Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 191 bis 200 von 1399.

  1. dhz2023_23.pdf

    Datum: 30.11.2023

    Relevanz:
     
    1%
     

    Auszubildende startet mit Abi oder Fachhochschulreife in die Lehre. Foto: AMH Ausbildungszahlen stabilisieren sich 1.789 neue Ausbildungsverträge im Kammerbezirk Auch in diesem Jahr übersteigt das Angebot an Ausbildungs-plätzen in den Handwerksbe- trieben in der Region die Nachfrage. Zum Start des Ausbildungsjahres waren noch 281 Ausbildungsplätze unbesetzt. Dennoch fällt die Bilanz bei den Neuabschlüssen von Ausbil [...] ,6 Prozent. Mit 247 neuen Auszu- bildenden stellen die Sigmaringer Betriebe 52 Lehrstellen weniger als vor einem Jahr, in Zollernalbkreis gibt es 29 Auszubildende weniger. „In den Kreisen Reutlingen und

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    im Blick. Je nach Branche fielen die Zukunftserwartungen unterschiedlich aus, so Herrmann. Allgemein könne man feststellen, dass überwiegend eine Unsicherheit in den meisten Betrieben vorherrsche [...] Prozent der Betriebe das fehlende Personal bereits ersetzen. In den kommenden Jahren werde sich das noch weiter zuspitzen, denn die Lücke zwischen in den Ruhestand gehenden Handwerkerinnen und Handwerkern [...] möglich“, erklärte Herrmann und fügte hinzu, dass es in Tübingen weit bessere und modernere Möglichkeiten der Weiterbildung gäbe. Resümee nach 17 Jahren Handwerkskammer Hauptgeschäftsführer Dr

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Beendigung des Ausbildungsverhältnisses gelöscht bzw. in ein Archiv überführt und zum Nachweis der Berufsausbildung längstens 60 Jahre gespeichert. 7. Betroffenenrechte Sie haben gegenüber uns [...] mit folgendem Handwerk/Gewerbe Gesellschafter 3. Persönliche Daten für *Geschlecht weiblich Straße/Nr. Meister Ingenieur Industriemeister Techniker Ausnahmebewilligung/ Ausübungsberechtigung Geselle Facharbeiter männlich GeschäftsführerInhaber Betriebsleiter GesellschafterGeschäftsführer männlich weiblich Meister Ingenieur Industriemeister Ausnahmebewilligung

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Abschluss zur staatlich geprüften Kosmetiker/in oder die Meisterprüfung im Kosmetikgewerbe vorliegt oder über eine berufliche Praxis im Kosmetikgewerbe von mindestens fünf Jahren verfügt wird. Diese Ausnahmen gelten allerdings nur befristet. Nach fünf Jahren müssen auch diese Personen den Grundkurs als Kurzschulung mit zwei Lerneinheiten absolvieren und eine Prüfung ablegen. Für alle, die ihren Abschluss schon vor Jahren gemacht haben, beginnt die Fünf-Jahres-Frist am 5. Dezember 2021. Wie lange sind die Nachweise gültig? Die Verordnung sieht eine Aktualisierung der Fachkundenachweise nach fünf

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    und Handwerksrolle bei der Handwerkskammer Reutlingen. Er verfolgt das Geschehen im Friseurhandwerk seit Jahren. Meldungen von schwarzarbeitenden Friseurinnen und Friseuren sind ihm nicht unbekannt: „Da wundern sich Kunden, warum ein Haarschnitt bei einem Salon nur zehn Euro kostet, eine Ecke weiter aber 70 Euro. Häufig übernehmen Barbershops, die keinen Friseurmeister oder -meisterin beschäftigen, einfach

  6. dhz2023_22.pdf

    Datum: 15.11.2023

    Relevanz:
     
    1%
     

    Initiativbewerbung erfolgreich Länger auf eine Berufsausbildung verzichten wollte die junge Frau aus Gammertingen nicht. In den vergan- genen Jahren hatte Rathmachers mit Gastronomie und Handel verschie- dene [...] . Ich hatte einen guten Eindruck und dachte, ich probiere es einfach mal“, berichtet Rathmachers. Sie bewarb sich lange nach dem regulären Beginn des Ausbildungsjahres. Das Bewerbungsgespräch hat [...] im dritten Lehr- jahr befindet, ihre Ausbildung nächs- tes Jahr im September abschließen. Dann steht auch die Einschulung ihres Sohnes an. „Ich will erst einmal Arbeit und Einschulung unter einen

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    mussten sich mit hunderten von Junghandwerkerinnen und Junghandwerkern aus den acht baden-württembergischen Kammern messen. Hintergrund: Jedes Jahr aufs Neue kämpfen Absolventinnen und Absolventen einer [...] positives Zeichen für die zunehmende Vielfalt und Chancengleichheit im Handwerk.“ Über die Deutsche Meisterschaft im Handwerk Am Leistungswettbewerb teilnehmen können junge Handwerkerinnen und Handwerker, die ihre Abschluss- oder Gesellenprüfung in der Prüfungszeit Winter (Vorjahr) bis zum Sommer des Wettbewerbsjahres abgelegt haben und zum Zeitpunkt der Prüfung das 28. Lebensjahr noch nicht

  8. dhz2023_21.pdf

    Datum: 02.11.2023

    Relevanz:
     
    2%
     

    Problem ist, dass viele nach der Ausbildung die Meister­ und Technikerschule besuchen und unse­ rem Betrieb verloren gehen.“ Eine Bewerbung pro Jahr Kleine Handwerksbetriebe wie Hoch­ und Tief bau [...] Menschen.“ Harald Herrmann Präsident Zum Wettbewerb: Deutsche Meisterschaften im Handwerk Bei der „Deutschen Meisterschaft im Handwerk – Ger- man Craft Skills“ messen sich jedes Jahr aufs Neue Absol [...] Sommer des jeweiligen Wettbewerbsjahres abgelegt hat, die Prü- fung mindestens „gut“ gemeistert hat und zum Zeit- punkt der Prüfung das 28. Lebensjahr noch nicht vollen- det hat. Parallel findet der

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Aushängeschild für den Betrieb. An der Deutschen Meisterschaft im Handwerk kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat. Das ist in diesem Jahr 358 [...] in Höhe von 8.100 Euro zu erhalten. Zum Wettbewerb Bei der „Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ messen sich jedes Jahr aufs Neue Absolventinnen und Absolventen der [...] zum Bundeswettbewerb der Landessiegerinnen und Landessieger. Teilnehmen kann, wer die Gesellen- oder Abschlussprüfung im Winter des Vorjahres oder im Sommer des jeweiligen Wettbewerbsjahres abgelegt

  10. Fachkräfte von morgen gesucht

    Datum: 30.10.2023

    Relevanz:
     
    2%
     

    Meister- und Technikerschule besuchen und unserem Betrieb verloren gehen“. Eine Bewerbung pro Jahr Kleine Handwerksbetriebe wie Hoch- und Tiefbau Ludwig Brändle in Münsingen haben es deutlich [...] In allen Unternehmensbereichen fehlt Fachpersonal. Betriebe bilden deshalb gerne selbst aus, doch oft mangelt es an Bewerbern. „In diesem Jahr konnten wir nur einen Auszubildenden einstellen, sonst hatten wir immer zwei bis drei pro Ausbildungsjahr“, erzählte Zimmermeisterin Kerstin Krohmer von Krohmer Holzbau. Sie sprach von einer guten Auftragslage, man suche Auszubildende und Gesellen. Diese Messe