Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 391 bis 400 von 403.

  1. Wahl der ständigen Gremien

    Datum: 01.12.2009

    Relevanz:
     
    15%
     
    Foto: Der neue Vorstand der Handwerkskammer Reutlingen mit Hauptgeschäftsführer.

    Vorstand Der Vorstand der Handwerkskammer Reutlingen besteht aus neun Mitgliedern, sechs Vertretern der Arbeitgeberseite und drei Arbeitnehmervertretern. Arbeitgeber: Präsident Joachim Möhrle [...] Reutlingen zu prüfen und der Vollversammlung zu berichten. Arbeitgeber: Kay Jentz (Reutlingen), Wolfgang Motzer (Dettenhausen) Arbeitnehmer: Harald Walker (Tübingen) Berufsbildungsausschuss [...] Reutlingen gehören diesem Gremium sechs selbständige Handwerkern, sechs Arbeitnehmervertreter sowie sechs Lehrer an berufsbildenden Schulen an. Arbeitgeber: Paul-Gerhard Alber (Albstadt), Hans-Martin Dittus

  2. Die schöne ELENA

    Datum: 09.12.2009

    Relevanz:
     
    12%
     

    Die Auflösung des Namens ELENA – elektronischer Entgeltnachweis – ließ letztendlich Unangenehmes vermuten. Bislang waren Arbeitgeber zum Beispiel im Falle einer Arbeitslosenmeldung verpflichtet, eine Arbeitsbescheinigung schriftlich auszustellen. Mit dem ELENA-Verfahren wird ab dem 1. Januar 2010 dieses Vorgehen durch eine ebenfalls verpflichtende monatliche elektronische Meldung ersetzt. Gemeldet wird an die zentrale ELENA-Speicherstelle. Von der Änderung betroffen sind zunächst alle Betriebe. Ein deutlicher Mehraufwand bei den monatlichen Entgeltabrechnungen kommt jedoch auf die im Wesentlichen kleineren

  3. Relevanz:
     
    10%
     

    „Mit diesem Schritt legen wir den Grundstein zum weiteren Ausbau unserer Marktposition und damit zur langfristigen Zukunftssicherung der Innungskrankenkassen in den Bundesländern“, so Matthias Triemer, Verwaltungsratsvorsitzender der IKK Sachsen. „Zwei wirtschaftsstarke, erfolgreiche Unternehmen werden sich zum Vorteil ihrer Versicherten und Arbeitgeber gemeinsam den durch Gesundheitsfonds und [...] , Verwaltungsratsvorsitzender der IKK Baden-Württemberg und Hessen, „verfügt über ein sehr solides finanzielles Fundament. Die Synergien durch die neue IKK ermöglichen eine noch stärkere Serviceorientierung und den Ausbau der

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    „Diese Diagnose ist nicht neu“, sagt Heike Spaderna-Klein, die das Projekt bei der Handwerkskammer Reutlingen leitet. „Doch aller Medienpräsenz zum Trotz ist die Mehrheit der Unternehmen auf die anstehenden Veränderungen und ihre Folgen nicht vorbereitet.“ Es geht letztendlich um den Altersaufbau der Bevölkerung, der durch verringerte Sterblichkeit, gestiegene Lebenserwartung und eine gesunkene [...] :30 Uhr IKK Reutlingen, Lindachstraße 37, 72764 Reutlingen www.hwk-reutlingen.de/demografie Die "Regionale Demografie-Initiative Handwerk" wird unterstützt durch das Wirtschaftsministerium

  5. Relevanz:
     
    10%
     

    Möhrle, immer in ganz besonderer Weise sowohl die Interessen der Mitarbeiter in den Betrieben im Blick gehabt, sei aber auch stets auf einen Ausgleich mit der Arbeitgeberseite bedacht gewesen. Seine [...] Die Auszeichnung wurde in Pfullingen im Rahmen der Feierlichkeiten zum 75-jährigen Jubiläum der Firma Anton Geiselhart – wo Feder seit 1974 Betriebsratsmitglied ist – durch Staatssekretär Dieter Hillebrand MdL überreicht. Unter den über 300 geladenen Gästen waren von Seiten der Handwerkskammer Reutlingen unter anderem Präsident Joachim Möhrle, Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert

  6. Nicht vertragsbrüchig werden

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    6%
     

    des Handwerks durch eine uneingeschränkte partnerschaftliche Mitfinanzierung bei der überbetrieblichen Ausbildung garantiert und von den Kürzungsabsichten Abstand genommen werde. [...] In der Resolution wird hervorgehoben, dass in dem zwischen den Spitzenverbänden der Wirtschaft und der Landesregierung Baden - Württemberg geschlossenen Bündnis zur "Stärkung der beruflichen [...] bekräftigt, dass sie "für den Erhalt und die Stärkung der überbetrieblichen Ausbildung" eintrete. Das Handwerk in der Region habe in diesem Jahr deutlich gemacht, dass es zu seiner gesellschaftspolitischen

  7. Der Ausbildungsbonus kommt!

    Datum: 10.06.2008

    Relevanz:
     
    9%
     

    zusätzlicher Ausbildungsplatz besetzt wird. Dieses Kriterium gilt als erfüllt, wenn die Zahl der Ausbildungsverhältnisse durch den neuen Ausbildungsplatz höher ist als im Durchschnitt der drei vorhergehenden [...] Anteil an der Gesamtbewerberzahl betrug zuletzt 52,4 Prozent, gegenüber 40 Prozent im Jahr 2000. Das Programm wird ergänzt durch den Modellversuch „Berufseinstiegsbegleitung“. Schüler, die einer [...] .000 zusätzliche betriebliche Ausbildungsplätze geschaffen werden. Ansprechpartner bei den Agenturen für Arbeit sind die Teamleiter Arbeitgeberservice Reutlingen Stephan Edelmann, Telefon 07121 309

  8. Relevanz:
     
    8%
     

    Die Handwerkskammer Reutlingen verkauft aber weder aushangpflichtige Gesetze noch versendet sie solche Gesetze. Es ist zwar richtig, dass jeder Arbeitgeber verpflichtet ist, einen Abdruck bestimmter [...] Sammlung aushangpflichtiger Gesetze ist über den Buchhandel erhältlich. Zu den aushangpflichtigen Gesetzen gehören u. a. das Arbeitszeitgesetz, das Jugendarbeitsschutzgesetz, die Verordnung über die [...] fällig würden, manchmal werde auch eine bevorstehende Kontrolle durch die Handwerkskammer angedroht. Man könnte diese aushangpflichtigen Gesetze jedoch bestellen, die Lieferung würde innerhalb der nächsten

  9. Relevanz:
     
    9%
     

    Die betriebliche Altersvorsorge sei für das Handwerk von großer Bedeutung, sagte Eisert. Seit ihrer Stärkung durch den Gesetzgeber habe sie einen deutlichen Aufschwung erlebt, der gerade davon lebe, dass für die Umwandlungsbeiträge in der Ansparphase keine Sozialversicherungsbeiträge anfielen. Vor allem kleine Betriebe nutzten das Instrument der Entgeldumwandlung. Ein Ende der Beitragsfreiheit hätte die Kosten der betrieblichen Altersvorsorge um 40 Prozent erhöht – und eine Verteuerung solchen Ausmaßes die Attraktivität der Betriebsrente für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber deutlich geschmälert

  10. Wahl der ständigen Gremien

    Datum: 11.10.2006

    Relevanz:
     
    14%
     

    Als Arbeitgebervertreter wurden gewählt Gebhard Höritzer (Tübingen), Harald Herrmann (Reutlingen), Bernd Heusel (Reutlingen) und Willi Neudörffer (Bad Saulgau). Manfred Haug (Pfalzgrafenweiler) und Hermann Dreher (Inzigkofen) wurden als Arbeitnehmervertreter in den Vorstand gewählt. Weitere Gremien der Handwerkskammer Reutlingen Rechnungsprüfungsausschuss Der Rechnungsprüfungsausschuss hat die Jahresrechnung der Handwerkskammer Reutlingen zu prüfen und der Vollversammlung zu berichten. Zu wählen waren zwei Arbeitgebervertreter (Herbert Gühring (Rosenfeld) und Kay Jentz (Reutlingen) sowie