Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 71 bis 76 von 76.

  1. Relevanz:
     
    11%
     

    Die Handwerkskammer Reutlingen verkauft aber weder aushangpflichtige Gesetze noch versendet sie solche Gesetze. Es ist zwar richtig, dass jeder Arbeitgeber verpflichtet ist, einen Abdruck bestimmter [...] Sammlung aushangpflichtiger Gesetze ist über den Buchhandel erhältlich. Zu den aushangpflichtigen Gesetzen gehören u. a. das Arbeitszeitgesetz, das Jugendarbeitsschutzgesetz, die Verordnung über die [...] fällig würden, manchmal werde auch eine bevorstehende Kontrolle durch die Handwerkskammer angedroht. Man könnte diese aushangpflichtigen Gesetze jedoch bestellen, die Lieferung würde innerhalb der nächsten

  2. Relevanz:
     
    12%
     

    Die betriebliche Altersvorsorge sei für das Handwerk von großer Bedeutung, sagte Eisert. Seit ihrer Stärkung durch den Gesetzgeber habe sie einen deutlichen Aufschwung erlebt, der gerade davon lebe, dass für die Umwandlungsbeiträge in der Ansparphase keine Sozialversicherungsbeiträge anfielen. Vor allem kleine Betriebe nutzten das Instrument der Entgeldumwandlung. Ein Ende der Beitragsfreiheit hätte die Kosten der betrieblichen Altersvorsorge um 40 Prozent erhöht – und eine Verteuerung solchen Ausmaßes die Attraktivität der Betriebsrente für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber deutlich geschmälert

  3. Wahl der ständigen Gremien

    Datum: 11.10.2006

    Relevanz:
     
    19%
     

    Als Arbeitgebervertreter wurden gewählt Gebhard Höritzer (Tübingen), Harald Herrmann (Reutlingen), Bernd Heusel (Reutlingen) und Willi Neudörffer (Bad Saulgau). Manfred Haug (Pfalzgrafenweiler) und Hermann Dreher (Inzigkofen) wurden als Arbeitnehmervertreter in den Vorstand gewählt. Weitere Gremien der Handwerkskammer Reutlingen Rechnungsprüfungsausschuss Der Rechnungsprüfungsausschuss hat die Jahresrechnung der Handwerkskammer Reutlingen zu prüfen und der Vollversammlung zu berichten. Zu wählen waren zwei Arbeitgebervertreter (Herbert Gühring (Rosenfeld) und Kay Jentz (Reutlingen) sowie

  4. Relevanz:
     
    9%
     

    Beiträge für die Sozialversicherung von den Arbeitgebern spätestens bis zum 15. des Folgemonats abzuführen. Handwerksbetriebe müssen im kommenden Jahr die Beiträge vorab – ohne dass die genaue Lohnhöhe [...] Möhrle: „Die Belastungen durch Steuern und vor allem Abgaben sind für beschäftigungsintensive Wirtschaftsbereiche wie das Handwerk zu hoch. Auf die notwendigen Strukturreformen warten wir seit Jahren.“ Die Handwerksbetriebe seien im Wesentlichen von der Binnennachfrage und damit von der Kaufkraft der Bevölkerung und den Investitionen in Deutschland abhängig. Das Handwerk könne seine Probleme nur

  5. Relevanz:
     
    12%
     

    , die Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge um zwei Wochen vorzuverlegen. Bislang sind die Beiträge für die Sozialversicherung von den Arbeitgebern spätestens bis zum 15. des Folgemonats abzuführen [...] Eigenkapitalstärkung verpflichtet. Der Vorstand der Handwerkskammer Reutlingen spricht sich entschieden dagegen aus, die Lücken in den Rentenkassen durch kurzfristige Finanztricks auf dem Rücken der Handwerksbetriebe

  6. Relevanz:
     
    9%
     

    Reutlingen beteiligt. Durch gezielte Information will die Kampagne die Notwendigkeit zur Ausbildung aufzeigen, Vorurteile abbauen und die Betriebe dabei unterstützen, selbst aktive und kontinuierliche Nachwuchssicherung zu betreiben. Im persönlichen Kontakt mit den Ausbildern im Betrieb geben eigens geschulte Mitarbeiter der Kammern im Rahmen einer Betriebstour praktische Tipps und Hilfestellungen rund um die Ausbildung und zeigen auf, wie sich der Betrieb mit einfachen Mitteln attraktiv darstellen kann, um geeignete Lehrlinge zu finden. „Mit den Betriebstouren haben wir ein Erfolg versprechendes Konzept gefunden