Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 221 bis 230 von 400.

  1. dhz2020_09.pdf

    Datum: 07.05.2020

    Relevanz:
     
    3%
     

    erhielten Geschäftsführer Robert Vollmayer und sein Sohn Timo Vollmayer von der Firma Rolo Bau GmbH ihre Urkunde für den ersten Platz wegen der Corona-Krise mit Sicherheitsab- stand in kleiner Runde – [...] Handwerksbetriebe aus dem Landkreis Reutlingen durch. Insge- samt hat die Kreissparkasse Preise im Wert von 13.500 Euro vergeben. Zukunftsweisende Wege gehen „Die eingereichten Wettbewerbsbei- träge zeugen von der [...] in Münsingen, in Ver- tretung des Stiftungsvorstands bei der Übergabe der Urkunde. Den zweiten Preis vergibt die Handwerkerstiftung an die Knupfer Metallverarbeitung GmbH aus Hohenstein

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    Personalausweis oder durch Meldebescheinigung zu erbringen. Der Nachweis des Beschäftigungsortes ist - 4 - durch Bestätigung des Arbeitgebers oder eines Einkommensnachweises oder ei- ner Gewerbekarte zu [...] Baden-Württemberg übernehmen die operative Durchführung der Meisterprämie im Handwerk. D.h., die Antragstellung und Aus- zahlung wird bei den zuständigen Handwerkskammern sein. Wer ist antragsberechtigt [...] . Meisterkurse in den vorwiegend gewerb- lich-technischen Berufen des Handwerks sind in der Regel deutlich teurer als Meisterkurse in der Industrie. Zudem werden dort die Kurse häufig von dem Un- ternehmen

  3. Relevanz:
     
    7%
     

    Nein Liegt Hauptwohnsitz nach Identitätsnachweis nicht in Baden-Württemberg: Mein Beschäftigungsort lag zum Zeitpunkt der abgelegten Prüfung in Baden-Württemberg. Der entsprechende Nachweis durch den [...] Personalausweises oder - Nachweis der Meldebehörde über den Hauptwohnsitz in Baden-Württemberg zum Zeitpunkt der Feststellung des Prüfungsergebnisses oder - Nachweis des Arbeitgebers, dass der Beschäftigungsort zum [...] Unterschrift des Antrags durch die/den Antragsteller/in versi- chert. Ort, Datum Unterschrift Hinweise zum Datenschutz Verantwortlich für die Verarbeitung dieser Daten ist die Handwerkskammer Reutlingen

  4. Relevanz:
     
    7%
     

    Nein Liegt Hauptwohnsitz nach Identitätsnachweis nicht in Baden-Württemberg: Mein Beschäftigungsort lag zum Zeitpunkt der abgelegten Prüfung in Baden-Württemberg. Der entsprechende Nachweis durch den [...] Personalausweises oder - Nachweis der Meldebehörde über den Hauptwohnsitz in Baden-Württemberg zum Zeitpunkt der Feststellung des Prüfungsergebnisses oder - Nachweis des Arbeitgebers, dass der Beschäftigungsort zum [...] Unterschrift des Antrags durch die/den Antragsteller/in versi- chert. Ort, Datum Unterschrift Hinweise zum Datenschutz Verantwortlich für die Verarbeitung dieser Daten ist die Handwerkskammer Reutlingen

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    Nein Liegt Hauptwohnsitz nach Identitätsnachweis nicht in Baden-Württemberg: Mein Beschäftigungsort lag zum Zeitpunkt der abgelegten Prüfung in Baden-Württemberg. Der entsprechende Nachweis durch den [...] Personalausweises oder - Nachweis der Meldebehörde über den Hauptwohnsitz in Baden-Württemberg zum Zeitpunkt der Feststellung des Prüfungsergebnisses oder - Nachweis des Arbeitgebers, dass der Beschäftigungsort zum [...] Unterschrift des Antrags durch die/den Antragsteller/in versi- chert. Ort, Datum Unterschrift Hinweise zum Datenschutz Verantwortlich für die Verarbeitung dieser Daten ist die Handwerkskammer Reutlingen

