Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 151 bis 160 von 403.

  1. Ehepartner als Empfangsboten

    Datum: 29.06.2011

    Relevanz:
     
    8%
     

    Kündigung deshalb direkt, möglichst persönlich und nachweislich, zugestellt werden“, empfiehlt Schweizer. Auch der durch Zeugen dokumentierte Einwurf in den Briefkasten des Arbeitnehmers reicht grundsätzlich [...] Der Sachverhalt: Ein Unternehmen hatte am 31. Januar 2008 ein Arbeitsverhältnis ordentlich zum 29. Februar 2008 gekündigt. Das Kündigungsschreiben wurde am selben Tag durch einen Boten persönlich [...] Richard Schweizer, Justiziar der Handwerkskammer Reutlingen, rät Arbeitgebern aus mehreren Gründen davon ab, diesem Beispiel nachzueifern. Denn nach wie vor trage allein der Kündigende das Risiko des

  2. dhz2021_20.pdf

    Datum: 20.10.2021

    Relevanz:
     
    5%
     

    einer großen Farbrolle eine Wand bemalen, einen Brotteig mit den Hän- den kneten oder durch die verschie- denen Gläser eines Optikers schauen macht allen Kindern Spaß. Und am besten ist es, wenn sie im [...] die betrifft auch Handwerksbetriebe, die in solchen Einrichtungen tätig sind. Das Infek- tionsschutzgesetzes (§ 36 Abs. 3 IfSG) ermöglicht ein Auskunfts- recht des Arbeitgebers über den Impf- und [...] : Hauptgeschäftsführer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort IMPRESSUM TERMINE Web-Seminare Bei den Web-Seminaren der baden-württembergischen Hand- werkskammern können Sie ganz bequem vom

  3. Relevanz:
     
    11%
     

    Seit dem letzten Jahr versendet die Bundesagentur für Arbeit die Software nicht mehr automatisch auf CD-ROM an Arbeitgeber. Wer keine Download-Möglichkeit hat, kann jedoch ab dem 7. Januar 2020 eine CD-ROM mit IW-Elan 2019 bei der Bundesagentur für Arbeit per Internetformular bestellen. Download, FAQ und weitere Informationen zum Programm www.iw-elan.de Hotline für Arbeitgeber unter Telefon 0221 4981-804 oder per E-Mail an iw-elan@iwkoeln.de Über IW-Elan Die Entwicklung der Software IW-Elan erfolgt in Abstimmung mit der Bundesagentur für Arbeit und den Integrationsämtern. So ist

  4. Relevanz:
     
    9%
     

    Kurzarbeitergeld soll schnell und gezielt helfen, wenn Unternehmen mit ihren Beschäftigten durch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie Arbeitsausfälle haben. Mit der Änderung der [...] . September 2021 Kurzarbeit einführen. Regeln für den erleichterten Zugang Für Betriebe, die Kurzarbeit einführen möchten, gelten weiterhin unter anderem folgende Voraussetzungen: Der Anteil der Beschäftigten, der für den Zugang zum Kurzarbeitergeld von Arbeitsausfall betroffen sein muss, ist auf mindestens zehn Prozent abgesenkt. Beschäftigte müssen nicht erst Minusstunden aufbauen, bevor

  5. Relevanz:
     
    14%
     

    Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) vorgelegt. Die beklagte Arbeitgeberin verweigerte daraufhin aus diesem Grund die Entgeltfortzahlung. Die Klägerin machte hingegen geltend, sie sei ordnungsgemäß krankgeschrieben gewesen und habe vor einem Burnout gestanden. Sie verlangt eine Entgeltfortzahlung für den in der AU bescheinigten Zeitraum. Die Vorinstanzen gaben der Klage statt und bestätigten den Anspruch auf Entgeltfortzahlung. Bundesarbeitsgericht: Bei berechtigten Zweifel kehrt sich die Beweislast um Die hiergegen eingelegte Revision der beklagten Arbeitgeberin hatte vor dem Bundesarbeitsgericht Erfolg (Az.: 5 AZR 149/21). Denn die

