Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 91 bis 100 von 1399.

  1. hwkrt_satzung_202409.pdf

    Datum: 03.09.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    die ordnungsgemäße Durchführung der Gesellenprüfungen zu überwachen, 6a. die Gleichwertigkeit festzustellen (§§ 40 a, 50 b, 51 e), 7. Meisterprüfungsordnungen für die zulassungspflichtigen Handwerke zu erlassen, Entscheidungen nach 49 Abs. 4 HwO zu treffen, Meisterprüfungsausschüsse zur Abnahme von Meisterprüfungen in zulassungsfreien Handwerken und handwerksähnlichen Gewerben zu errichten sowie die Geschäfte sämtlicher Meisterprüfungsausschüsse von den Gewerben der Anlage A, Anlage B Abschnitt 1 und Abschnitt 2 zu führen, 8. zur Erhaltung und Steigerung der Leistungsfähigkeit des

  2. hwkrt_satzung_202409.pdf

    Datum: 03.09.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    die ordnungsgemäße Durchführung der Gesellenprüfungen zu überwachen, 6a. die Gleichwertigkeit festzustellen (§§ 40 a, 50 b, 51 e), 7. Meisterprüfungsordnungen für die zulassungspflichtigen Handwerke zu erlassen, Entscheidungen nach 49 Abs. 4 HwO zu treffen, Meisterprüfungsausschüsse zur Abnahme von Meisterprüfungen in zulassungsfreien Handwerken und handwerksähnlichen Gewerben zu errichten sowie die Geschäfte sämtlicher Meisterprüfungsausschüsse von den Gewerben der Anlage A, Anlage B Abschnitt 1 und Abschnitt 2 zu führen, 8. zur Erhaltung und Steigerung der Leistungsfähigkeit des

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Somit wächst die Anzahl der Auszubildenden im regionalen Handwerk – mit einem kleinen Knick in 2023 – kontinuierlich seit vier Jahren. „Diese Entwicklung zeigt, dass das Handwerk als attraktiver [...] Handwerkskammer Reutlingen wurden zum Start des am 1. September beginnenden Ausbildungsjahres 1.727 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. (2023: 1.658 Neuverträge). Das entspricht einem Anstieg von 4,2 Prozent [...] 238), der Landkreis Tübingen 347 (Vorjahr 363) und der Zollernalbkreis 335 neue Ausbildungsverträge (Vorjahr 311). Der Großteil der Jugendlichen, die dieses Jahr ins Handwerk strebt, besitzt Mittlere

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    ? ............................... 4 4. Wie erfolgt die zukünftige Anpassung der Mindestausbildungsvergütung ab dem Jahr 2024 [...] individuelle Berufsausbil- dung des jeweiligen Auszubildenen beginnt. Für den Auszubildenden, der seine Ausbil- dung etwa im Jahr 2024 beginnt und diese im Jahr 2025 in einem anderen Betrieb fort- setzt, bleibt danach gemäß § 17 Abs. 2 BBiG n.F. die für den Ausbildungsbeginn im Jahr 2024 für die einzelnen Ausbildungsjahre gesetzlich festgelegte Mindestausbildungsver- gütung die maßgebliche Grundlage für die

  5. 219.000 Euro für neue Meister

    Datum: 29.07.2024

    Relevanz:
     
    10%
     

    . Zugleich sei das Modell für die Antragsteller erfreulicherweise mit vergleichsweise wenig Aufwand verbunden. „Die Prämie unterstützt die jungen Meisterinnen und Meister in unkomplizierter und effektiver Form“, so Hammann. Seit der Einführung im Jahr 2020 wurden bei der Handwerkskammer Reutlingen insgesamt 1.081 Anträge bewilligt. Die Fördersumme beläuft sich auf insgesamt 1.621.500 Euro, die aus Landesmitteln stammen. Die Auszahlung erfolgt jeweils zwei Mal pro Monat. Die Prämie erhalten alle Absolventinnen und Absolventen einer Meisterausbildung in einem handwerklichen Beruf, die ihren Hauptwohnsitz