  6. Relevanz:
     
    9%
     

    -CoV-2 (SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard) Die Verantwortung für die Umsetzung notwendiger Infektionsschutzmaßnahmen trägt der Arbeitgeber entsprechend dem Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung. Der Arbeitgeber hat sich von den [...] stellen, um zusätzliche Belastungen durch schichtweise Nutzung und notwendige Reinigung zwischen den Nutzungen durch die einzelnen Teams zu vermeiden. Grundsätzlich ist eine Einzelbelegung von [...] Infektionsrisiken und/oder Hygienemängel (z. B. durch Verschmutzung) entstehen und hierdurch zugleich innerbetriebliche Personenkontakte vermieden werden können, ist den Beschäftigten das An- und Ausziehen der

  7. Relevanz:
     
    9%
     

    -CoV-2 (SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard) Die Verantwortung für die Umsetzung notwendiger Infektionsschutzmaßnahmen trägt der Arbeitgeber entsprechend dem Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung. Der Arbeitgeber hat sich von den [...] stellen, um zusätzliche Belastungen durch schichtweise Nutzung und notwendige Reinigung zwischen den Nutzungen durch die einzelnen Teams zu vermeiden. Grundsätzlich ist eine Einzelbelegung von [...] Infektionsrisiken und/oder Hygienemängel (z. B. durch Verschmutzung) entstehen und hierdurch zugleich innerbetriebliche Personenkontakte vermieden werden können, ist den Beschäftigten das An- und Ausziehen der

  8. Relevanz:
     
    9%
     

    -CoV-2 (SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard) Die Verantwortung für die Umsetzung notwendiger Infektionsschutzmaßnahmen trägt der Arbeitgeber entsprechend dem Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung. Der Arbeitgeber hat sich von den [...] stellen, um zusätzliche Belastungen durch schichtweise Nutzung und notwendige Reinigung zwischen den Nutzungen durch die einzelnen Teams zu vermeiden. Grundsätzlich ist eine Einzelbelegung von [...] Infektionsrisiken und/oder Hygienemängel (z. B. durch Verschmutzung) entstehen und hierdurch zugleich innerbetriebliche Personenkontakte vermieden werden können, ist den Beschäftigten das An- und Ausziehen der

  9. Relevanz:
     
    8%
     

    -Einkommensschutzsystem (Lohnfortzahlung durch den Arbeit- Stand 14.4.2020 7 Hinweise zur mutterschutzrechtlichen Bewertung von Gefährdungen durch SARS-CoV-2 geber, Leistungen der GKV und ggf. auch der PKV, Erstattungssystem über den U2-Arbeitgeber- Umlagetopf) finanziert wird. Durch das Mutterschutzgesetz wird sichergestellt, dass Schwangere und Stillende während der Be- schäftigungsverbote grundsätzlich nicht [...] auf SARS CoV-2 1. Allgemeine Informationen zu den Auswirkungen von SARS-CoV-2 in Schwangerschaft und Still- zeit COVID-19 ist eine durch das Coronavirus SARS-CoV-2 verursachte Viruserkrankung, die

  10. Relevanz:
     
    8%
     

    die Eltern not- wendig und der Verdienstausfall nicht vermeidbar ist - etwa durch den Abbau von Überstun- den. Die Entschädigung in Höhe von 67 % des Nettoeinkommens wird für bis zu sechs Wo- chen [...] Entschädigungshöhe bemisst sich gemäß § 56 Abs. 2 Satz 1 IfSG nach dem Verdienstausfall. Für die ersten sechs Wochen zahlt der Arbeitgeber den Arbeitnehmern die Entschädigung in Höhe des Netto-Arbeitsentgelts aus [...] . So soll ein Anspruch gegen den Arbeitgeber nach § 616 BGB wegen persönlicher Verhinderung der Erbringung der Arbeitsleistung einen solchen Anspruch auf Lohnfortzahlung darstellen (BGH, Urt. v. 30