Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 221 bis 230 von 403.

  1. Relevanz:
     
    8%
     

    Kündigung durch den Arbeitgeber, den Arbeitnehmer / die Arbeitnehmerin oder im beider- seitigen Einvernehmen (z.B. mittels Aufhebungsvertrag) erfolgte. 8. Von Kurzarbeit mit einem Entgeltausfall von [...] Vereinbarung mit den Arbeitnehmern/innen * Durch Änderungskündigungen * vereinbart am Datum mit Wirkung zum Datum Sonstiges / Anmerkungen: 7. Im Betrieb bzw. in der von Kurzarbeit betroffenen [...] des Monats Monat / Jahr bis voraussichtlich Monat / Jahr für den Gesamtbetrieb die Betriebsabteilung: herabgesetzt wird. C. Angaben zur Arbeitszeit 2. Bei Vollarbeit beträgt die regelmäßige

  2. Relevanz:
     
    9%
     

    über das Kug und soll eventuelle persönliche Nach­ teile, die Ihnen durch Nichtbeachtung der Kug-Bestim­ mungen entstehen könnten, vermeiden helfen. Hinweise zu den arbeitsrechtlichen Voraussetzungen [...] .3 Vermeidbarer Arbeitsausfall Ein Arbeitsausfall ist nur dann unvermeidbar, wenn Arbeitgeber und gegebenenfalls Betriebsvertretung vor der Anzeige des Arbeitsausfalls vergeblich versucht haben, den [...] Arbeitsentgelte blei­ ben außer Betracht. Das Soll- und das Ist-Entgelt wird auf den nächsten durch 20 teilbaren Euro-Betrag gerundet. Das pauschalierte monatliche Nettoentgelt wird er­ mittelt, indem das

  3. Relevanz:
     
    9%
     

    über das Kug und soll eventuelle persönliche Nach­ teile, die Ihnen durch Nichtbeachtung der Kug-Bestim­ mungen entstehen könnten, vermeiden helfen. Hinweise zu den arbeitsrechtlichen Voraussetzungen [...] .3 Vermeidbarer Arbeitsausfall Ein Arbeitsausfall ist nur dann unvermeidbar, wenn Arbeitgeber und gegebenenfalls Betriebsvertretung vor der Anzeige des Arbeitsausfalls vergeblich versucht haben, den [...] Arbeitsentgelte blei­ ben außer Betracht. Das Soll- und das Ist-Entgelt wird auf den nächsten durch 20 teilbaren Euro-Betrag gerundet. Das pauschalierte monatliche Nettoentgelt wird er­ mittelt, indem das

  4. Relevanz:
     
    9%
     

    Gesamtsozialversicherungsbeiträgen ist immer der Arbeitgeber. Daher stellt auch nur er bzw. die von ihm beauftragte Stelle, beispielsweise der Steuerberater, den An- trag auf Stundung der Beiträge. Der Arbeitnehmer hat nichts zu [...] - den. Schließlich geht es darum, so unproblematisch und unbürokratisch wie irgend möglich den betroffenen Arbeitgebern und Unternehmen zu helfen. Bei der Stundung wird auf Stundungszinsen verzichtet [...] müssen also beispielsweise keine Kopien der Beantragung von Kurzarbeit beifügt werden. Erforderlich ist aber in jedem Fall die glaubhafte Erklärung des Arbeitgebers, dass ein erheblicher Schaden durch

  5. zdh_stundung-sv-beitraege.docx

    Datum: 27.03.2020

    Relevanz:
     
    11%
     

    Ort, den 26. März 2020 Stundung von Sozialabgaben Mitteilung des GKV-SV vom 24. und 25.03.2020 Arbeitgeber-Nr. _______________ Sehr geehrte Damen und Herren, unser Betrieb ist bei Ihrer Krankenkasse unter der Betriebsnummer ____________ erfasst. Aufgrund der durch die Corona – Krise verursachten wirtschaftlichen Verwerfungen leiden wir unter erheblichen Einnahmeausfällen und sind leider nicht in der Lage, die Sozialversi-cherungsbeiträge fristgerecht zu begleichen. Wir beantragen daher die Stundung und Aussetzung der Vollziehung der Beiträge gemäß § 76 SGB IV für März und April

