Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 521 bis 530 von 1400.

  1. dhz2020_15-16.pdf

    Datum: 06.08.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    : Hauptgeschäftsführer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort Impressum „Dieses Jahr stellt uns alle vor große Herausforderungen“ sommervollversammlung der Handwerkskammer reutlingen d ie erste Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen nach der Neu- wahl im letzten Jahr und erstmals im Corona-Jahr 2020 fand nicht in gewohnter Umgebung, son- dern in der HAP-Grieshaber-Halle in [...] weitere Themen zur Sprache. Stimmung im Handwerk Kammerpräsident Harald Herrmann startete nicht wie üblich mit einem konjunkturellen Rückblick ins ver- gangene Jahr, sondern mit dem Bericht über das 2

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Zimmerin mit begleitendem Studium zur Ingenieurin im Bereich Projektmanagement Holzbau. Die Meisterprüfung bildet den Abschluss der dualen Ausbildungsmöglichkeit von Handwerk und Studium. „Die Ausbildung und das Studium werden in räumlicher und zeitlicher Vernetzung angeboten, so dass ich etwa ein Jahr an Zeit gewinne und schneller in den Betrieb einsteigen kann“, erklärt Ronja ihre Entscheidung für dieses Modell. Ihr Ausbildungsmeister Thomas Möhrle ist begeistert vom Engagement der Tochter der Geschäftsführerin: „Es ist nicht immer einfach, in einem Team von zehn Zimmerern als einzige Frau zu arbeiten

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    der dreijährigen Schule sind begehrte Fachkräfte. Deshalb ist der Übergang in den Arbeitsmarkt oder die Selbständigkeit für die meisten problemlos“, sagt Bereichsleiterin Elke Gonser und fügt hinzu, dass die Meistermodelle in diesem Jahr besonders ansprechend und qualitativ hervorragend gewesen seien. „Das liegt mitunter auch daran, dass fünf meiner Schülerinnen nach der dreijährigen [...] An der Meisterschule in Metzingen haben die elf jungen Frauen die erforderlichen Qualifikationen erworben. Der Lehrgang umfasste vier Schwerpunkte. In den berufsfachlichen Teilen I und II wurden

  4. dhz2020_14.pdf

    Datum: 23.07.2020

    Relevanz:
     
    4%
     

    Auslastung der Unternehmen aus. Die Zahl der Betriebe mit einer Auslastung von bis zu 60 Prozent hat sich im Jahresvergleich verdreifacht (35,9 Prozent; 2019: 11,1 Prozent). Bei den von der Schließung [...] erhebliche Umsatzeinbußen hinnehmen muss- ten. Dies ist der Fall, wenn der Umsatz in den Monaten April und Mai 2020 zusammengenommen um mindestens 60 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum eingebro- chen [...] Betriebe in den Landkreisen Freu- denstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb war mit der Geschäftslage im zweiten Quartal zufrieden (Vorjahresquartal: 74,1 Pro- zent). Stark gestiegen ist

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Quartal rechnen die meisten Unternehmer mit Um- satzsteigerungen und liegen mit ihren Prognosen nur geringfügig unter Vorjahreswerten. Jeder zweite der befragten Betriebe (54,4 Prozent) er- wartet höhere [...] gleich 60,9 (23,1) 59,5 (21,7) weniger 17,0 (14,4) 19,7 (12,7) Angaben in % der Befragten; in (): Vorjahresquartal Hinweis: Aufgrund der Neugestaltung der Antwortmöglichkeiten bei der Frage zur [...] Handwerkskammer Reutlingen Konjunkturindikator 1 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Muss sich Deutschland um den Aufschwung sorgen? Zwar sehen Kon- junkturprognosen für das laufende Jahr

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    weniger 4,7 (3,1) 3,4 (3,8) Angaben in % der Befragten; in (): Vorjahresquartal VII. Investitionen Die meisten Handwerksbetriebe im Kammerbezirk Reutlingen haben in den letzten drei Monaten die Höhe [...] Prozent) und 5,3 Prozent die Note mangelhaft. Vor einem Jahr waren 68,3 Prozent der Befragten des regionalen Handwerks mit ihrer Geschäftslage zufrie- Handwerkskammer Reutlingen Konjunkturindikator 2 den, während 2,7 Prozent unzufrieden waren. Der Geschäftslageindex aus positiven und negativen Bewertungen legte im Jahresverlauf um 4,2 Zähler zu und beträgt aktuell plus 69,8 Punkte (Vorjahr: plus

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    Vorjahresquartal Auch im kommenden Quartal setzen die meisten Investitionswilligen auf Kontinuität und wollen im üblichen Umfang investieren (57,6 Prozent; Vorjahr: 67,5 Prozent). Das Volumen aufstocken [...] erhalten. Zum Jahresende 2019 hatte die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland vor allem aufgrund der schwachen Industriekonjunktur bereits stagniert (BIP 4. Quartal 2019: 0,0 Prozent). Privater Konsum und [...] zufrieden wie noch im Vergleichsquartal 2019. Die Note gut für ihre Geschäftslage vergaben 59,3 Prozent der Befragten und 17,0 Prozent die Note mangelhaft. Vor einem Jahr stellten 63,3 Prozent ihrer

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Quartal rechnen die meisten Unternehmer mit Um- satzsteigerungen und liegen mit ihren Prognosen nur geringfügig unter Vorjahreswerten. Jeder zweite der befragten Betriebe (54,4 Prozent) er- wartet höhere [...] gleich 60,9 (23,1) 59,5 (21,7) weniger 17,0 (14,4) 19,7 (12,7) Angaben in % der Befragten; in (): Vorjahresquartal Hinweis: Aufgrund der Neugestaltung der Antwortmöglichkeiten bei der Frage zur [...] Handwerkskammer Reutlingen Konjunkturindikator 1 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Muss sich Deutschland um den Aufschwung sorgen? Zwar sehen Kon- junkturprognosen für das laufende Jahr

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    weniger 4,7 (3,1) 3,4 (3,8) Angaben in % der Befragten; in (): Vorjahresquartal VII. Investitionen Die meisten Handwerksbetriebe im Kammerbezirk Reutlingen haben in den letzten drei Monaten die Höhe [...] Prozent) und 5,3 Prozent die Note mangelhaft. Vor einem Jahr waren 68,3 Prozent der Befragten des regionalen Handwerks mit ihrer Geschäftslage zufrie- Handwerkskammer Reutlingen Konjunkturindikator 2 den, während 2,7 Prozent unzufrieden waren. Der Geschäftslageindex aus positiven und negativen Bewertungen legte im Jahresverlauf um 4,2 Zähler zu und beträgt aktuell plus 69,8 Punkte (Vorjahr: plus

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    Vorjahresquartal Auch im kommenden Quartal setzen die meisten Investitionswilligen auf Kontinuität und wollen im üblichen Umfang investieren (57,6 Prozent; Vorjahr: 67,5 Prozent). Das Volumen aufstocken [...] erhalten. Zum Jahresende 2019 hatte die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland vor allem aufgrund der schwachen Industriekonjunktur bereits stagniert (BIP 4. Quartal 2019: 0,0 Prozent). Privater Konsum und [...] zufrieden wie noch im Vergleichsquartal 2019. Die Note gut für ihre Geschäftslage vergaben 59,3 Prozent der Befragten und 17,0 Prozent die Note mangelhaft. Vor einem Jahr stellten 63,3 Prozent ihrer