Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 251 bis 260 von 403.

  1. dhz2019_12.pdf

    Datum: 02.07.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    sich in den Kategorien Mobilität, Umweltschutz, Beschaffung, Mitar- beiterengagement oder Start-up/In- novation um einen von drei Förder- preisen bewerben. Auf die Gewinner warten ein Portrait im Kundenmaga- zin der Stadtwerke, kostenlose Wer- beflächen auf den Bussen der TüBus- Flotte, ein E-Roller oder eine Wall- box-Installation. Das Werbepaket hat einen Wert von 30.000 Euro. Bewer- bungsschluss ist der 21. Oktober 2019. www.swt-umweltpreis.de/betriebe Betriebsberater in den Landkreisen Beratungssprechtage im Juli Die individuellen Kurzberatungen bieten die Möglichkeit, Geschäftside

  2. Relevanz:
     
    73%
     

    Zu Beginn des Jahres hat der Bund seine Förderinstrumente zur Integration von langjährigen Arbeitslosen auf dem Arbeitsmarkt erweitert. Bei unserem Informationsabend erfahren Arbeitgeber, wie der (Wieder-) Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt finanziell, etwa durch langfristige Lohnzuschüsse, aber auch durch individuelle Betreuung und Begleitung unterstützt werden kann. Programm 17.45 Uhr [...] , Bereichsleiter Jobcenter Landkreis Tübingen Das neue Teilhabechancengesetz – Informationen für Arbeitgeber 9. Juli 2019, 17:45 Uhr bis ca. 20.30 Uhr Handwerkskammer Reutlingen, Großer Sitzungssaal

  3. dhz2019_11.pdf

    Datum: 12.06.2019

    Relevanz:
     
    5%
     

    ersten Jahr und 50 Prozent im zweiten Jahr. Zuschüsse der arbeitsagentur Durch den Lohnkostenzuschuss zur „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ soll eine längerfristige Teilhabe an der Er- werbsarbeit für „sehr arbeitsmarkt- ferne Langzeitarbeitslose“ ermög- licht werden. So können Arbeitgeber den Zuschuss bis zu fünf Jahre lang erhalten, sofern sie ein Arbeitsver- hältnis mit einem vom Jobcenter zu [...] : Karl-Heinz Kuball ne Firma zu gründen, dazu gehörte viel Mut. Den Betrieb dann durch die Wirren des nächsten großen Krieges zu bringen, ist eine weitere, sehr be- achtliche Leistung. Und ihn bis

  4. dhz2019_10.pdf

    Datum: 31.05.2019

    Relevanz:
     
    5%
     

    postalisch immer wieder nicht zugestellt werden kön- nen. Zustellungsversuche durch die Post und Ermittlungen über den Aufenthaltsort von Gewerbetreibenden und anderen Per- sonen bleiben erfolglos. Um die [...] Arbeits- und Aus- bildungsstellen. Durch den demografischen Wan- del in Deutschland, aber auch die steigende Zahl der Studierenden, wird der Faktor Mensch im Handwerk immer mehr zum Engpass. Um auch [...] tage pro Unternehmen sind durch die Landesinitiative „Handwerk 2025“ finanziert. Beratungsthemen Arbeitgeberattraktivität steigern Azubimarketing Rekrutierungskanäle: Print, online, Messen

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    ­ den? Könnte Ihr Betrieb durch die Planung eines Be bau ungs­ oder Flächennutzungsplanes oder z. B. von Nut zungs änderungen in Ihrer Nachbarschaft betroffen sein? Haben Sie Arbeitsschutz­ oder [...] das Jahr 2018 und ihre Lage nach wie vor gut – knapp zwei Drittel der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb waren zufrieden, wenn auch nicht so [...] Baubetriebe, von denen 56 Prozent Zuwächse meldeten. Diese Unternehmen profitier­ ten von einer hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien und Investi­ tionen von Wirtschaft und öffentlicher Hand. Die stabile

  6. dhz2019_8.pdf

    Datum: 24.04.2019

    Relevanz:
     
