Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 751 bis 760 von 1342.

  1. ausbildungsstatistik15.pdf

    Datum: 28.06.2017

    Relevanz:
     
    12%
     

    Auszubildende Jahresübersicht über die Berufsausbildungsverhältnisse im Kammerbezirk Gesamtübersicht Jahresübersicht von 1993 bis 2015 über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnisse im Kammerbezirk – Diagramm Jahresvergleich männlich / weiblich nach Berufsfeldern neu abgeschlossene Ausbildungsverhältnisse Jahresvergleich männlich / weiblich nach Berufsfeldern Gesamtbestand Jahresvergleich Gesamtbestand von 2013 bis 2015 nach Berufsfeldern Diagramm Gesamtbestand im Vergleich der letzten 6 Jahre in den 20 ausbildungsstärksten Berufen Gesamtbestand - Landesvergleich in den

  2. ausbildungsstatistik16.pdf

    Datum: 28.06.2017

    Relevanz:
     
    8%
     

    4 Jahresübersicht über die Berufsausbildungsverhältnisse im Kammerbezirk 6 Gesamtübersicht Jahresübersicht von 1994 bis 2016 über die neu abgeschlossenen 7 Ausbildungsverhältnisse im Kammerbezirk – Diagramm Jahresvergleich männlich / weiblich nach Berufsfeldern – 8 neu abgeschlossene Ausbildungsverhältnisse Jahresvergleich männlich / weiblich nach Berufsfeldern – 9 Gesamtbestand Jahresvergleich Gesamtbestand von 2014 bis 2016 nach Berufsfeldern 10 Diagramm Gesamtbestand im Vergleich der letzten 6 Jahre in den 11 20 ausbildungsstärksten Berufen Gesamtbestand – Landesvergleich in den

  3. ausbildungsstatistik15.pdf

    Datum: 28.06.2017

    Relevanz:
     
    12%
     

    Auszubildende Jahresübersicht über die Berufsausbildungsverhältnisse im Kammerbezirk Gesamtübersicht Jahresübersicht von 1993 bis 2015 über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnisse im Kammerbezirk – Diagramm Jahresvergleich männlich / weiblich nach Berufsfeldern neu abgeschlossene Ausbildungsverhältnisse Jahresvergleich männlich / weiblich nach Berufsfeldern Gesamtbestand Jahresvergleich Gesamtbestand von 2013 bis 2015 nach Berufsfeldern Diagramm Gesamtbestand im Vergleich der letzten 6 Jahre in den 20 ausbildungsstärksten Berufen Gesamtbestand - Landesvergleich in den

  4. dhz12_2017.pdf

    Datum: 27.06.2017

    Relevanz:
     
    5%
     

    nächsten Jahr wird diese Haf- tungsfalle beseitigt sein. Künftig ist der Lieferant im Rahmen der Nacherfüllung gegenüber dem Käufer verpflichtet, nicht nur das mangelhafte Material, sondern auch die [...] Bauindustrie, von Verbrauchern und Handwerk. Und alle diese Gruppen haben das Gesetzgebungsverfahren über Jahre hinweg be- gleitet. Dies trägt zwar nicht zur Vereinfachung von Regelungen bei, ermöglicht aber [...] ihr 50-jähriges Bestehen „Mit Vertrauen bauen“: Das Team um Wolfgang Seele weiß, dass die ei- genen vier Wände etwas ganz Beson- deres sind. Seit 50 Jahren steht der Name Seele für einen Familienbe

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    Ausbilder Stefan Heckhoff im November vergangenen Jahres auf das Projekt „Go for Europe“ des Baden-Württembergischen Handwerkstages hinwies, ging deshalb alles ganz schnell. Einige Tage darauf war das auf [...] eine Station und werden jeweils durch einen Gesellen betreut. Die selbständige Arbeit ist erst ab dem dritten Lehrjahr vorgesehen“, sagt der Kraftfahrzeugtechniker-Meister. Und auch aus einem weiteren [...] Auszubildende aus dem Hause Barth, der einen Auslandsaufenthalt absolviert hat. Heckhoff kann sich gut vorstellen, dass es noch mehr werden, wenn „es geeignete Kandidaten“ gibt. Wer in jungen Jahren vier Wochen

