Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 571 bis 580 von 1400.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Das Stuckateurhandwerk wurde Peter Salzer schon in die Wiege gelegt, kein Wunder, sein Vater Thomas betrieb schon im Jahr 2002 einen eigenen Stuckateurbetrieb. Doch bis der kleine Peter seine ersten praktischen Erfahrungen mit diesem Beruf machen sollte, sollten noch ein paar Jahre vergehen. Im Teenageralter dann, wenn die Wünsche groß sind und der Geldbeutel schmal, jobbte er im elterlichen Unternehmen [...] , doch die Möglichkeit der Ausbildung zum Ausbaumanger wahrzunehmen. „Das bedeutete, dass Peter in der dreieinhalbjährigen Ausbildungszeit sowohl seinen Gesellen als auch den Meister machen konnte. Zudem

  2. dhz19_2015.pdf

    Datum: 04.02.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    Meisterprüfung und Stu­ dium seit vergangenem Jahr der Geschäftsführung angehört. Dies gelte auch für den Ausbildungsbe­ reich. Zwei Modelle wurden jüngst aufgelegt. So kann bei guter Leistung die Ausbildung zum [...] zuletzt gewesen, sagt Michael Haußmann aus Tübingen. Mal fehlte es den Bewerbern an der Eignung, mal gin- gen gar keine Bewerbungen ein. Als der Elektrotechniker- Meister vor ei- nem knappen Jahr vom [...] Fotografenmeister Frank Luger. Foto: Bouß der Facebookseite der Handwerks­ kammer Reutlingen. der „tag des Handwerks“ findet in diesem Jahr zum fünften Mal statt. 2011 riefen Handwerkskammern und Verbände den

  3. dhz24_2015.pdf

    Datum: 04.02.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum „Die Herausforderung meistern“ Wintervollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen „Die Integration der Flüchtlinge wird eine der größten Herausforderungen [...] meisternmeistern müssen.“ Die Handwerkskammer Reutlingen hat in der Zwischenzeit eine Online-Börse eingerichtet, in der Handwerksbetriebe Praktikums- und Ausbil- dungsplätze für Flüchtlinge anbieten [...] - gende Ausbildung. Hinzu komme, dass die Mehrheit der Flüchtlin- ge keine formale berufliche Qualifikation mitbrin- ge, denn in Deutschland gälten meist andere An- forderungen als in den Herkunftsländern

  4. dhz23_2015.pdf

    Datum: 04.02.2020

    Relevanz:
     
    3%
     

    Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum Mit dem Gründer-Bus auf Tour Tipps aus erster Hand für Existenzgründerinnen und -gründer Rund 60 Existenzgründerinnen und -gründer informierten sich kürzlich [...] gegründet – machte: „Der zerstört alles, was ich mühevoll aufgebaut habe“, war die Einschät- zung des Vaters, und es dauerte etwa sieben Jahre, bis er vom Gegenteil überzeugt werden konnte [...] Albstadt stellten sich vier mit dem gründerbus waren rund 60 Existenzgründerinnen und -gründer sowie junge Unternehmerinnen und Unternehmer im Zollernalbkreis unterwegs. Unternehmer aus der Region den

  5. dhz22_2015.pdf

    Datum: 04.02.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    Dr. Joachim Eisert waren einen Tag lang im Landkreis Reutlingen unterwegs, um sich vor Ort über die Lage des Handwerks zu informieren. Mit von der Partie waren Kreishandwerksmeister Die­ ter Laible [...] mit Statik zu tun.“ Vor allem ist er Tüftler, Organisator und umtriebiger Unternehmer. In den 90er­Jahren entwickelte er den ersten dreirädrigen Kinderwa­ gen Deutschlands mit Straßenzulassung als [...] als private Yacht oder Hafentaxi, als Ausflugsboot oder schwimmende Event­Location genutzt wer­ den. Im kommenden Jahr sollen zehn Boote in ei­ ner Werft in Estland entstehen. Für 2020 sind 75

