Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 403.

  1. Relevanz:
     
    8%
     

    an, in letzter Zeit etwas über das Handwerk gehört oder gelesen zu haben – ein stabiler Wert im Vergleich zu den Vorjahren. Besonders häufig wurde der Fachkräftemangel (44 Prozent) sowie die Nachwuchssorgen und unbesetzten Ausbildungsplätze (25 Prozent) thematisiert. Diese Themen dominieren seit Jahren die öffentliche Wahrnehmung und verdeutlichen die Herausforderungen, vor denen das Handwerk steht [...] Versorgung mit Wohnraum. Hier halten 85 Prozent der Befragten den Beitrag des Handwerks in diesem Bereich für wichtig. 78 Prozent sehen das Handwerk als Treiber für das Wirtschafts-wachstum in Deutschland und

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Richtlinien entwickelt. Im Vergleich zur Konkurrenz zeichnet sie sich durch den Winkel der „Schneide“ aus, welche bei Steinkontakt nicht zum Einhaken des Geräts führt, sondern durch die Schutz- vorrichtung [...] . Es besteht aus den fünf BIO Hauptrohstof- fen (BIO Weizen, BIO Dinkel, BIO Küm- mel, BIO Leinsamen, BIO Buchweizen), die alle im Umkreis von 5 km um die Backstube durch regionale Landwirte angebaut [...] dieses System, welches ihr keinen direkten Mehrumsatz bringt, ange- schafft. Sie erhofft sich dadurch ein besseres Image und die Steigerung der Arbeitgeberattraktivität durch ein innovatives

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Richtlinien entwickelt. Im Vergleich zur Konkurrenz zeichnet sie sich durch den Winkel der „Schneide“ aus, welche bei Steinkontakt nicht zum Einhaken des Geräts führt, sondern durch die Schutz- vorrichtung [...] . Es besteht aus den fünf BIO Hauptrohstof- fen (BIO Weizen, BIO Dinkel, BIO Küm- mel, BIO Leinsamen, BIO Buchweizen), die alle im Umkreis von 5 km um die Backstube durch regionale Landwirte angebaut [...] dieses System, welches ihr keinen direkten Mehrumsatz bringt, ange- schafft. Sie erhofft sich dadurch ein besseres Image und die Steigerung der Arbeitgeberattraktivität durch ein innovatives

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    war für ihn keine Option – er wollte anpacken. Seinen ersten wichtigen Einblick in die Berufswelt erhielt er während seines Bundesfreiwilligendienstes bei den Maltesern im Fahrdienst. Diese Zeit prägte ihn nachhaltig, und bis heute hält er den Kontakt zur Organisation. Er übernimmt weiterhin ehrenamtlich Fahrten und pflegt die Beziehungen zu seinen ehemaligen Stammfahrgästen. Seinen Weg ins Handwerk fand der 22-Jährige mit Unterstützung seines Opas, der ihm den Tipp gab, sich den Beruf des „Flaschners“ anzusehen. Im Nachhinein erwies sich dieser Hinweis als Volltreffer. Nach einem Schnupperpraktikum

  5. Fachkräfteeinwanderung

    Datum: 20.03.2024

    Relevanz:
     
    19%
     

    gegenüber der Fachkraft, im Falle der Feststellung wesentlicher Qualifikationsunterschiede im Anerkennungsverfahren den Ausgleich durch eine Anpassungsqualifizierung zu ermöglichen. Voraussetzungen für den Aufenthaltstitel Die Anerkennungspartnerschaft muss als vertragliche Vereinbarung in Ergänzung zum Arbeitsvertrag zwischen Fachkraft und Arbeitgeber geschlossen werden. Die [...] Ausland den Start in Deutschland erleichtern. Zum 1. März 2024 sind neue Regelungen für die Fachkräfteeinwanderung in Kraft getreten. Die Neuerungen im Überblick. Beschäftigung

  6. dhz2025_07.pdf

    Datum: 27.03.2025

    Relevanz:
     
    5%
     

    Friseursalons durch den Zoll. Schwarzarbeit in Fri­ seursalons und Barbershops ist leider keine Seltenheit und vor allem kein Kavaliersdelikt. Auch in Reutlingen wurde kontrolliert, die Kontrollen verliefen [...] illegale Beschäftigung vorzu­ gehen. Auch in Reutlinger Friseursalons und Barbershops wurden im ver- gangenen Jahr Kontrollen durch den Zoll und die Handwerkskam- mer durchgeführt. Lohndumping und [...] beispielsweise eine Lehre beginnen – drei Beispiele aus der Region VON JUTTA NITSCHKE P hilipp Züfle hat den Talar eines Pastors mit der Kluft eines Zimmermanns ge ­ tauscht. Ein ungewöhnlicher Weg, doch

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    . Erwartet wird ein das Meisterprüfungswissen über- steigendes Wissen. Der Nachweis der besonderen Sachkunde ist durch den/die Sachverständige/n zu führen. Er ist nicht schon dadurch erbracht, dass er [...] . In zulassungspflichtigen Handwer- ken der Anlage A zur Handwerksordnung entspricht die fachliche Befähigung den per- sönlichen Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle. Neben einer [...] der Regel die Meisterprü- fung.) Wer in einem Angestelltenverhältnis steht, muss in jedem Fall eine Freistellungser- klärung seitens des Arbeitgebers für die Sachverständigentätigkeit vorlegen. Die

  8. Ausbildungsbotschafter

    Datum: 13.01.2021

    Relevanz:
     
    8%
     

    Mehr als 320 anerkannte Ausbildungsberufe gibt es, davon allein 130 im Handwerk. Wie soll man sich da den Überblick verschaffen? Welche Ausbildung könnte für mich in Frage kommen? Und überhaupt, wie [...] Berufswahlexperten gefordert, vielmehr berichten sie – auf Augenhöhe mit den Jugendlichen – von ihren persönlichen Erfahrungen. Eltern und Lehrer haben eine wichtige Orientierungsfunktion bei der Berufswahl. Sie sollen daher ebenfalls im Rahmen des Projekts angesprochen werden, und zwar durch Senior-Ausbildungsbotschafter . Das sind idealerweise aufgeschlossene und engagierte Gesellen und Meister, die bei einem

  9. Prüfungsordnungen

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    12%
     

    . Informationen zu den Voraussetzungen erhalten Sie bei der jeweiligen KursbetreuerIn. Das Anmeldeformular zur Fortbildungsprüfung und den Antrag auf eine ggfs. gewünschte Kostenübernahme finden Sie hier [...] Bildungsakademie Reutlingen Antrag auf Zulassung zu einer Fortbildungprüfung Kostenübernahmeerklärung des Arbeitgebers Bildungsakademie Tübingen Antrag auf Zulassung zu einer Fortbildungprüfung Kostenübernahmeerklärung des Arbeitgebers

  10. Relevanz:
     
    21%
     

    zugänglich ist, gespeichert und ausgedruckt werden kann und der Arbeitgeber den Arbeitnehmer mit der Übermittlung des Nachweises auffordert, ihm einen Empfangsnachweis zu erteilen. Zu Beweiszwecken sollte sich der Arbeitgeber den Empfangsnachweis durch den Arbeitnehmer archivieren. Ausnahmen: Für wen es bei der Schriftform bleibt Diese [...] Welche Formvorschriften sind zu beachten? Das Nachweisgesetz legt darüber hinaus fest, dass der Arbeitgeber den Arbeitnehmer formgerecht über die wesentlichen Vertragsbedingungen des