Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 381 bis 390 von 403.

  1. Neue Regeln für Minijobs

    Datum: 04.12.2012

    Relevanz:
     
    10%
     

    Arbeitgeber genügt. Die Minijob-Zentrale hat hierzu ein Formular herausgegeben. Der Antrag muss nicht an die Minijob-Zentrale weitergeleitet werden, sondern verbleibt bei den Lohnunterlagen. Die Mitteilung [...] Informationen Die Minijob-Zentrale wird in den nächsten Tagen alle bei ihr registrierten Arbeitgeber schriftlich über die neue Rechtslage informieren. Antrag zur Befreiung von der Versicherungspflicht [...] und als so genannte Aufstocker durch eigene Beiträge zusätzliche Rentenpunkte zu sammeln. Der Vorteil: der Minijob geht in die Berechnung der Alters- und der Erwerbsminderungsrente ein. Darüber hinaus

  2. Relevanz:
     
    9%
     

    . In diesem Fall führt der Arbeitgeber 25 Prozent der Zuwendungen zzgl. Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag ab. Wird pauschaliert, fallen keine Beiträge zur Sozialversicherung an. Zu den üblichen [...] Zu den üblichen Zuwendungen zählen Speisen und Getränke, die Übernahme der Übernachtungs- und Fahrtkosten sowie Eintrittskarten für kulturelle und sportliche Veranstaltungen; weiterhin Aufwendungen für den äußeren Rahmen der Weihnachtsfeier, wie beispielsweise die Saalmiete, Honorare für musikalische und andere künstlerische Darbietungen. 110-Euro-Grenze beachten Neben der

  3. Relevanz:
     
    14%
     

    zur Arbeit. Der Arbeitgeber verlangte daraufhin von ihr, künftig ab dem ersten Tag der Arbeitsunfähigkeit ein ärztliches Attest vorzulegen. Die Klägerin verlangte den Widerruf dieser Weisung und blieb [...] Die Fristen, ab wann eine Krankmeldung vorgelegt werden muss, regelt § 5 Abs. 1 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG). Grundsätzlich ist ein erkrankter Arbeitnehmer verpflichtet, seinem Arbeitgeber die [...] vorgelegt werden. Im Ermessen des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist nach § 5 Abs. 1. S. 3 EFZG jedoch berechtigt, die Vorlage der ärztlichen Bescheinigung bereits früher zu verlangen. Die

  4. Steuertipps beim Ferienjob

    Datum: 18.07.2012

    Relevanz:
     
    12%
     

    elektronischem Wege übermittelt werden (sog. Elster-Verfahren). Bei der Lohnsteuerabrechnung durch den Arbeitgeber wird unterstellt, dass während des ganzen Jahres Arbeitslohn bezogen wird. Da Ferienarbeit [...] Schüler bzw. Student die Möglichkeit, zu viel bezahlte Steuern zurückzubekommen. Denn zunächst vom Arbeitgeber einbehaltene Lohn- und ggf. Kirchensteuer sowie der Solidaritätszuschlag können nach Ablauf des Jahres in den meisten Fällen vom Finanzamt zurückgefordert werden. Dafür müsse ein Antrag auf Veranlagung zur Einkommensteuer ausgefüllt werden. Oftmals könne dazu das Formular

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    im Übrigen in krassem Gegensatz zu den Ankündigungen der Landesregierung, die so genannte „demografische Rendite“ – die sich durch sinkende Schülerzahlen ergebe – zur Verbesserung der [...] Nach Einschätzung des Berufsbildungsausschusses stellt sich die Lage an den beruflichen Schulen insgesamt alles andere als rosig dar. Die Handwerksbetriebe bräuchten die Berufsschulen als [...] zweierlei Maß gemessen werde und sich die Berufsschulen immer mehr zu den Stiefkindern des Bildungssystems entwickelten. Wer die Attraktivität der dualen Ausbildung langfristig sichern wolle, dürfe allerdings