  6. dhz21_2015.pdf

    Datum: 04.02.2020

    Relevanz:
     
    3%
     

    Türen offen. In diesem Jahr legten 51 Jungmeisterinnen und Jungmeister aus zulas- sungsfreien Berufen ihre Prüfungen ab. Dies zeige, so Herrmann, dass der Meisterbrief nichts von sei- ner Attraktivität [...] Meisterinnen und Meister ih- ren Großen Befähigungsnachweis in Händen halten, ist es Zeit für das Grußwort aus dem Kreis der Absol- venten. In diesem Jahr übernahm Marcel Schrade aus Eningen unter Achalm diese Aufgabe. „Heute ist der große Tag, auf den wir die letzten Monate und Jahre hingearbeitet und gefiebert haben“, sagte der frischge- backene Metallbaumeister. Man könne stolz auf das Erreichte

  7. dhz20_2015.pdf

    Datum: 04.02.2020

    Relevanz:
     
    4%
     

    vierte Unternehmen meldete mehr Bestellungen und Auftragseingänge. Rund 60 Prozent zeigten sich mit der Geschäftslage rundum zufrieden, während der Anteil der Betrie- be, die über schlechte Geschäfte klagten, noch- mals zurückging (6,1 Prozent; Vorjahr: 7,6 Pro- zent). Jeder Zweite meldet gute geschäfte Im zurückliegenden Quartal lag die Stimmung der Betriebe auf dem Niveau des Vorjahres. Besonders [...] Kammerdurchschnitt, jedoch wurden die Bestmarken des Sommers 2014 nicht mehr er- reicht. Der Konjunkturindikator für das gesamte regionale Handwerk erreicht mit plus 56,9 Punk- ten das Vorjahresniveau (plus 58

  8. dhz2020_03.pdf

    Datum: 13.02.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    - chim Eisert. „Für die Fotografen ist das nicht der erste Schlag, den sie einstecken müssen. Nicht nur die Abschaffung der Meisterpflicht in diesem Hand- werk vor 16 Jahren hat den Wettbe- werb [...] Unternehmen wird in diesem Jahr zum 13. Mal ausgeschrie- ben. Bewerben können sich vorbild- liche Unternehmerinnen und Unter- nehmer, die nach 2009 ein beste- hendes Unternehmen gegründet oder übernommen haben [...] - parenzregister, das vom Bundes- anzeiger Verlag geführt wird, werden 4,80 Euro pro Jahr fällig. Ein Dienstleister, der Daten über- mittelt, ist nicht erforderlich. Die Eintragung erfolgt direkt unter www

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    ,5 (60,9) 61,1 (63,6) weniger 16,2 (13,6) 14,2 (13,6) Angaben in % der Befragten; in (): Vorjahresquartal Was die Investitionen der Betriebe in den kommenden Wochen angeht, ergibt sich ein [...] Zugpferde; die Kapazitäten in diesen Bereichen weiterhin gut ausgelastet. In den Wirtschaftsbereichen, die stärker von der Industriekonjunktur abhängen, ist zum Jahresende eine Abschwächung festzustellen [...] . Geschäftsentwicklung Die Handwerkskonjunktur im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen hat sich zum Ende des Jahres 2019 abgekühlt. So gaben 69,4 Prozent der Befragten in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    ,5 (60,9) 61,1 (63,6) weniger 16,2 (13,6) 14,2 (13,6) Angaben in % der Befragten; in (): Vorjahresquartal Was die Investitionen der Betriebe in den kommenden Wochen angeht, ergibt sich ein [...] Zugpferde; die Kapazitäten in diesen Bereichen weiterhin gut ausgelastet. In den Wirtschaftsbereichen, die stärker von der Industriekonjunktur abhängen, ist zum Jahresende eine Abschwächung festzustellen [...] . Geschäftsentwicklung Die Handwerkskonjunktur im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen hat sich zum Ende des Jahres 2019 abgekühlt. So gaben 69,4 Prozent der Befragten in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen