Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 641 bis 650 von 1401.

  1. Relevanz:
     
    12%
     

    „Die bestandene Meisterprüfung ist für jeden Handwerker ein Schlüsselerlebnis der beruflichen Laufbahn“, sagte Wolfgang Heinz, Vorsitzender des Prüfungsausschusses. Jeder Absolvent habe sein Fachwissen und sein Können nachgewiesen. Er appellierte an die Jungmeister, es nicht dabei zu belassen und auch in Zukunft offen für Neues zu bleiben. „Der technische Wandel in der Automobiltechnik ist an sich nichts Neues“, so Heinz, „neu ist die Geschwindigkeit, mit der sich die Veränderungen vollziehen.“ Mit Heiko Bosch aus Tübingen ergriff auch einer der Absolventen das Wort. Nach rund fünf Jahren

  2. Ehrenamt aus Überzeugung

    Datum: 12.03.2019

    Relevanz:
     
    7%
     

    Der Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister und Betriebswirt (HWK) ist seit November 2014 Präsident der Handwerkskammer Reutlingen. Zuvor war er von 1994 bis 2012 Obermeister der Fliesenleger-Innung Reutlingen und gehörte in dieser Zeit auch dem Vorstand des Landesinnungsverbandes an. Fast genauso lange währte Herrmanns Engagement auf Kreisebene. Seit 1995 zählte er zum Vorstand der Kreishandwerkerschaft Reutlingen, von 1998 an war er Stellvertretender Kreishandwerksmeister. 2001 folgte die Wahl zum Kreishandwerksmeister. Ein Amt, das er bis zu seiner Wahl zum Präsidenten der Handwerkskammer innehatte

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    : Meister wirbt um Lehrling 4 Jahresübersicht über die Berufsausbildungsverhältnisse im Kammerbezirk 6 Gesamtübersicht Jahresübersicht von 1996 bis 2018 über die neu abgeschlossenen 7 Ausbildungsverhältnisse im Kammerbezirk – Diagramm Jahresvergleich männlich / weiblich nach Berufsfeldern – 8 neu abgeschlossene Ausbildungsverhältnisse Jahresvergleich männlich / weiblich nach Berufsfeldern 9 [...] ausbildungsstärksten Berufen 16 Inhaltsverzeichnis Seite 44 Meister wirbt um Lehrling Im vergangenen Jahr haben die Betriebe im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen 1.996 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    /Bad Saulgau Im vergangenen Jahr ehrte die Handwerkskammer Reut- lingen 268 Handwerkerinnen und Handwerker aus zwölf Handwerksberufen, die ihre Meisterprüfung erfolgreich abgelegt hatten, mit dem Meisterbrief. [...] Hand- werksordnung 2003 wurde mit Beginn des Jahres 2004 der Meisterbrief als Qualifikations- voraussetzung zur Selbstän- digkeit in 53 Handwerksberu- fen abgeschafft, Qualitätsni- veau und [...] Handwerk- erinnen und Handwerker beweisen Jahr für Jahr vor den Prüfungskommissio- nen der Handwerkskammer Reutlingen ihre hohe beruf- liche Qualifikation, die sie neben dem fachlichen Know-how als Meister

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Sigmaringen – Ob Meister, be- ruflicher Neustart oder Qua- lifizierung – die Bildungs- akademie Sigmaringen im Donauhaus bietet zu allen Be- reichen vielfältige Kurse an. Mit dem Slogan „Wir ma- chen die Meister!“ werben die Bildungsakademien der Hand- werkskammer. Und so sind Vorbereitungskurse für ange- hende Meister auch in Sigma- ringen ein fester Bestandteil des Bildungsprogramms. Dar [...] aber auch aus großen Unternehmen.“ Beachtliche Erfolgsquote Neben den Aufstiegsfortbildun- gen Betriebswirt (HwO) und Meister, die in den Gewerken Elektrotechnik und Feinwerk- mechanik angeboten wird

  6. dhz2019_5.pdf

    Datum: 07.03.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    . Foto: Handwerkskammer tendurchschnitt von sehr gut in der überbetriebli- chen Ausbildung und an der Berufsschule. 25 Jahre handwerkliche Perfektion Michael Kuhlmann ist Schreinermeister und führt seinen Meisterbetrieb seit 1993 – letztes Jahr wur- de das 25-jährige Betriebsjubiläum gefeiert. Kuhl- mann Möbelbau steht für maßgeschneiderte Mö- belstücke und individuelle Raumgestaltung. Mi- chael [...] Handwerksbetriebe aus der Region ein Jahr zum Feiern. Wir blicken zu- rück. Zum Beispiel nach Haigerloch, wo im August 1968 Heinz Schäfer den Grundstein für die Metzgerei schäfer legte. Der Metzgermeister setzte

  7. dhz2019_4.pdf

    Datum: 14.02.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    Am 24. Januar 2019 fand der gemeinsame Neu-jahrsempfang von Handwerkskammer und IHK in der Stadthalle Reutlingen statt. Zentrales Thema in diesem Jahr war der technologische Wandel in der [...] wissenschaftlichen und technischen Veröffentlichungen. Zudem erhielt er die Ehrung des Landes Baden-Württemberg als „Übermorgen-Macher“. Politik der klaren linie In seinem traditionellen Jahresrückblick sprach [...] aber der Bürokratie keinen weiteren Nährboden liefere. „Das vergangene Jahr entwickelte sich weiter- hin positiv, wenngleich die Zuwachsrate von 1,5 Prozent um 0,7 Prozent niedriger ausfiel als in

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    sehr gut in der überbetrieblichen Ausbildung und an der Berufsschule. Michael Kuhlmann ist Schreinermeister und führt seinen Meisterbetrieb seit 1993 – letztes Jahr wurde das 25 [...] Abi und was dann? Für Florian Keppeler stand keineswegs ein Studium an erster Stelle. Nach dem freiwilligen sozialen Jahr beim Deutschen Roten Kreuz zeigte das anschließende Praktikum bei der [...] vergangenen Jahres wurde er in den Jugendbeirat des ZDH in Berlin gewählt, der auch bei den Kampagnen-Planungen zur Imagekampagne des Handwerks mitbestimmen darf. „Florian ist außergewöhnlich begabt“ lobt

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    Neun Teilnehmer aus dem diesjährigen Metallbauer-Meisterkurs präsentierten vergangene Woche im Foyer der Bildungsakademie Tübingen am Rande einer kleinen Festlichkeit mit Familienangehörigen, Vertretern der Metallbaubetriebe, der Innung und der Prüfungskommission ihre selbst entworfenen Meisterstücke. Ob Alpenofen, Lufthammer, Hydraulikpresse, Grill, Richtpresse oder eine Werkbank – die Bandbreite der gezeigten Werkstücke war immens groß. Bei deren Herstellung stand vor allem Qualität, Funktionalität und Schönheit im Vordergrund. Knapp ein Jahr dauerte der Meisterkurs mit anschließender

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerkskammer, Harald Herrmann, den traditionellen Jahresrückblick hielt und eine Prognose für das laufende Jahr wagte. Dabei sprach er sich für eine Politik der klaren Linien und Sprache aus, die sachorientiert bevorstehende Veränderungen anpacke und praxisnahe Lösungen anbiete, dabei aber der Bürokratie keinen weiteren Nährboden liefere. „Das vergangene Jahr entwickelte sich weiterhin positiv, wenngleich die Zuwachsrate von 1,5 Prozent um 0,7 Prozent niedriger ausfiel als in den zwei Jahren zuvor. Doch der von manchen Ökonomen befürchtete Absturz in eine Rezession zum Jahresende blieb aus“, so