Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 361 bis 370 von 400.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    , sind die Detailunter- suchungen und die Sanierung durch den Verantwortlichen (Eigentümer des Grundstücks oder Verursacher der Verunreinigung) zu veranlassen. Wer sich vor dem Kauf eines Grundstücks [...] unmittelbaren Nachbarschaft vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen muss der Betriebsinhaber besondere Anforderungen an die Errichtung, die Beschaffenheit, den Betrieb und die Überwachung [...] Bundes-Immissionsschutzgesetz und den dazu gehörenden Durch- führungsverordnungen (BImSchV). So werden zum Beispiel die Anforderungen an kleine und mittlere Feuerungsanlagen in der 1. BImSchV (der sogenannten Kleinfeuerungsanla

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    , sind die Detailunter- suchungen und die Sanierung durch den Verantwortlichen (Eigentümer des Grundstücks oder Verursacher der Verunreinigung) zu veranlassen. Wer sich vor dem Kauf eines Grundstücks [...] unmittelbaren Nachbarschaft vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen muss der Betriebsinhaber besondere Anforderungen an die Errichtung, die Beschaffenheit, den Betrieb und die Überwachung [...] Bundes-Immissionsschutzgesetz und den dazu gehörenden Durch- führungsverordnungen (BImSchV). So werden zum Beispiel die Anforderungen an kleine und mittlere Feuerungsanlagen in der 1. BImSchV (der sogenannten Kleinfeuerungsanla

  3. Informationen zum Mindestlohn

    Datum: 01.04.2015

    Relevanz:
     
    7%
     

    Schließlich habe sich das Handwerk seit vielen Jahren gegen die durch Lohndumping hervorgerufenen Wettbewerbsverzerrungen gewandt und stets schärfere Kontrollen und Bekämpfungsmaßnahmen gefordert [...] , Referatsleiter Arbeitsrecht beim Arbeitgeberverband Südwestmetall, machte dann allerdings auf die zahlreichen handwerklichen Fehler und Stolperfallen des Gesetzes aufmerksam. Ein Beispiel: Der Mindestlohn gelte für alle Arbeitnehmer über 18 Jahre im Bundesgebiet. Das bedeute allerdings auch, dass es für den polnischen Lastwagenfahrer im Territorium der Bundesrepublik Deutschland gelte, wenn er von Polen nach

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    Tour bei der Firma MLT Montage, Löt- und Feinwerktechnik GmbH in Pliezhausen. Das Unternehmen hat derzeit 70 Beschäftigte und fünf Auszubildende und zeichnet sich durch eine starke [...] bei voller Produktion teilnehmen. Im Anschluss an die Firmenbesuche traf sich Schmid in den Betriebsräumen der Firma Padeffke mit Vertretern der Presse und der Handwerkskammer Reutlingen, um sich über handwerkspolitische Themen auszutauschen. „Die Landesregierung wird durch eine solide Haushaltspolitik und die Mittelstandsförderung, für die das Land allein 2013 rund 125 Millionen Euro ausgab, weiter für positive

  5. Relevanz:
     
    17%
     

    Bei den Arbeitnehmern wurden der Flaschner und Installateur Hermann Dreher aus Inzigkofen (Kreis Sigmaringen) und der Feinwerktechniker Manfred Haug aus Pfalzgrafenweiler (Kreis Freudenstadt) wiedergewählt. Bei den Arbeitgebern war von den bisherigen Vorstandsmitgliedern lediglich Dachdecker- und Klempnermeister Gebhart Höritzer aus Tübingen zur Wiederwahl angetreten und gewählt worden. Siegmund [...] dem Kraftfahrzeug-Betriebswirt Bernd Heusel (Reutlingen), der nicht mehr kandidierte. Rechnungsprüfungsausschuss In den Rechnungsprüfungsausschuss wurden als Vertreter der Arbeitgeberseite

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    Möhrle konnte zunächst von neuen Entwicklungen zur geplanten Änderung des Gemeindewirtschaftsrechts berichten. Insbesondere das Handwerk befürchtet eine unfaire Konkurrenz durch die Kommunen in den [...] gewählte Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen. Elf Handwerker werden neu in ihr vertreten sein, und zwar neun Arbeitgeber- und zwei Arbeitnehmervertreter. In den Vollversammlungen der [...] und bewerten sei. Auch sollten Ausnahmen für Bereiche definiert werden, in denen Kommunen künftig tätig werden könnten (wie zum Beispiel die Breitbandversorgung). Ein Kompromiss sei also durchaus näher

  7. Relevanz:
     
    10%
     

    Arbeitgeberanteil lediglich 550 Euro beträgt. Die GIZ GmbH stockt die Gehälter durch ein Stipendium entsprechend auf. Im Anschluss an den Arbeitseinsatz steht es den Unternehmen frei, die Fachkräfte zu den [...] Im Rahmen dieses Traineeship-Programms können sich die teilnehmenden Unternehmen in Deutschland vier Monate lang unverbindlich von den fachlichen und persönlichen Kompetenzen junger, hochqualifizierter Fachkräfte aus Südostasien überzeugen. Die Betriebe haben dadurch die Möglichkeit, vom Wissen und den Kenntnissen der Trainees, die aus Indien, Indonesien oder Vietnam stammen, zu profitieren und

  8. Relevanz:
     
    9%
     

    Studiengängen entscheiden zu müssen. Diese Wahl des Berufs bestimmt den weiteren Lebensweg maßgeblich und sollte daher gut vorbereitet sein. Dabei kommt den Schulen und ihren Partnern in Wirtschaft und [...] Schulen verliehen. Bei den gewürdigten Projekten steht der Austausch zwischen Schule und Wirtschaft im Vordergrund. Dabei reicht das Spektrum von Schülerfirmen über schulisch organisierte Berufs-Infotage [...] der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag, der Baden-Württembergischen Handwerkstag und die Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände. Die regionale Durchführung der

  9. Relevanz:
     
    8%
     

    Das Handwerk befürchtet unfaire Konkurrenz durch die Kommunen: „Mit dem Geld der Steuerzahler im Rücken und ohne Sorge vor Insolvenzen lässt sich leicht wirtschaften, da zieht der Handwerksbetrieb auf jeden Fall den Kürzeren“, übte Möhrle erneut scharfe Kritik. Die aktuelle, seit 2005 bestehende Ausformulierung des Gesetzes sei im übrigen keineswegs - wie von Innenminister Gall heute [...] kurzsichtig. Kommunen sollten nicht vergessen, dass Handwerksbetriebe ein wichtiger Arbeitgeber und Ausbilder für die Menschen vor Ort seien. Auch bildeten die Einnahmen aus der Gewerbesteuer für jede Kommune

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    Im Mittelpunkt der Anklage stand ein flexibles Arbeits- und Vergütungssystem. Das Konzept:  Arbeitszeit und Entgelt der Beschäftigten gestalteten sich nach je nach Bedarf flexibel. In umsatzschwächeren Zeiten sollten die Mitarbeiter kürzer arbeiten. Im Rahmen dieser Regelung wurden in unzulässiger Weise auch die Ausbildungsvergütungen der Lehrlinge reduziert. Durch die zu niedrige Vergütung wiederum gingen den Sozialkassen erhebliche Summen verloren. Laut Anklage belief sich der Schaden für die Sozialversicherungen auf knapp 67.000 Euro. Die Angeklagten bestritten den Vorwurf, mit Vorsatz