Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 551 bis 560 von 1400.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    Landkreisen 2017 2018 2019 Freudenstadt 13 11 10 Reutlingen 60 47 70 Sigmaringen 31 27 23 Tübingen 43 33 31 Zollernalb 38 26 23 Aus anderen Regionen 139 114 153 11 Bestandene Meisterprüfungen 2019 [...] Zahlen · Daten · Fakten 2019/2020 Das Handwerk in der Region2 Im Jahr 2019 war das Handwerk noch optimistisch In das Jahr 2019 waren die Handwerksbetriebe im Bezirk der Hand­ werkskammer [...] vor einem Jahr. Mit rund 15 Wochen lag das Bauhauptgewerbe und die Ausbauhandwerker deutlich über dem Kammerdurchschnitt. Die Stimmung im Frühjahr lag auf dem hohen Niveau des Vorjahres. Angesichts

  2. dhz2020_09.pdf

    Datum: 07.05.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    Moun- tainbike-Weltmeisterschaft UCI bieten immer wieder Abwechslung. Paul-gerhard Alber 51 Jahre, Mechanikermeister, Geschäftsführer von zwei Unternehmen in Albstadt- Tailfingen Foto: Susanne [...] H in Pfullingen ț Markus Vohrer Konstruktionsmechaniker aus Sonnenbühl, bei Stern Metall- und Apparatebau GmbH in Pfullingen 25 Jahre ț Michael Maier Malermeister aus Reutlingen, bei [...] Landtechnik e.K. in Gammertingen ț Helga Reiff Filialleiterin aus Lichtenstein, bei Metzgerei Oskar Zeeb GmbH in Reutlingen 35 Jahre ț Stefan Käpernick Ofen- und Luftheizungsbauer- meister aus

  3. Relevanz:
     
    13%
     

    eines Jahres nach Abschluss der Meisterprüfung? Nein. Mein Hauptwohnsitz liegt in einem anderen Bundesland, die Prüfung wurde aber in Baden-Württemberg ablegt – bin ich antragsberechtigt [...] FAQs rund um die Meisterprämie im Handwerk Ab wann kann die Meisterprämie beantragt werden? Die Meisterprämie gilt ab dem 1. Januar 2020. Jede und jeder, der erfolgreich seine Meisterprüfung im Handwerk nach diesem Zeitpunkt abgelegt hat, ist an- tragsberechtigt. Ein Antrag ist ab sofort und rückwirkend möglich. Bei wem ist der Antrag zu stellen? Die acht Handwerkskammern in

  4. dhz2020_08.pdf

    Datum: 24.04.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    . Diese Beschlüsse treten am Tage ihrer Veröffentlichung in Kraft. 40 Jahre Straßenbauermeister Zum Jahrgangsreffen der straßenbauermeister traf sich in sigmaringen die klasse von 1980 die Kreishandwerkerschaft Sigmaringen hatte geladen und sie sind zahlreich erschienen: Die Absolventen des letzten Meistervorbereitungskurses in Sigmaringen. Vor 40 Jahren fand er statt, doch den stolzen Straßen [...] Meisterschüler daran, dass in Sigmaringen vor 40 Jahren die Wei- chen für ihr Berufsleben, das nun bereits hinter ihnen liegt, gestellt wurden. Keiner der Anwesenden bereute den Schritt, eine Hand- werkslehre

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    gewährt und ist auf einen monatlichen Höchstbetrag von 2.016,00 Euro begrenzt. Die Vorschrift gilt bis zum 31. Dezember dieses Jahres. Die folgenden Handlungshinweise geben einen Überblick über Anwendungsfragen in der ar- beitsrechtlichen Praxis. I. Behördliche Maßnahmen nach dem Infektionsschutzgesetz 1. Quarantäne, § 30 IfSG Gemäß § 30 Abs. 1 Satz 2 IfSG kann die zuständige Behörde (meist das [...] aus dem Jahr 1978 um eine Einzelmaßnahme gegenüber einer bestimmten Person, die selbst erkrankt war, ohne Symptome zu zeigen. Der BGH hatte in seinem Urteil im Rahmen des § 616 BGB eine Dauer von