  6. dhz2024_15-16.pdf

    Datum: 08.08.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    Meisterprämie Baden-Württem- berg. Seit der Einführung im Jahr 2020 wurden im Bezirk der Hand- werkskammer Reutlingen insge- samt 1.081 Anträge bewilligt. Die Fördersumme beläuft sich auf 1.621.500 Euro. [...] stellte unter anderem den Jahresabschluss 2023 fest, beschloss Änderungen und Anpas- sungen und wählte Dr. Heike Spader- na-Klein, Leiterin der Stabsstelle Personal, und Richard Schweizer, Justiziar und [...] verzeichnet sind, zu besetzen. „Abgerechnet wird zum Schluss, wie Präsident Herrmann immer sagt, denn erst zum Jahres- ende wissen wir, wie es tatsächlich aussieht, wenn die Zahl der Lösungen von

  7. dhz2024_15-16.pdf

    Datum: 08.08.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    Meisterprämie Baden-Württem- berg. Seit der Einführung im Jahr 2020 wurden im Bezirk der Hand- werkskammer Reutlingen insge- samt 1.081 Anträge bewilligt. Die Fördersumme beläuft sich auf 1.621.500 Euro. [...] stellte unter anderem den Jahresabschluss 2023 fest, beschloss Änderungen und Anpas- sungen und wählte Dr. Heike Spader- na-Klein, Leiterin der Stabsstelle Personal, und Richard Schweizer, Justiziar und [...] verzeichnet sind, zu besetzen. „Abgerechnet wird zum Schluss, wie Präsident Herrmann immer sagt, denn erst zum Jahres- ende wissen wir, wie es tatsächlich aussieht, wenn die Zahl der Lösungen von

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    als 40 Arbeitnehmer → zu beschäftigen ist ein Schwerbehinderter (jahresdurchschnittlich pro Monat) 40 bis weniger als 60 Arbeitnehmer → zu beschäftigen sind zwei Schwerbehinderte (jahresdurchschnittlich pro Monat) 60 und mehr Arbeitnehmer → zu beschäftigen sind Schwerbehinderte auf 5 % der Arbeitsplätze (jahresdurchschnittlich pro Monat) Wird die vorgeschriebene Zahl der zu beschäftigenden [...] Zusatzurlaub vorsehen, bleiben sie unberührt. Maßgeblich für die Berechnung des Jahresurlaubes ist nicht der gesetzliche Mindesturlaub nach dem Bundesurlaubsgesetz, sondern die Anzahl der Urlaubstage, die

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    als 40 Arbeitnehmer → zu beschäftigen ist ein Schwerbehinderter (jahresdurchschnittlich pro Monat) 40 bis weniger als 60 Arbeitnehmer → zu beschäftigen sind zwei Schwerbehinderte (jahresdurchschnittlich pro Monat) 60 und mehr Arbeitnehmer → zu beschäftigen sind Schwerbehinderte auf 5 % der Arbeitsplätze (jahresdurchschnittlich pro Monat) Wird die vorgeschriebene Zahl der zu beschäftigenden [...] Zusatzurlaub vorsehen, bleiben sie unberührt. Maßgeblich für die Berechnung des Jahresurlaubes ist nicht der gesetzliche Mindesturlaub nach dem Bundesurlaubsgesetz, sondern die Anzahl der Urlaubstage, die

  10. Relevanz:
     
    67%
     

    , Prüfungsbereiche oder Prüfungsfächer die Sie bereits bestanden haben für drei Jahre auf das gesamte Prüfungsergebnis angerechnet. Bestehen Sie einen Prüfungsteil zum vierten Mal nicht, können Sie die Meisterprüfung [...] Zulassung zur Meisterprüfung und weitere Anträge Was ist der "Antrag auf Zulassung der Meisterprüfung"? Sie zeigen uns mit dem Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung , dass Sie an der Meisterprüfung teilnehmen möchten. Der zuständige Meisterprüfungsausschuss prüft, ob Sie alle Voraussetzungen mitbringen, um die Meisterprüfung