    4%
     

    familienfremden Minijobber den Pkw nicht uneingeschränkt überlassen, da die Kosten dafür nicht kalkulierbar sind. Bei einer lediglich geringfügigen Tätigkeit steige das Ri- siko des Arbeitgebers, dass sich die Überlassung eines Firmenfahrzeugs für ihn wegen einer nicht abschätz- baren Intensivnutzung durch den Ar- beitnehmer nicht mehr wirtschaft- lich lohne. Darauf, dass die Ehefrau für die Erledigung ihrer [...] die komplette Schadensabwicklung wie zum Bei- spiel der Kontakt zu Versicherungen. Der Reutlinger Betrieb zählt im Jubi- läumsjahr zu den renommiertesten der Branche. Inhaber Harald Mader legt

  7. dhz2019_7.pdf

    Datum: 12.04.2019

    Relevanz:
     
    4%
     

    denkmalgeschützte Ob- jekte von Handwerksbetrieben res- taurieren ließen. Vorschläge für den Preis können von Bauherren, Hand- werkern, Architekten und Denkmal- pflegern eingereicht werden. Durch den Preis [...] statt. Die Handwer- ker leben, arbeiten und sind unterwegs auf dem Land und in der Stadt. Gerade in den ländlichen Regionen ist das Handwerk stark, Baden-Würt- temberg ist entscheidend durch diese Räume [...] Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg BWHT legt zu den Kommunalwahlen 15 Forderungen für handwerksfreundliche Städte und Gemeinden vor. Seite 11 REGIONAL Ausg. 7 | 12. April 2019 | 71

  8. Relevanz:
     
    9%
     

    familienfremden Minijobber den Pkw nicht uneingeschränkt überlassen, da die Kosten dafür nicht kalkulierbar sind. Denn bei einer lediglich geringfügigen Tätigkeit steige das Risiko des Arbeitgebers, dass sich die Überlassung eines Firmenfahrzeugs für ihn wegen einer nicht abschätzbaren Intensivnutzung durch den Arbeitnehmer nicht mehr wirtschaftlich lohne, begründete das Gericht. Darauf, dass die Ehefrau für die [...] Arbeitszeit betrug neun Stunden, wobei sechs Stunden auf Kurierfahrten entfielen. Ihr Vergütungsanspruch in Höhe von 400 Euro im Monat wurde im Wesentlichen durch die Überlassung eines Dienstwagens zur

  9. Relevanz:
     
    12%
     

    mit der BG Bau ) hat man sich auf ein freiwilliges Angebot verständigt. Arbeitgeber sind nun aufgefordert, den im Freien tätigen Beschäftigten eine Vorsorge im Hinblick auf Erkrankungen durch natürliche [...] Vorsorgeverordnung aufgenommen werden. Ob es dabei bleibt, hängt wesentlich davon ab, ob das freiwillige Modell flächendeckend von den Arbeitgebern umgesetzt wird. Eine Entscheidungsgrundlage soll die für den [...] (ArbMedVV) im Hinblick auf den Schutz vor natürlicher UV-Strahlung um zwei Punkte zu ergänzen: eine obligatorische ärztliche Pflichtvorsorge für regelmäßige Tätigkeiten im Freien mit besonders intensiver

  10. Relevanz:
     
    6%
     

    (BGBl. I S. 3074) zuletzt geändert durch Artikel 6 des zweiten Gesetzes zur Entlastung insbesondere der mittelständischen Wirtschaft von Bürokratie vom 30. Juni 2017 (BGBl. I S. 2143) als Tag der Wahl Sonntag, den 30. Juni 2019 bestimmt. Zum Wahlleiter wurde der Unterzeichner, Herr Friedrich Reisser, Notar, zu seinem Stellvertreter Herr Roland Haaß, Hauptgeschäftsführer i. R., bestellt. Die Mitglieder der Vollversammlung und ihre Stellvertreter werden durch Listen in allgemeiner, gleicher und geheimer Wahl gewählt. Die Wahlen zur Vollversammlung werden im Briefwahlverfahren durchgeführt. Das