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    . 3 der „Bundesregelung Kleinbeihilfen 2020“ veröffentlicht werden. Alle für die Förderung relevanten Unterlagen sind 10 Jahre lang ab der Gewährung dieser Soforthilfe aufzubewahren. - 8 - [...] Soforthilfe unter Benennung des Leistungsempfängers informieren; dabei sind die Vorgaben der Mitteilungsverordnung zu - 9 - beachten. Für Zwecke der Festsetzung von Vorauszahlungen für das Jahr 2020 [...] die Unterstützung der von der Corona-Pandemie geschädigten Soloselbständigen, Unternehmen und Angehörigen der Freien Berufe vom 22. März 2020 außer Kraft. gez. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut Md

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    werden, soweit die Steuern festgesetzt sind und noch nicht bezahlt wurden. Auf Antrag können Vorauszahlungen für das gesamte Jahr 2020 herabgesetzt werden - inklusive einer rückwirkenden [...] Jahressteuererklärungen 2018 ihrer Mandanten Fristverlängerung bis zum 31. Mai 2020 gewährt. Voraussetzung ist, dass die Erklärungen wegen der Corona-Pandemie nicht pünktlich eingereicht werden konnten. Bereits festgesetzte Verspätungszuschläge werden auf Antrag erlassen. Steuererklärungen für das Jahr 2018, die von Angehörigen der steuerberatenden Berufe erstellt werden, hätten bis zum 29. Februar 2020

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    werden, soweit die Steuern festgesetzt sind und noch nicht bezahlt wurden. Auf Antrag können Vorauszahlungen für das gesamte Jahr 2020 herabgesetzt werden - inklusive einer rückwirkenden [...] Jahressteuererklärungen 2018 ihrer Mandanten Fristverlängerung bis zum 31. Mai 2020 gewährt. Voraussetzung ist, dass die Erklärungen wegen der Corona-Pandemie nicht pünktlich eingereicht werden konnten. Bereits festgesetzte Verspätungszuschläge werden auf Antrag erlassen. Steuererklärungen für das Jahr 2018, die von Angehörigen der steuerberatenden Berufe erstellt werden, hätten bis zum 29. Februar 2020

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    härter 4 Jahresübersicht über die Berufsausbildungsverhältnisse im Kammerbezirk 6 Gesamtübersicht Jahresübersicht von 1997 bis 2019 über die neu abgeschlossenen 7 Ausbildungsverhältnisse im Kammerbezirk – Diagramm Jahresvergleich männlich / weiblich nach Berufsfeldern – 8 neu abgeschlossene Ausbildungsverhältnisse Jahresvergleich männlich / weiblich nach Berufsfeldern 9 Gesamtbestand Jahresvergleich Gesamtbestand von 2017 bis 2019 nach Berufsfeldern – 10 Diagramm Gesamtbestand im Vergleich der letzten 6 Jahre in den 11 20 ausbildungsstärksten Berufen Gesamtbestand – Landkreisvergleich in

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    geschuldeten Jahresar­ beitszeit für einen unterschiedlichen Arbeitsanfall ein­ gesetzt werden, gilt ein Arbeitsausfall, der im Rahmen dieser Regelung nicht mehr ausgeglichen werden kann, als nicht vermeidbar [...] Kurzarbeitergeld angespart worden ist und den Um­ fang von 150 Stunden nicht übersteigt, • den Umfang von zehn Prozent der ohne Mehrarbeit geschuldeten Jahresarbeitszeit eines Arbeitnehmers/ einer Arbeitnehmerin übersteigt (d.h. Zeitguthaben ist auf jeden Fall bis zur Höhe von 10 v.H. der geschul­ deten Jahresarbeitszeit einzubringen), • länger als ein Jahr unverändert bestanden hat. Vom Gesetz sind