  6. dhz2021_18.pdf

    Datum: 23.09.2021

    Relevanz:
     
    5%
     

    beim Durch- schnitt der Deutschen. 83 Prozent der Befragten sind stolz auf ihren Beruf. Sie schätzen die Abwechslung, den Kontakt zu anderen Menschen und die Kreativität, die ihnen das Hand- werk [...] Freizeit (71 Prozent), wohingegen nur 35 Prozent der Arbeitgeber diese Aussage bestäti- gen. Im Gegensatz zu den Selbststän- digen (60 Prozent) gelingt Arbeitneh- mern (70 Prozent) die Vereinbarkeit von [...] das Marktforschungsinstitut GfK durch- geführt. Dafür wurden insgesamt 2.000 Beschäftigte ebenso wie Arbeitgeber telefonisch befragt. Beschäftigte im Handwerk haben eine höhere Lebenszufriedenheit

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    die Selbstständigkeit entscheiden, egal ob im Rah- men einer Neugründung oder durch die Übernahme eines Unternehmens. Vor allem potenziellen Nachfolgern bietet sich eine gute Perspektive, denn in den [...] Mitarbeiter mit den richtigen „Verkaufs- argumenten“ finden 46 Arbeitgebermarke 46 Wettbewerbsanalyse 47 Analyse potenzieller Bewerber (Zielgruppenanalyse) 47 Bewerberansprache nach Zielgruppen 48 [...] sich aber an die Vorgaben des Geschäftspartners halten. Ihr persönlicher Entscheidungsspielraum wird durch den Vertrag geregelt und mehr oder weniger stark eingeschränkt. Für die Nutzung des

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    die Selbstständigkeit entscheiden, egal ob im Rah- men einer Neugründung oder durch die Übernahme eines Unternehmens. Vor allem potenziellen Nachfolgern bietet sich eine gute Perspektive, denn in den [...] Mitarbeiter mit den richtigen „Verkaufs- argumenten“ finden 46 Arbeitgebermarke 46 Wettbewerbsanalyse 47 Analyse potenzieller Bewerber (Zielgruppenanalyse) 47 Bewerberansprache nach Zielgruppen 48 [...] sich aber an die Vorgaben des Geschäftspartners halten. Ihr persönlicher Entscheidungsspielraum wird durch den Vertrag geregelt und mehr oder weniger stark eingeschränkt. Für die Nutzung des

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    die Selbstständigkeit entscheiden, egal ob im Rah- men einer Neugründung oder durch die Übernahme eines Unternehmens. Vor allem potenziellen Nachfolgern bietet sich eine gute Perspektive, denn in den [...] Mitarbeiter mit den richtigen „Verkaufs- argumenten“ finden 46 Arbeitgebermarke 46 Wettbewerbsanalyse 47 Analyse potenzieller Bewerber (Zielgruppenanalyse) 47 Bewerberansprache nach Zielgruppen 48 [...] sich aber an die Vorgaben des Geschäftspartners halten. Ihr persönlicher Entscheidungsspielraum wird durch den Vertrag geregelt und mehr oder weniger stark eingeschränkt. Für die Nutzung des

  10. Relevanz:
     
    9%
     

    der Befragten sind stolz auf ihren Beruf. Sie schätzen die Abwechslung, den Kontakt zu anderen Menschen und die Kreativität, die ihnen das Handwerk bietet. Über 80 Prozent geben an, anderen Menschen mit [...] . Einzig in puncto Arbeitszufriedenheit weichen sie voneinander ab. Besonders Arbeitnehmer sehen eine klare Trennung zwischen Arbeit und Freizeit (71 Prozent), wohingegen nur 35 Prozent der Arbeitgeber diese Aussage bestätigen. Im Gegensatz zu den Selbständigen (60 Prozent) gelingt Arbeitnehmern (70 Prozent) die Vereinbarkeit von Familie und Beruf besser. Hohe Zufriedenheit Insgesamt sind 87 Prozent der