Jahre ț Oliver

  5. Corona bremst das Handwerk

    Datum: 06.07.2020

    Relevanz:
     
    5%
     

    Nur noch knapp die Hälfte der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb war mit der Geschäftslage im zweiten Quartal zufrieden (Vorjahresquartal: 74,1 Prozent). Stark gestiegen ist hingegen die Zahl derer, die unzufrieden waren. Jeder vierte Handwerksunternehmer, also 25 Prozent, bewertete die Lage sogar mit der Note mangelhaft (Vorjahresquartal: 3 [...] Gesundheitshandwerk sogar bei 75 Prozent. Über alle Branchen hinweg ist der Auftragsbestand gesunken. Dieser beträgt nunmehr durchschnittlich 8,8 Wochen (Vorjahresquartal: 10,2 Wochen). Während die Maurer, Dachdecker

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    35,8 (44,3) 8,8 (16,8) Handwerk Baden- Württemberg 35,9 (10,3) 21,0 (25,3) 35,2 (46,3) 7,9 (18,2) Angaben in % der Befragten; in (): Vorjahresquartal Abbildung 4: Entwicklung der [...] zum Jahreswechsel 2019/2020 ist aufgrund der Corona-Pandemie eingebrochen. So ging das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im 1. Quartal 2020 um 2,2 Prozent gegenüber dem Vorquartal zurück. Für Millionen [...] Konjunktur im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen im zweiten Quartal dieses Jahres ausgebremst. Im zweiten Quartal 2020 verlor der Geschäftslageindex aus positiven und negativen Bewertungen 49,3 Zähler

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    35,8 (44,3) 8,8 (16,8) Handwerk Baden- Württemberg 35,9 (10,3) 21,0 (25,3) 35,2 (46,3) 7,9 (18,2) Angaben in % der Befragten; in (): Vorjahresquartal Abbildung 4: Entwicklung der [...] zum Jahreswechsel 2019/2020 ist aufgrund der Corona-Pandemie eingebrochen. So ging das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im 1. Quartal 2020 um 2,2 Prozent gegenüber dem Vorquartal zurück. Für Millionen [...] Konjunktur im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen im zweiten Quartal dieses Jahres ausgebremst. Im zweiten Quartal 2020 verlor der Geschäftslageindex aus positiven und negativen Bewertungen 49,3 Zähler

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    wird eine degressive Abschreibung für Abnutzung in Höhe von 25 Prozent eingeführt. Diese ist auf höchstens das 2,5-fache der linearen Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens [...] für Alleinerziehende für die Dauer von zwei Jahren angehoben. Der Betrag steigt von 1908 Euro auf 4008 Euro für die Jahre 2020 und 2021. Zentralverband des Deutschen Handwerks: Regelungen des

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    Der steuerliche Verlustrücktrag wird für die Jahre 2020 und 2021 auf 5 Mio. Euro bzw. – bei Zusammenveranlagung – auf 10 Mio. Euro erhöht. Zudem soll ein Mechanismus eingeführt werden, um den Verlustrücktrag unmittelbar finanzwirksam schon im Rah- men der Steuererklärung für das Jahr 2019 nutzbar zu machen. Auf Antrag soll bei der Steuerfestsetzung für den Veranlagungszeitraum 2019 pauschal ein [...] Abschreibung für Wirtschaftsgüter Es wird eine degressive AfA in Höhe von 25 % eingeführt werden. Diese darf höchstens das Zweieinhalbfache der linearen Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter des

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Pfalzgrafenweiler bedeutet. Hier befindet sich die Schreinerei rodi BANKEN & OBJEKTE, die den 20-Jährigen ausbildet. „Johannes ist uns schon vor drei Jahren, als er sein Schülerpraktikum absolvierte, positiv [...] OBJEKTE ist ein Innenausbaubetrieb mit 25 Mitarbeitern, davon sechs Schreiner-Azubis. Kreative Ideen, innovative Ansätze und ungewöhnliche Umsetzung, das zeichnet „Made by Rodi“ aus. Von Rolf Dieterle 1958 als Bau- und Möbelschreinerei gegründet – der Name des Unternehmens ergibt sich aus den Anfangsbuchstaben seines Vor- und Nachnamens, übernahm sein Sohn Peter im Jahr 2001 den Betrieb. Seit 2018 ist