  6. Fit für die Zukunft

    Datum: 21.06.2017

    Relevanz:
     
    4%
     

    Bei ihrer zweiten Kreisbereisung besuchten sie gemeinsam mit Kreishandwerksmeister Ralf Bohnet und Siegfried Dreger, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Freudenstadt, vier Handwerksbetriebe und [...] . Das gilt zum Beispiel für die Eugen Sieber GmbH in Horb-Dettingen, ein Bauunternehmen mit viel Tradition – und Mut zu neuen Ideen. So hat Sieber für seine Mitarbeiter schon vor 25 Jahren ein [...] gearbeitet“, sagt Chef Frank Pfau, der den Betrieb vor mehr als zehn Jahren von seinen Eltern übernommen hat. Touristenattraktion 10 000 Touristen besichtigen jährlich den Betrieb. Was sie dort kennen

  7. Keine Angebote von der Stange

    Datum: 20.06.2017

    Relevanz:
     
    9%
     

    Die dritte Kreisbereisung in diesem Jahr führte Kammerpräsident Joachim Möhrle und Hauptgeschäftsführer Joachim Eisert in den Zollernalbkreis. Begleitet wurden sie bei den vier Betriebsbesuchen von Kreishandwerksmeister Herbert Gühring. Die von der Kreishandwerkerschaft Zollernalb zusammengestellte Tour machte deutlich, wo die Chancen für Handwerksbetriebe liegen: Nischen besetzen, hochwertige und individuelle [...] siebziger Jahren begonnen hat, mit Aluminiumfenstern zu arbeiten und ebenfalls sehr früh in den achtziger Jahren schon Kunststofffenster anbieten konnte. Die zunächst zwei getrennten Standorte der Firma

  8. Häuser nach Maß

    Datum: 05.05.2017

    Relevanz:
     
    7%
     

    Sein Unternehmen erstellt schlüsselfertige Häuser und Gewerbebauten. Der Baustoff ist Holz. Vor zwölf Jahren hat er die 1930 von Vater gegründete Zimmerei und Sägerei um den Geschäftsbereich Hausbau erweitert. Heute ist er zwischen Stuttgart und dem Bodensee tätig. Auch aus der Schweiz gehen Aufträge ein. In Bisingen erfolgen sämtliche Planungsschritte und die Vorfertigung der einzelnen Bauelemente. Zum 35-köpfigen Team gehören eine hauseigene Architektin und qualifizierte Energieberater, die detaillierte Konstruktion wird mit Hilfe moderner 3D-CAD-Software umgesetzt. Zum Beispiel von Zimmermeister

  9. Übergabe im Blick

    Datum: 05.05.2017

    Relevanz:
     
    7%
     

    flexible Organisation. Bei Auftragsspitzen werden zusätzlich Zeitarbeiter eingesetzt. Schreinermeister Schlaich führt das 1932 gegründete Unternehmen in der dritten Generation. In den kommenden Monaten steht ein weiterer Generationswechsel an. Schlaich wird im nächsten Jahr 65. Zwar ist die Nachfolge längst geklärt, die Söhne Gunnar und Ingolf sind bereits in die Geschäftsführung eingetreten, aber in

  10. In Ausbildung investieren

    Datum: 05.05.2017

    Relevanz:
     
    7%
     

    Maschinenbediener, sondern Einrichter“, betont Lehleuter. Und die seien immer schwerer zu bekommen. Die Antwort der Rosenfelder auf den Fachkräftemangel heißt Ausbildung. Mafu hat in den vergangenen Jahren die Ausbildungsquote erhöht. Aktuell sind 18 Lehrlinge im Unternehmen. Die angehenden Mechatroniker, Technischen Zeichner und Werkzeugmacher werden von Ausbildungsmeister Hans Merz in der hauseigenen Lehrwerkstatt