Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 371 bis 380 von 400.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    Öffentliche Bauprojekte der Stadt Oslo Möchten Sie an Ausschreibungen in Norwegen teilnehmen? Die Stadt Oslo ist Norwegens größter Arbeitgeber und ein großer Bauherr. Sie ist verantwortlich für eine funktionierende soziale und technische Infrastruktur in Oslo und ist planend in der Stadtentwicklung tätig. In den nächsten vier Jahren wird Oslo ca. 800 Millionen Euro pro Jahr sowohl in [...] Bereich der Kindergärten besteht ein großer Bedarf an Baudienstleistungen. Björvika ist eines von Oslos spannendsten Bauentwicklungsprojekten und wird in den nächsten Jahren einige Veränderungen

  2. Relevanz:
     
    9%
     

    Arbeitgeberseite, ein Drittel die Arbeitnehmer. Die Vollversammlung ist für fünf Jahre gewählt. Mehr als ein Drittel der Vollversammlungsmitglieder sind neu. Von den 15 neuen Mitgliedern kommen neun aus der [...] wurden am 19. Juni durch den Wahlleiter bekanntgegeben. Die Vollversammlung entscheidet über das Budget der Handwerkskammer und die Höhe des Mitgliedsbeitrags. Im Bereich Berufliche Bildung und im [...] Handwerks (ZDH) und Vorstandsmitglied des Deutschen Handwerkskammertages (DHKT) in Berlin. Auch August Wannenmacher (Rangendingen) wurde in seinem Amt als Vizepräsident (Arbeitgeber) bestätigt. Der

  3. Relevanz:
     
    8%
     

    Studiengängen entscheiden zu müssen. Diese Wahl für den eigenen Beruf bestimmt den weiteren Lebensweg maßgeblich und sollte daher gut vorbereitet sein. Dabei kommt den Schulen und ihren Partnern in Wirtschaft und [...] der Region Neckar-Alb wurde in diesem Jahr das Berufswahl-SIEGEL erstmalig an vier Schulen verliehen. Sechs Schulen haben die Rezertifizierung erfolgreich durchlaufen  (siehe Liste im Anhang). Bei den [...] und Handelskammertag, der Baden-Württembergischen Handwerkstag und die Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände. Die Landesstiftung Baden-Württemberg unterstützt das Projekt. Die

  4. Relevanz:
     
    12%
     

    Arbeitgeberverbände weist darauf hin, dass in Fällen, in denen der unpfändbare Betrag durch ein Vollstreckungsgericht bestimmt worden ist (zum Beispiel bei Pfändung wegen Unterhaltsansprüchen), die laufende Anhebung der Freigrenzen sich nicht unmittelbar auswirkt. Arbeitgeber (Drittschuldner) sind an den Pfändungs- und Überweisungsbeschluss des Gerichts gebunden, nicht an die neueste Fassung der Pfändungstabelle. Eine Anpassung kann in diesen Fällen ausschließlich durch das Gericht per Änderungsbeschluss vorgenommen werden. Bundesgesetzblatt: Tabelle der Pfändungsfreigrenzen ab Juli 2013 Weitere

  5. Relevanz:
     
    71%
     

    Die Teilnehmer waren Arbeitssuchende aus den Landkreisen Sigmaringen und Zollernalb: 23 bis 51 Jahre waren die 18 Teilnehmer jung, und sie kamen aus zehn Nationen. Der zertifizierte Lehrgang wurde in Vollzeit durchgeführt und zu großen Teilen von der Agentur für Arbeit finanziert. Das Engagement aller Beteiligten hat sich offensichtlich gelohnt. Alle 18 Teilnehmer haben die Prüfung bestanden. Mehr noch: Alle haben unmittelbar im Anschluss an den Lehrgang eine Arbeitsstelle gefunden, und zwei Teilnehmer haben sich bereits zum Vorbereitungskurs für den Feinwerkmechaniker-Meister angemeldet. Die