  6. Relevanz:
     
    10%
     

    erforderlichen Anträge auf Bewilligung von Kurzarbeitergeld. Die Abrechnung selbst erfolgt durch den Arbeitgeber. -Wenn während des Bezugs von Kurzarbeitergeld Arbeitsunfähigkeit eintritt, besteht der An [...] Betriebsschließungen und Tätigkeitsverbote können einen Grund für Kurzarbeit mit An- spruch auf Zahlung von Kurzarbeitergeld durch die Bundesagentur für Arbeit darstellen. Was ist Kurzarbeit? Um den eigenen [...] für das Kurzarbeitergeld durch Verordnung erlassen, die befristet bis zum 31.12.2020 gelten. Für Arbeitnehmer ändert sich im Wesentlichen nichts. Arbeitgeber sollen das Kurzarbeitergeld aber

  7. Relevanz:
     
    10%
     

    erforderlichen Anträge auf Bewilligung von Kurzarbeitergeld. Die Abrechnung selbst erfolgt durch den Arbeitgeber. -Wenn während des Bezugs von Kurzarbeitergeld Arbeitsunfähigkeit eintritt, besteht der An [...] Betriebsschließungen und Tätigkeitsverbote können einen Grund für Kurzarbeit mit An- spruch auf Zahlung von Kurzarbeitergeld durch die Bundesagentur für Arbeit darstellen. Was ist Kurzarbeit? Um den eigenen [...] für das Kurzarbeitergeld durch Verordnung erlassen, die befristet bis zum 31.12.2020 gelten. Für Arbeitnehmer ändert sich im Wesentlichen nichts. Arbeitgeber sollen das Kurzarbeitergeld aber

  8. Relevanz:
     
    12%
     

    - erklärung durch den Arbeitgeber möglich, wenn von dem Arbeitnehmer eine Gesund- heitsgefahr für anderer Arbeitnehmer oder Kunden ausgeht. Hierfür genügt das Vorlie- gen eines begründeten Verdachts der Infek [...] verlangt werden kann, sofern diese tarifvertraglich, aufgrund einer Betriebsvereinbarung oder einer arbeitsver- traglichen Regelung durch den Arbeitgeber angeordnet werden können. Weiter müssen die [...] Homeoffice durch den Arbeitgeber im Einzelfall möglich sein. Damit das Weisungsrecht des Arbeitgebers eine einseitige Zuweisung von mobiler Arbeit zulässt, müssen jedoch konkrete Anhalts- punkte für ein

  9. Relevanz:
     
    12%
     

    - erklärung durch den Arbeitgeber möglich, wenn von dem Arbeitnehmer eine Gesund- heitsgefahr für anderer Arbeitnehmer oder Kunden ausgeht. Hierfür genügt das Vorlie- gen eines begründeten Verdachts der Infek [...] verlangt werden kann, sofern diese tarifvertraglich, aufgrund einer Betriebsvereinbarung oder einer arbeitsver- traglichen Regelung durch den Arbeitgeber angeordnet werden können. Weiter müssen die [...] Homeoffice durch den Arbeitgeber im Einzelfall möglich sein. Damit das Weisungsrecht des Arbeitgebers eine einseitige Zuweisung von mobiler Arbeit zulässt, müssen jedoch konkrete Anhalts- punkte für ein

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    ist angewiesen, für den Mitarbeiter und seine Familie eine sichere Situation zu schaffen. Es ist also essenziell, mögliche Gefahren vorab, aber auch während der Entsen- dung durch den Arbeitgeber zu [...] , begleitende Angehörige sowie Subunternehmer entstehen durch die Auslandsaufenthalte spezielle Risiken für die Gesundheit und Sicherheit. Auf Arbeitgeberseite ergeben sich hingegen besondere Pflichten. Insbesondere die sich aus dem Arbeitsverhältnis ergeben- de Fürsorgepflicht des Arbeitgebers ver- pflichtet Unternehmen, ihrer Verantwor- tung für den Schutz ihrer mobilen Mit- arbeiter vor Risiken und