Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 161 bis 170 von 1399.

  1. Beratungsthemen

    Datum: 12.10.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    Aktuelle Beratungsthemen Verjährung Die Regelverjährungsfrist beträgt drei Jahre (§ 195 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB)). Sie gilt immer dann [...] seriös, sondern verstoßen beispielsweise gegen die Handwerksordnung. Besonders gelagerte Fälle werden an die Wettbewerbszentrale zur weiteren Klärung und Entscheidung abgegeben. Meistens genügt bereits das [...] ? Antworten auf Fragen rund um die schönste Zeit des Jahres. Mehr erfahren

  2. dhz2024_05.pdf

    Datum: 28.02.2024

    Relevanz:
     
    4%
     

    investiert wird.“ Solider Jahresabschluss Mit dem Jahresabschluss 2023 waren die Betriebe mehrheitlich zufrieden, wenngleich der Vorjahreswert nicht erreicht wurde. 60 Prozent der Befragten in den [...] | 76. Jahrgang | 1. März 2024 | Ausgabe 5 7 www.hwk-reutlingen.de HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Betriebe erwarten schwierigen Jahresanfang Konjunktur: Rund ein Drittel der Unternehmen rechnet damit [...] die Situation verschärft. Die Krise im Wohnungsbau ist in den Unternehmen angekommen. Die Zahl der Betriebe, die Auftragsrückgänge verzeichnen, hat sich innerhalb eines Jahres verdoppelt“, fasst

  3. dhz2024_05.pdf

    Datum: 28.02.2024

    Relevanz:
     
    4%
     

    investiert wird.“ Solider Jahresabschluss Mit dem Jahresabschluss 2023 waren die Betriebe mehrheitlich zufrieden, wenngleich der Vorjahreswert nicht erreicht wurde. 60 Prozent der Befragten in den [...] | 76. Jahrgang | 1. März 2024 | Ausgabe 5 7 www.hwk-reutlingen.de HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Betriebe erwarten schwierigen Jahresanfang Konjunktur: Rund ein Drittel der Unternehmen rechnet damit [...] die Situation verschärft. Die Krise im Wohnungsbau ist in den Unternehmen angekommen. Die Zahl der Betriebe, die Auftragsrückgänge verzeichnen, hat sich innerhalb eines Jahres verdoppelt“, fasst

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Durch die Veranstaltung führte nach drei Jahren coronabedingter Pause wieder die Moderatorin Steffi Renz. Das Grußwort sprach Metzingens Oberbürgermeisterin Carmen Haberstroh. „Die Zukunft des [...] Feierstunde für die besten Auszubildenden des Jahres markiere nicht nur einen Meilenstein in ihren beruflichen Werdegang, sondern auch einen Moment der Feierlichkeit und Anerkennung für ihre Leistungen. Das [...] Drei platzieren; 3 erste, 2 zweite und 3 dritte Bundessieger sowie zwei zweite und eine Preisträgerin bei „Die gute Form – Handwerker gestalten“ gab es in diesem Jahr. Auch Dr. Joachim Eisert, der

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    zu würdigen. Über die Deutsche Meisterschaft im Handwerk: Am Leistungswettbewerb teilnehmen können junge Handwerkerinnen und Handwerker, die ihre Abschluss- oder Gesellenprüfung in der Prüfungszeit Winter (Vorjahr) bis zum Sommer des Wettbewerbsjahres abgelegt haben und zum Zeitpunkt der Prüfung das 28. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Außerdem müssen sie im praktischen Teil der Gesellenprüfung die Note gut oder besser erreicht haben. Insgesamt nehmen jährlich bis zu 3.000 Junghandwerkerinnen und Junghandwerker an der Deutschen Meisterschaft im Handwerk teil. Besonders erfolgreiche

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    er bereits das Abi hat, darf er die Ausbildung um ein halbes Jahr verkürzen. „Dabei wird es nicht bleiben; seine schulischen Noten sind exzellent, sodass wir davon ausgehen, dass er auch die [...] Wissen sei wichtig sowie Freude am Umgang mit Menschen, denn man arbeite meist im Team. Zu Maximilians Lieblingsaufgaben gehört die Glas- und Grundreinigung, die Unterhaltsreinigung liege ihm nicht so [...] am Herzen liegt ist seine Ausbildung: „Darauf konzentriere ich mich voll und ganz, denn ich möchte einen möglichst tollen Abschluss machen und später meinen Meister absolvieren.“ www

  7. Relevanz:
     
    16%
     

    Meisterprüfung überzeugen konnten. In diesem Jahr gelang das 298 Frauen und Männern (42 Frauen und 256 Männer) aus 13 Handwerksberufen. Höhepunkt der Veranstaltung war der feierliche Moment der Meisterbrief-Übergabe. [...] Absolventen zählten in diesem Jahr die Kraftfahrzeugtechniker (62), gefolgt von den Elektrotechnikern (61) und den Gebäudereinigern (30). Eine Jungmeisterin aus dem Gebäudereiniger-Handwerk, ein Jungmeister aus [...] Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert, der im April 2024 in den Ruhestand geht, war diese Meisterfeier seine letzte. In seiner fast 17-jährigen Amtszeit hat er knapp 5.000 Meisterinnen und Meistern zur bestandenen

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Vollversammlung, Jahresempfang oder Meisterfeier – er war immer ein treuer Besucher der Veranstaltungen. Geboren wurde Günther Lothar Hecht am 21. Dezember 1933 in Reutlingen. Im Jahr 1962 gründete er das [...] Handwerkskammer Reutlingen erhalten. Ebenfalls im Jahr 2004 wurde er zum Ehrenvizepräsident der Handwerkskammer ernannt. Im Jahr 1999 wurde Hecht vom Bundespräsidenten mit dem Großen Verdienstkreuz des

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Statistik beginnt ebenso meist erst ab einer bestimmten Betriebsgröße. Insgesamt ist es sicher sinnvoll, bestimmte Kleinstbetriebe von Regelungen auszunehmen, dennoch erschweren die vielen [...] Gewerbe – Statistikgesetz Kopfzahl (u.a. mit Auszubildenden) Einbezug in die Jahreserhebung einschl. Investitionserhebung im Baugewerbe Produzierendes Gewerbe – Statistikgesetz [...] vierteljährliche Statistik über den Auftragsbestand im Bauhauptgewerbe Produzierendes Gewerbe – Statistikgesetz Kopfzahl (u.a. mit Auszubildenden) Einbezug in die Vierteljahreserhebung im

  10. dhz2024_04.pdf

    Datum: 14.02.2024

    Relevanz:
     
    4%
     

    ASW Wan- nenmacher GmbH in Rangendin- gen 45 Jahre ț Ernst Berger, Maurermeister aus Meßstetten, bei Hoch- und Tiefbau Berger GmbH in Meßstetten ț Veronika Dehner, Küchenberaterin aus [...] erfahren. Die Ausstellung bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen und einen Einblick in die fortschreitende Entwicklung des Metallhandwerks. Knapp ein Jahr dauerte der Meisterkurs mit [...] Handwerkskammer und der IHK Reutlingen in der Stadthalle Reutlingen A uch in diesem Jahr luden die beiden Kammern gemein- sam Gäste aus regionaler Wirtschaft, Politik, Verwal- tung und öffentlichem Leben zu