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    folgerichtiger Schritt: „Wer als Landarzt in die Fläche geht, sollte auch entsprechend verdienen.“ Was den Wirtschaftsstandort angeht, setzt Bahr auf Wachstum durch Innovation und Technologie. „Wachstum schafft [...] Vermutlich gibt es ruhigere Posten auf der Berliner Regierungsbank, als den des Gesundheitsministers. Daniel Bahr hat das Amt mit seinen zahlreichen Konfliktfeldern im Mai vergangenen Jahres [...] werden müssen. Bahr bekräftigte den Grundsatz, dass Risiken, die der Einzelne nicht tragen könne, von der Versichertengemeinschaft übernommen werden müssten. „Eigenverantwortung und Solidarität gehören

  7. Relevanz:
     
    6%
     
    Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid im Gespräch.

    Arbeitgebern, Verbänden und den betroffenen Ministerien haben wir uns auf einen Zielkatalog geeinigt. Wenn wir diesen Katalog gemeinsam abarbeiten, dann können wir den Fachkräftebedarf für die Wirtschaft sichern [...] interessiert natürlich, wie Sie als Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Reutlingen zur Weiterentwicklung des Bahnprojektes Stuttgart 21 stehen. Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen hatte sich ja im vergangenen Jahr eindeutig positiv zu dem Bahnprojekt Stuttgart 21 positioniert. Die Erwartung ist, dass die Region insbesondere durch die nach Ulm geplante Schnellbahntrasse einschließlich der

  8. Relevanz:
     
    10%
     
    Veranstaltung "Fachkräfte binden - Wettbewerbsfähigkeit sichern", 7. Juli 2011, Horb

    Arbeitgeber-Markenbildung mit Marketing-Instrumenten, ist ein Rezept gegen den Fachkräftemangel. Der Chef müsse sich immer wieder auch die Frage stellen: „Würde ich eigentlich selber gerne in meiner Firma als Angestellter [...] Über 60 Unternehmer und Führungskräfte aus den fünf Landkreisen des Kammerbezirks waren der Einladung gefolgt. Das Fazit der verschiedenen Vorträge: Finanzielle Anreize sind wichtige Bausteine der Mitarbeiterbindung. Doch attraktive Arbeitgeber bieten mehr als gutes Geld. Mehrere Millionen Arbeitskräfte fehlen „Der Fachkräftemangel ist ein altes Problem, aber die Schärfe hat zugenommen“, beobachtet Dr

  9. Relevanz:
     
    13%
     

    sozialversicherungsfrei. Zeigt sich der Arbeitgeber großzügiger, gehören die gesamten Zuwendungen an die Arbeitnehmer, einschließlich der Aufwendungen für den äußeren Rahmen, zum Arbeitslohn und werden steuerpflichtig [...] Weihnachtsfeier dürfen insgesamt nicht mehr als 110 Euro inklusive Umsatzsteuer je Arbeitnehmer betragen. Die Gesamtkosten der Weihnachtsfeier werden durch die Zahl der teilnehmenden Arbeitnehmer geteilt [...] und Getränken, die Übernahme der Übernachtungs- und Fahrtkosten sowie Eintrittskarten für kulturelle und sportliche Veranstaltungen sowie die Aufwendungen für den äußeren Rahmen der Weihnachtsfeier

  10. Relevanz:
     
    10%
     
    Deutlich farbloser, dafür effizienter: das elektronische Verfahren ElsterLohn II ersetzt die Lohnsteuerkarte.

    , von den Meldebehörden auf die Finanzämter. Die Finanzämter sind bereits heute zuständig, falls die Änderungen den Lohnsteuerabzug 2011 betreffen. Portal ElsterOnline wird erweitert Die im Rahmen der Entgeltabrechnung erforderlichen Daten können künftig über das Dienstleistungsportal der Finanzverwaltung ElsterOnline abgerufen werden. ElsterOnline ist Arbeitgebern und ihren Dienstleistern [...] von der Gemeinde. Wird im Jahr 2011 erstmalig eine Lohnsteuerkarte benötigt, stellt das Finanzamt eine Ersatzbescheinigung aus. Ausgenommen sind Auszubildende. Hier darf der Arbeitgeber die Steuerklasse