  6. Relevanz:
     
    37%
     

    für das Betriebliche Eingliederungsmanagement. DHZ: Wer führt das Betriebliche Eingliederungsmanagement durch? Ernst: Das ist die Aufgabe des Arbeitgebers. Soweit vorhanden, werden die [...] , worauf man bei der Gestaltung der Arbeit achten muss, um einer erneuten Erkrankung vorzubeugen. DHZ: Wie sieht es mit den Kosten aus? Ernst: Die Unterstützung durch das Integrationsamt und die [...] Arbeitsunfähigkeit überwinden und neuer Arbeitsunfähigkeit vorbeugen. Langfristig soll damit ein durch Krankheit gefährdeter Arbeitsplatz gesichert werden. DHZ: Wann sollten Maßnahmen eingeleitet werden

  7. Relevanz:
     
    9%
     

    "Fachkräftemangel" lautet das Stichwort, das seit Längerem durch die Medien geistert und Betriebsinhaber unruhig werden lässt. Sicher ist, dass wegen der niedrigen Geburtenraten in Zukunft immer weniger Jugendliche in den Arbeitsmarkt eintreten werden. Für Handwerksbetriebe wird es deshalb immer wichtiger, die eigenen Mitarbeiter so lange wie möglich im Unternehmen zu halten und sie selbst weiterzubilden. Die Analyse ist bekannt, schwieriger gestaltet sich die Umsetzung. Was macht Unternehmen zum attraktiven Arbeitgeber? Das Land Baden-Württemberg und die acht Handwerkskammern aus dem Land

  8. Neue Regeln für Minijobs

    Datum: 04.12.2012

    Relevanz:
     
    10%
     

    Arbeitgeber genügt. Die Minijob-Zentrale hat hierzu ein Formular herausgegeben. Der Antrag muss nicht an die Minijob-Zentrale weitergeleitet werden, sondern verbleibt bei den Lohnunterlagen. Die Mitteilung [...] Informationen Die Minijob-Zentrale wird in den nächsten Tagen alle bei ihr registrierten Arbeitgeber schriftlich über die neue Rechtslage informieren. Antrag zur Befreiung von der Versicherungspflicht [...] und als so genannte Aufstocker durch eigene Beiträge zusätzliche Rentenpunkte zu sammeln. Der Vorteil: der Minijob geht in die Berechnung der Alters- und der Erwerbsminderungsrente ein. Darüber hinaus

  9. Relevanz:
     
    9%
     

    . In diesem Fall führt der Arbeitgeber 25 Prozent der Zuwendungen zzgl. Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag ab. Wird pauschaliert, fallen keine Beiträge zur Sozialversicherung an. Zu den üblichen [...] Zu den üblichen Zuwendungen zählen Speisen und Getränke, die Übernahme der Übernachtungs- und Fahrtkosten sowie Eintrittskarten für kulturelle und sportliche Veranstaltungen; weiterhin Aufwendungen für den äußeren Rahmen der Weihnachtsfeier, wie beispielsweise die Saalmiete, Honorare für musikalische und andere künstlerische Darbietungen. 110-Euro-Grenze beachten Neben der

  10. Relevanz:
     
    14%
     

    zur Arbeit. Der Arbeitgeber verlangte daraufhin von ihr, künftig ab dem ersten Tag der Arbeitsunfähigkeit ein ärztliches Attest vorzulegen. Die Klägerin verlangte den Widerruf dieser Weisung und blieb [...] Die Fristen, ab wann eine Krankmeldung vorgelegt werden muss, regelt § 5 Abs. 1 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG). Grundsätzlich ist ein erkrankter Arbeitnehmer verpflichtet, seinem Arbeitgeber die [...] vorgelegt werden. Im Ermessen des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist nach § 5 Abs. 1. S. 3 EFZG jedoch berechtigt, die Vorlage der ärztlichen Bescheinigung bereits früher zu verlangen. Die